Punkt (3) war so gemeint: Vom LS auf einen Verteilerblock von der Firma Wago oder Phoenix und von dort in jede PE/L/NT Reihenklemme eine Leitung legen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Reihenklemmen und LS
Einklappen
X
-
Ist eine Option die aber mehr Platz verbraucht für die Verteilerblöcke. Dafür gibt es ja die Brückerelemente für die Reihenklemmen. Das halte ich für deutlich übersichtlicher als ein zusätzliches Gewusel von Drähten.
Ich plane zwar selbst hinter den LS bei mir einen Bereich für Potentialverteilung ein, dies aber nur dafür, die Aktoren vom LS aus anzusprechen, da dort anderenfalls Doppeladerendhülsen notwendig werden. Das wiederum ist aber Recht aufwendig umzuverdrahten wenn Mal ein Aktorkanal geändert wird. da ich aber eine Recht Höhe Anzahl LS und dahinter aber überschaubare Menge Steckdosen habe, werde ich den Bereich mit Durchgangsklemmen herstellen, die mit passenden Brücker eine möglichst flexible Menge an Potentialen bieten.
Die genaue Produktauswahl ist da noch nicht getroffen. Ggf kommt da ja im Stromlaufplan.de Tool noch die Funktion Klemmenblöcke nicht nur als letztes Element einzufügen, das wäre an der Stelle eine große Hilfe.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich bin über diesen Thread gestolpert, weil er die richtigen Stichwörter für mein Problem enthält... Aber ich hätte mal eine Frage zur Klarstellung.
Ich stehe vor dem Problem, dass ich einen Feldverteiler mit Wago-Komponenten planen muss, ich das Wago Produktportfolio aber nicht so gut kenne. Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich muss ein Potential (sowohl 230 als auch 24V) im Verteiler sinnvoll verteilen. Ich kann zwar mehrere Drähte in den FI/LS stecken und dann mit einzelnen Drähten zu den Verbrauchern (Aktoren) gehen, aber bei einem 24V Netzteil passt jeweils nur ein Draht in den Ausgang.
Normalerweise verwende ich da von Phoenix Contact gerne die PTFIX Blöcke um eine Kompakte Verteilung zu erreichen. Die Phoenix Contact Produkte kenne ich und das ist fein.
Hier ist jetzt von Wago "Verteilerblöcken" die Rede als Alternative zum PTFIX. Daher meine Frage, was für ein Produkt ist das genau von dem hier geredet wird?
Bisher war mein naiver Plan, z.B. zwei oder drei 4-Leiter-Durchgangsklemmen aus der 2002er Reihe von Wago (z.B. 2002-1401) zu nehmen und diese mit einem Kammbrücker (z.B. 2002-402 oder -403) zu verbinden und mir so einen Verteiler mit 8 bzw. 12 Kontakten zu bauen.
Das ist ziemlich nah am PTFIX dran, braucht laut SmartDesigner nur potentiell etwas mehr Platz. Aber egal.
Ist das dieser mysteriöse "Verteilerblock" von Wago? Oder geht es hier um ein fertiges Produkt?
Kommentar
-
Verteilerblock hab ich auch noch nicht gefunden, die 4-Leiterklemmen der 2002- er Serie benutze ich auch, die gibt es auch in 8-Leiter Version mit zwei oder einem Potential je Klemme die mit zweien lassen sich auch mit Vertikalbrücker zu einem Potential machen. Flexibler als die Kammbrücker finde ich grundsätzlich die Endlosbrücker gibt es als 1 zu 2 als auch 1 zu 3. Das ist dann schon sehr kompakt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar