Hallo,
zusammen mit meinem Elektriker plane ich gerade den Verteilerschrank für meinen Neubau. Dabei würde ich mich gerne an dem tollen Verteiler von UliSchirm orientieren. Weil mein Elektriker das in dem Umfang nicht so oft gemacht hat, wäre ich dankbar für Tipps hier im Forum. Lieber jetzt als später im großen Verteiler-Thread wenn schon das meiste zu spät ist
Für die Stromzähler gibt es einen eigenen Zählerkasten mit drei Feldern, an dem bisher nur ein paar Steckdosen für den Baustellenbetrieb hängen.
Die gesamte Verkabelung wurde in den Technikraum gezogen, es gibt also keine Unterverteiler in den Etagen. Je nach Anzahl Steckdosen wurden eine bis drei Zuleitungen in jedes Zimmer gezogen. Die Beleuchtung kommt nochmal extra dazu. Ankommen tun da jetzt knapp 110 Stromkabel, die meisten 5x1,5mm2, inklusive Rollladen und Heizkreisverteiler. Die Sat- und LAN-Verkabelung kommt in einen 19'' Schrank und nicht in den Verteiler.
Die meisten Leitungen kommen aus der Decke und werden von oben in den Schrank gezogen. Alle Steckdosen im Keller kommen aber aus dem Boden. Deshalb hätte ich diese Leitungen von unten in den Schrank geführt und deshalb direkt dort auch ein Feld mit Reihenklemmen vorgesehen. Das hätte auch den Vorteil, dass die zwei Reihen oben für den Rest ausreichen sollten.
FIs und LS würde ich unten platzieren und von außen nach innen bestücken. Dann wäre der noch freie Platz flexibler nutzbar als wenn mittig ein anderer FI kommt.
Für jede Etage hätte ich je einen FI für Licht und Steckdosen vorgesehen. Für speziellere Verbraucher oder Treppenlicht dann noch FI/LS. Oder ist das zu viel des Guten? Da gibt es hier im Forum ja vielfältige Meinungen zu.
Die Aktoren würde ich in die Mitte setzen und entsprechend sinnvoll gruppieren, dass man z.B die Leitungen für alle Rollladen auf der rechten Seite auflegt und da dann auch die Aktoren dazu hat. Die Dimmaktoren hätte ich nebeneinander mit Abstand platziert wegen der Abwärme.
Ins erste Feld würde ich alles setzen, was nicht an 230V angeschlossen wird, mit Ausnahme der KNX Spannungsversorgungen.
Noch nicht eingezeichnet sind ein paar speziellere Dinge, wie z.B. zwei 5x10mm2 Kabel als Vorbereitung für Ladestationen in der Garage. Wo würde man sowas sinnvollerweise platzieren? Ich tendiere da zu einem eigenen Kasten. Oder dürfte man dafür auch das erste Feld im Zählerkasten verwenden? Das ist ja fast komplett frei.
Denkt ihr, dass der Schrank allgemein zu voll ist? Die 30% Reserve schaffe ich nicht, aber knalle voll ist er ja auch nicht.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Sven
zusammen mit meinem Elektriker plane ich gerade den Verteilerschrank für meinen Neubau. Dabei würde ich mich gerne an dem tollen Verteiler von UliSchirm orientieren. Weil mein Elektriker das in dem Umfang nicht so oft gemacht hat, wäre ich dankbar für Tipps hier im Forum. Lieber jetzt als später im großen Verteiler-Thread wenn schon das meiste zu spät ist

Für die Stromzähler gibt es einen eigenen Zählerkasten mit drei Feldern, an dem bisher nur ein paar Steckdosen für den Baustellenbetrieb hängen.
Die gesamte Verkabelung wurde in den Technikraum gezogen, es gibt also keine Unterverteiler in den Etagen. Je nach Anzahl Steckdosen wurden eine bis drei Zuleitungen in jedes Zimmer gezogen. Die Beleuchtung kommt nochmal extra dazu. Ankommen tun da jetzt knapp 110 Stromkabel, die meisten 5x1,5mm2, inklusive Rollladen und Heizkreisverteiler. Die Sat- und LAN-Verkabelung kommt in einen 19'' Schrank und nicht in den Verteiler.
Die meisten Leitungen kommen aus der Decke und werden von oben in den Schrank gezogen. Alle Steckdosen im Keller kommen aber aus dem Boden. Deshalb hätte ich diese Leitungen von unten in den Schrank geführt und deshalb direkt dort auch ein Feld mit Reihenklemmen vorgesehen. Das hätte auch den Vorteil, dass die zwei Reihen oben für den Rest ausreichen sollten.
FIs und LS würde ich unten platzieren und von außen nach innen bestücken. Dann wäre der noch freie Platz flexibler nutzbar als wenn mittig ein anderer FI kommt.
Für jede Etage hätte ich je einen FI für Licht und Steckdosen vorgesehen. Für speziellere Verbraucher oder Treppenlicht dann noch FI/LS. Oder ist das zu viel des Guten? Da gibt es hier im Forum ja vielfältige Meinungen zu.
Die Aktoren würde ich in die Mitte setzen und entsprechend sinnvoll gruppieren, dass man z.B die Leitungen für alle Rollladen auf der rechten Seite auflegt und da dann auch die Aktoren dazu hat. Die Dimmaktoren hätte ich nebeneinander mit Abstand platziert wegen der Abwärme.
Ins erste Feld würde ich alles setzen, was nicht an 230V angeschlossen wird, mit Ausnahme der KNX Spannungsversorgungen.
Noch nicht eingezeichnet sind ein paar speziellere Dinge, wie z.B. zwei 5x10mm2 Kabel als Vorbereitung für Ladestationen in der Garage. Wo würde man sowas sinnvollerweise platzieren? Ich tendiere da zu einem eigenen Kasten. Oder dürfte man dafür auch das erste Feld im Zählerkasten verwenden? Das ist ja fast komplett frei.
Denkt ihr, dass der Schrank allgemein zu voll ist? Die 30% Reserve schaffe ich nicht, aber knalle voll ist er ja auch nicht.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Sven
Kommentar