Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
die Muster sind da Frage in die Runde: soll ich einfach so etwas dazu schreiben oder möchtet ihr das Ganze mit Beleuchtung sehen? Dazu muss man sagen, dass es sich um Handmuster handelt, also sprich ca. 10-20cm lange Abschnitte. Heißt ich kann ein Modell bauen und versuchen die Beleuchtung zu simulieren, versprechen kann ich aber nix.
Können uns dazu aber gerne per PN weiter austauschen.
Ne ne macht das bitte mal schön hier weiter. Bin an diesem Thema nämlich auch sehr interessiert. Unseren Grundriss habe ich in Dialux auch nachgezeichnet anhand DWG Zeichnung. Nur fehlen mir schlicht die Ideen und die Vorstellungskraft was gut wirk und nicht einfach 08/15 ist
die Muster sind da Frage in die Runde: soll ich einfach so etwas dazu schreiben oder möchtet ihr das Ganze mit Beleuchtung sehen? Dazu muss man sagen, dass es sich um Handmuster handelt, also sprich ca. 10-20cm lange Abschnitte. Heißt ich kann ein Modell bauen und versuchen die Beleuchtung zu simulieren, versprechen kann ich aber nix.
Ein Foto fände ich auch gut. Und vielleicht kannst du auch deinen Eindruck zu Qualität etc. schildern.
Sind die Kannten in dem Bereich wo man vielleicht mal ran muss um die LED's zu tauschen scharf?
Lassen sich die Abdeckungen von den Lampen gut lösen?
Hast die weißen bestellt, wenn ja, sind sie gut lackiert?
Falls du ein Funktionsmuster aufbaust, wäre natürlich auch interessant ob sie eine gute Wärmeableitung bei eine hohen Leistungsdichte gewährleisten.
Ne ne macht das bitte mal schön hier weiter. Bin an diesem Thema nämlich auch sehr interessiert. Unseren Grundriss habe ich in Dialux auch nachgezeichnet anhand DWG Zeichnung. Nur fehlen mir schlicht die Ideen und die Vorstellungskraft was gut wirk und nicht einfach 08/15 ist
Sehe ich genau so.
Bin hin und her gerissen zwischen Lichtvoute und Schattenfuge.
Oder die Kombination aus beidem. Dann aber mit einem etwas größeren Abstand, als wie man es meist sieht.
Bei den Schattenfugen sehe ich einfach den enormen Vorteil, dass ich die Präsenzmelder, Rauchmelde etc. deutlich besser unterbringen kann.
Lichtvouten hingegen ermöglichen es vielleicht "unsichtbare" Revisionsöffnungen zu erzeugen um zum Beispiel AccesPoints etc. in der Decke zu verstecken.
Bei den Schattenfugen sehe ich einfach den enormen Vorteil, dass ich die Präsenzmelder, Rauchmelde etc. deutlich besser unterbringen kann.
Lichtvouten hingegen ermöglichen es vielleicht "unsichtbare" Revisionsöffnungen zu erzeugen um zum Beispiel AccesPoints etc. in der Decke zu verstecken.
Wenn Du die „Schattenfuge“ recht breit machst -sagen wir 15cm- hast Du beide Vorteile kombiniert.
Melder lassen sich noch unterbringen und Du kannst trotzdem Revisionsöffnungen vorsehen.
Wenn Du die „Schattenfuge“ recht breit machst -sagen wir 15cm- hast Du beide Vorteile kombiniert.
Melder lassen sich noch unterbringen und Du kannst trotzdem Revisionsöffnungen vorsehen.
Mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Aber ich befürchte, dass die Decke dann nicht so gut ausgeleuchtet ist, wie als wenn man mit der Lichtvoute in den Raum strahlt.
Außerdem habe ich bedenken, dass der Maler dann schlecht ran kommt. Aber vielleicht kann ja auch jemand hierzu was sagen.
Aber eine Schattenfuge leuchtet doch nicht die Decke aus (außer ich Klebe mit dem Ohr an der Wand) sonder eher die Wand. Bei einer Voute liegt die Decke im Zentrum der Beleuchtung.
oder hab ich den Unterschied missverstanden?
Meine Bedenken bei einer Schattenfuge ist auch die Revisionierbarkeit der Stripes. Welcher minimale Abstand zur Wand wäre da sinnvoll, 5cm, 10cm oder sollten es die genannten 15cm sein??
Und wie groß sollte der Abstand sein um keine harte Kante bei der Beleuchtung zu haben.
Hier ein Beispiel was ich meine und optisch nicht sonderlich hübsch aussieht. Oder reicht es hier den Stripe in einem bestimmten Winkel zu befestigen?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Da stehe ich gerade auf dem Schlauch. Wie meinst du das? Rauchmelder kommt wohin?
Ich hänge die Decken ohnehin ab. Deswegen kann ich mir die Einbautöpfe in der Filigrandecke sparen.
Bei Lichtvouten müsste ich die Lichtvoute selbst runterziehen, aber die Deckenfläche im Bereich der Lichtvoute wäre die Filigrandecke, also müsste ich Töpfe für die Melder setzen. Und ich bin weniger flexibel wenn ich aus irgendeinem Grund mal die Melderposition ändern möchte (was zugegebenermaßen sehr unwahrscheinlich ist).
Wenn du die Decke sowieso abhängst, dann ist doch bei der Lichtvoute nur noch in Wandnähe eine tiefere Abhängung, in der Raummitte verbleibt aber die abgehängte Decke und die Rauchmelder können dort nach wie vor genauso positioniert werden?
Oder meinst du es so, dass die Decke überall abgehängt ist, nur innerhalb des Voutenbereichs (also sagen wir mal im Wohnzimmer) keine Abhängung ist (bis auf den Voutenbereich in Wandnähe) nicht? Dann verstehe ich es. So habe ich das bisher auch vor, über Rauchmelderdetails u.ä. habe ich mir aber noch keine großen Gedanken gemacht.
Für mich ist die Voute vom Licht schlicht für Wohnräume besser geeignet als die Schattenfuge. (und eine doppelte Abhängung wie im ersten Satz geschildert ist nicht drin)
Oder meinst du es so, dass die Decke überall abgehängt ist, nur innerhalb des Voutenbereichs (also sagen wir mal im Wohnzimmer) keine Abhängung ist (bis auf den Voutenbereich in Wandnähe) nicht? Dann verstehe ich es. So habe ich das bisher auch vor, über Rauchmelderdetails u.ä. habe ich mir aber noch keine großen Gedanken gemacht.
Für mich ist die Voute vom Licht schlicht für Wohnräume besser geeignet als die Schattenfuge. (und eine doppelte Abhängung wie im ersten Satz geschildert ist nicht drin)
Ja genau, so meine ich es.
Mit Rauchmelder muss ich mich auch noch beschäftigen.
Bisher habe ich mich bezüglich Deckensensorik in erster Linie mit Präsenzmelder beschäftigt. Werde wohl welche nehmen die mehrere Zonen können (Busch-Jaeger 6131-31-183), da ist man positionstechnisch ja Recht eingeschränkt.
Und deine unsichtbaren Revisionsöffnungen für APs meinst du so, dass die dann seitlich in der Lichtvoute sind, der AP also dann nahe an der Wand positioniert ist? Ich befürchte um ein paar Kaiserdosen in der Filigrandecke wird man nicht drumrum kommen. Das kostet ein bisschen was und ist dann nicht so flexibel, dafür bleibt die Raumhöhe. Für die Rauchmelder wäre es wohl gar nicht zwingend erforderlich. (Batteriebetriebene mit Funkmodul, einen könnte man an KNX anschließen)
Ja genau. Bzw. Im Wohn/Esszimmer würde ich wohl mehrere Lichtvouten"Schiffe" bauen. Sodass zwischen Wohn und essbereich einfach eine tiefer gezogene Decke ist. Dort würde ich den AP am liebsten positionieren.
wir bekommen eine Geschosserhöhung, sodass wir im Anschluss die Decken runter ziehen können. Das erleichtert einiges und hat nur den Nachteil, dass man eine Treppenstufe mehr hat.
Rauchmelder würde ich wenn möglich auch gerne ans KNX hängen. Hat denke ich einige Vorteile, abgesehen vom höheren Anschaffungspreis.
Rauchmelder würde ich wenn möglich auch gerne ans KNX hängen. Hat denke ich einige Vorteile, abgesehen vom höheren Anschaffungspreis.
Das wäre bei meiner Lösung schon möglich, ich kenne das von den Ei650. Eventuell geht es aber auch mit anderen. Es hängt zwar nur ein Rauchmelder am KNX Bus, aber dieser erhält über Funk von allen anderen Informationen. Ich glaube damit bekommt man nur eine Meldung, dass es brennt, aber nicht wo, das sollte aber meistens reichen. Bei den oft erwähnten Gira Rauchmeldern wird meistens auch nur einer an KNX angeschlossen und dann die Rauchmelder untereinander verkabelt.
Zu viel Text ich schau mal was ich machen kann und wie das Ergebnis ist und dann poste ich.
Die Schattenfuge sollte man idealerweise so breit machen das man noch ran kommt. Und da ist dann das schwierigste die Abdeckung runter zu bekommen. Idealerweise harmonieren die LED Bänder mit einem Magnetband... auch hier muss ich bei Zeiten noch testend ran.
Man könnte die Decke auch auf ein Minimum abhängen, das wären 24mm plus GKP, oder man nimmt die PICO PMs, die passen in ein 25er Leerrohr, wenn man sich die Töpfe sparen möchte. Mit denen hab ich aber keine Erfahrung.
Die RWM gehören nicht in oder auf die Voute sondern 50cm von der Wand weg!!!
Den Access Point würde ich ebenfalls nicht in die Voute stecken. Da ist so viel Metall in unmittelbarer Nähe ... ein NanoHD teilversenkt wäre allerdings denkbar.
Revisionsöffnungen bräuchte man nur, wenn man vor Ort Repeater, Controller und/oder Netzteile verbaut/verbauen muss. Das ist der größte Knackpunkt, entweder man nimmt eine Revisionsklappe von unten oder, wenn man das nicht mag, konstruiert man eine Öffnung in der Stirnseite.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar