Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung Verteilerschrank für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufteilung Verteilerschrank für Neubau

    Hallo,

    zusammen mit meinem Elektriker plane ich gerade den Verteilerschrank für meinen Neubau. Dabei würde ich mich gerne an dem tollen Verteiler von UliSchirm orientieren. Weil mein Elektriker das in dem Umfang nicht so oft gemacht hat, wäre ich dankbar für Tipps hier im Forum. Lieber jetzt als später im großen Verteiler-Thread wenn schon das meiste zu spät ist

    Für die Stromzähler gibt es einen eigenen Zählerkasten mit drei Feldern, an dem bisher nur ein paar Steckdosen für den Baustellenbetrieb hängen.
    Die gesamte Verkabelung wurde in den Technikraum gezogen, es gibt also keine Unterverteiler in den Etagen. Je nach Anzahl Steckdosen wurden eine bis drei Zuleitungen in jedes Zimmer gezogen. Die Beleuchtung kommt nochmal extra dazu. Ankommen tun da jetzt knapp 110 Stromkabel, die meisten 5x1,5mm2, inklusive Rollladen und Heizkreisverteiler. Die Sat- und LAN-Verkabelung kommt in einen 19'' Schrank und nicht in den Verteiler.
    Die meisten Leitungen kommen aus der Decke und werden von oben in den Schrank gezogen. Alle Steckdosen im Keller kommen aber aus dem Boden. Deshalb hätte ich diese Leitungen von unten in den Schrank geführt und deshalb direkt dort auch ein Feld mit Reihenklemmen vorgesehen. Das hätte auch den Vorteil, dass die zwei Reihen oben für den Rest ausreichen sollten.
    FIs und LS würde ich unten platzieren und von außen nach innen bestücken. Dann wäre der noch freie Platz flexibler nutzbar als wenn mittig ein anderer FI kommt.
    Für jede Etage hätte ich je einen FI für Licht und Steckdosen vorgesehen. Für speziellere Verbraucher oder Treppenlicht dann noch FI/LS. Oder ist das zu viel des Guten? Da gibt es hier im Forum ja vielfältige Meinungen zu.
    Die Aktoren würde ich in die Mitte setzen und entsprechend sinnvoll gruppieren, dass man z.B die Leitungen für alle Rollladen auf der rechten Seite auflegt und da dann auch die Aktoren dazu hat. Die Dimmaktoren hätte ich nebeneinander mit Abstand platziert wegen der Abwärme.
    Ins erste Feld würde ich alles setzen, was nicht an 230V angeschlossen wird, mit Ausnahme der KNX Spannungsversorgungen.

    Noch nicht eingezeichnet sind ein paar speziellere Dinge, wie z.B. zwei 5x10mm2 Kabel als Vorbereitung für Ladestationen in der Garage. Wo würde man sowas sinnvollerweise platzieren? Ich tendiere da zu einem eigenen Kasten. Oder dürfte man dafür auch das erste Feld im Zählerkasten verwenden? Das ist ja fast komplett frei.

    Denkt ihr, dass der Schrank allgemein zu voll ist? Die 30% Reserve schaffe ich nicht, aber knalle voll ist er ja auch nicht.

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

    Sven
    Angehängte Dateien

    #2
    Oh. In welchem Land wird das gebaut? Schweiz?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Oh, Entschuldigung. Hatte ich vergessen. Nein, das ist in Deutschland, Baden.

      Kommentar


        #4
        Mal ne Andere Frage,
        ​​​​​​Wozu das DALI Dings wenn es soviele Dimmaktoren gibt?
        Ich kenne Hager nicht so genau, aber ansonsten ist es wohl eher schwierig Abdeckungen für REG Hutschiene zu bekommen die über zwei Felder durchgehend sind, ich habe die immer als eine Abdeckung mit kleinem Steg und damit 2x12TE Öffnung gesehen. Gibt aber auch Leute die da mit nem Dremel rangehen.

        Werden in dem Objekt mehrere Wohneinheiten vorgesehen? Dann fehlen da aber irgendwie Zähler. Wenn nicht, warum dann 3 TP-Linien?

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Das DALI Gateway brauche ich für zwei Leuchten, die es leider nicht anders gab. Der ursprüngliche Plan war eigentlich noch mehr mit DALI zu steuern und so die Anzahl an teuren Universal-Dimmern zu verringern. Aber leider entscheidet da dann doch die Optik und nicht die Technik. Deshalb sind die meisten Leuchten nicht mit DALI erhältlich. Ich hatte schon überlegt ein paar mit DALI Vorschaltgerät zu betreiben. Aber für 230V LED sind die doch recht teuer, dass es sich nicht so recht rechnet...

          Vielen Dank für den Hinweis mit den Abdeckungen! An das Thema hatte ich gar nicht gedacht! Ich geh mal auf die Suche, aber kann schon sein, dass es sowas nicht über zwei Felder gibt. Dann muss ich noch einmal komplett umplanen, und dann wird es wohl ziemlich eng im Schrank.

          Nein, es ist eine Wohneinheit. Die vielen Linien sind so eine Sache.
          Ich möchte auf jeden Fall eine Linie für die Komponenten im Schrank haben, und eine Linie für den Außenbereich. Weil es in den drei Etagen aber doch so viele Komponenten gibt, hatte ich mich dazu entschlossen, das auf zwei Linien für die Wohnräume aufzuteilen. macht dann insgesamt halt vier Linien. Kostet schon einiges mehr alleine wegen der Netzteile und der Koppler. Aber alle Stockwerke in eine Linie wäre halt nicht gegangen bzw. würde so knapp werden, dass es auf lange Sicht vielleicht doch Probleme mit Erweiterungen geben könnte. Vieles ist da auch erstmal nur reserviert. Im ersten Ausbau würde ich schon mit einer Linie auskommen. Aber wer weiß was mal noch kommt, Rauchmelder oder sonstwas, dann könnte es irgendwann eng werden. Und dann wollte ich nicht das ganze Schema neu machen müssen.
          Das ist halt immer so eine Sache wie weit man in die Zukunft planen will.

          Kommentar


            #6
            Schau dich mal bei Striebel und John um und besorge dir Strieplan. Damit lassen sich Verteiler recht flexibel aufbauen und günstiger als die Hager sind sie allemal.

            Plane Platz für Phoenix Quattro PT 2,5 in Blau und Grau ein. Damit lassen sich Potentiale von den Sicherungen sehr gut verteilen. Beispiel von mir: ich nutze die Hager QuickConnect Automaten, da lassen sich zwei Adern anschließen. Eine Ader ist für Dauerstrom und geht direkt zu den Klemmen (Phoenix PTI). Die zweite Ader geht auf eine Phoenix Quattro Und von dort geht es dann auf die Schaltaktorkanäle.

            Die Blauen nutze ich zum Beispiel für die Dimmer. Am Ende eines jeden Klemmenblocks habe ich keinen Endblock sondern einen Einspeiseblock (N-Sammelschiene) gesetzt. Von dem gehe ich dann auf eine Quattro und von dort zu den Dimmkanälen.

            Wenn du Phoenix PTI planst, plane auch Platz für Klemmen, die nicht an der Sammelschiene hängen. Bei mir ist das der Durchlauferhitzer, der Herd, Spülmaschine und Kühlschrank.

            Wenn du mit Striebel und John planst, spare nicht an den Kabel Sammelhaltern.

            Zuletzt: Ich empfehle die Adern zu markieren mit Adermarkieren zB von Hellermann. Ich habe einfach an den Automaten durchnummeriert. Abgänge sind dann weiter durchnummeriert, zB 17, 171, 172 usw.. Gibt auch Buchstaben


            Und niemals die Anzahl Einzeladern im Schrank unterschätzen! Jalousie heißt 2xJalousieanzahl plus N plus L.

            Kommentar


              #7
              Du willst also über 700 KNX Geräte betreiben (3x256?) oder hast du Angst, dass die Geräte zuviel Strom brauchen und du selbst mit 1280mAh Netzteilen nicht auskommst?
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Die Blauen nutze ich zum Beispiel für die Dimmer. Am Ende eines jeden Klemmenblocks habe ich keinen Endblock sondern einen Einspeiseblock (N-Sammelschiene) gesetzt. Von dem gehe ich dann auf eine Quattro und von dort zu den Dimmkanälen.
                Könntest Du bitte genauer erklären, warum du den Einspeiseblock neben die Quattros setzt? Wie sieht dann der Leitungsweg insgesamt ab dem FI aus?

                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Zuletzt: Ich empfehle die Adern zu markieren mit Adermarkieren zB von Hellermann. Ich habe einfach an den Automaten durchnummeriert. Abgänge sind dann weiter durchnummeriert, zB 17, 171, 172 usw.. Gibt auch Buchstaben
                Hast Du da eine ordentliche Bezugsquelle gefunden? Ich nehme an Du sprichst von den WIC2?

                Kommentar


                  #9
                  Die Adermarkierer gibts beim großen C. Die WIC meinte ich, ja.

                  Anbei ein Bild wie es bei mir aussieht. -XFI2 ist ein gutes Beispiel. Am Ende gehe ich mit einem Einspeiseblock (als Endblock) auf die Klemme für den Herd, mit dem zweiten auf eine Quattro. Grund sind zwei gedimmte Lichtkreise.

                  Bei -XFI3 geht der End-Einspeiseblock auf die Klemme für den DEH.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Du willst also über 700 KNX Geräte betreiben (3x256?) oder hast du Angst, dass die Geräte zuviel Strom brauchen und du selbst mit 1280mAh Netzteilen nicht auskommst?
                    Nein, ich hatte nur mit 64 Geräten pro Linie gerechnet. Bei drei Etagen sind das dann nur 21 Geräte, und das wäre zu wenig. Ich hatte auch nur mit 640 mAh Netzteilen gerechnet.
                    Das Thema wie viele Geräte man in einer Linie betreiben kann und will ist mir durchaus bekannt. Hab dazu auch hier schon viel gelesen.
                    Ich werde mir mein Mengengerüst für die Komponenten in den Zimmern noch einmal anschauen. Vielleicht macht es doch Sinn das 1280er zu nehmen und nicht ganz so viel Reserve einzuplanen wie ich das bisher gemacht habe.

                    Kommentar


                      #11
                      Du hast da ja für jedes Küchengerät einen eigenen FI, aber nicht für den Herd? Oder überseh ich den?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        -XFI2 ist ein gutes Beispiel. Am Ende gehe ich mit einem Einspeiseblock (als Endblock) auf die Klemme für den Herd, mit dem zweiten auf eine Quattro. Grund sind zwei gedimmte Lichtkreise.

                        Bei -XFI3 geht der End-Einspeiseblock auf die Klemme für den DEH.
                        Ah OK, dann hatte ich Dich falsch verstanden. Ich dachte, Du würdest Du Sammelschienenklemmen neben die Quattros hängen.

                        Ich mache das übrigens ähnlich: bei jeder N-Einspeiseklemme (bei mir allerdings die PTN 16/S) setze ich gleich noch einmal eine daneben (also jeweils am "Anfang"), so dass hier der Neutralleiter vom entsprechende FI noch mal abegriffen werden kann (selbst wenn das aktuell noch nicht notwendig sein sollte). Finde es schade, dass es keine Klemme gibt, mit der man von der Sammelschiene den Neutralleiter mit 2,5mm2 abgreifen kann und die konturgleich mit den PTI 2,5 ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Du könntest auch die Phoenix http://www.phoenixcontact.net/product/3213963 für den N hernehmen.

                          Ich habe mich bewusst für die Phoenix http://www.phoenixcontact.net/product/1030131 entschieden, da ich mir so u.U. die Auflageböcke erspare. Ich komme allerdings bisher nicht über die 200mm hinaus. Das ich die auch als Endblock nehme hat auch einen praktischen Hintergrund: die Lieferfrist.

                          Kommentar


                            #14
                            Hatte ich auch überlegt, aber die PTN 2,5 kommt auf 5,2mm Breite. Weil sie nicht konurgleich mit den PTI 2,5 ist, braucht man auf einer Seiter auch noch einen Deckel (D-PTN 2,5), der wieder 2,2mm breit ist, insgesamt also 7,4mm. Die PTN 16/S ist mit 10,2mm dann auch nur noch 2,8mm breiter und ich erspare mir, zwei zusätzliche Artikel zu bestellen (man vergisst ja doch immer was).

                            Die PTI 16-NLS-FI BU finde ich auch toll, die gab's aber noch nicht zu bestellen, als ich mich daran gemacht habe. Für das nächste Mal nehme ich die aber auch.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Schau dich mal bei Striebel und John um und besorge dir Strieplan. Damit lassen sich Verteiler recht flexibel aufbauen und günstiger als die Hager sind sie allemal.
                              ......
                              Und niemals die Anzahl Einzeladern im Schrank unterschätzen! Jalousie heißt 2xJalousieanzahl plus N plus L.
                              Vielen Dank für die Anregungen. Werde ich mir alles anschauen.
                              So wie sich das alles anhört habe ich das alles zu eng gepackt. Dann werde ich wohl das Feld 1 auch für 230V verwenden müssen und überlegen, wie ich den Rest unterbringe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X