Hallo,
ich möchte eine kleine Unterverteilung in mein Gartenhaus einbauen. Derzeit liegt dorthin ein Kabel mit 3 Phasen, kommend von der Hausverteilung aus.
Aufgrund der Länge und Querschnitt der Stromanbindung des Gartenhauses ist dieser Bereich noch im Hausverteiler mit 10 A über alle 3 Phasen abgesichert.
Jetzt meine Frage: gibt es einen sinnvollen Anwendungsfall dafür, das Gartenhaus 3 Phasen zu versorgen? Also sinnvoll im Hinblick darauf, dem Gartenhaus mehr als 10A zur Verfügung zu stellen?
Dadurch, dass im Gartenhaus eine kleine UV ist, werde ich diese Phasen nicht nutzen, um einzelne Stromkreise vom Haupthaus aus zu schalten.
Meine Gedanken dazu (vielleicht bin ich auch irgendwo falsch abgebogen):
Aufgrund von Querschnitt und Länge sind max 10A pro Phase zulässig. Also rechnerisch 3x10A. Auf der anderen Seite, haben alle 3 Phasen nur einen gemeinsamen N und nur einen PE. Da sollen dann sicher keine 3x10A drüber gehen (können).
Wenn also aufgrund der begrenzten PE und N ohnehin nur 1x10A genutzt werden kann, was ich auch mit 1 Phase abbilden kann - ergibt sich denn ein Szenario, mit dem ich irgendwie mehr als die 10A dem Gartenhaus bereitstellen kann? Unter Nutzung der beiden übrigen Adern?
Vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlau??
....hoffe, dass ich mich irgendwie verständlich ausgedrückt habe.
Und.. noch am Rande die Frage: hat jemand einen Vorschlag für simple, günstige Reihenklemmen, auf denen ich ankommende Kabel auflegen kann? Ohne viel Schnickschnack. 1:1.
Danke und Gruß. :-)
ich möchte eine kleine Unterverteilung in mein Gartenhaus einbauen. Derzeit liegt dorthin ein Kabel mit 3 Phasen, kommend von der Hausverteilung aus.
Aufgrund der Länge und Querschnitt der Stromanbindung des Gartenhauses ist dieser Bereich noch im Hausverteiler mit 10 A über alle 3 Phasen abgesichert.
Jetzt meine Frage: gibt es einen sinnvollen Anwendungsfall dafür, das Gartenhaus 3 Phasen zu versorgen? Also sinnvoll im Hinblick darauf, dem Gartenhaus mehr als 10A zur Verfügung zu stellen?
Dadurch, dass im Gartenhaus eine kleine UV ist, werde ich diese Phasen nicht nutzen, um einzelne Stromkreise vom Haupthaus aus zu schalten.
Meine Gedanken dazu (vielleicht bin ich auch irgendwo falsch abgebogen):
Aufgrund von Querschnitt und Länge sind max 10A pro Phase zulässig. Also rechnerisch 3x10A. Auf der anderen Seite, haben alle 3 Phasen nur einen gemeinsamen N und nur einen PE. Da sollen dann sicher keine 3x10A drüber gehen (können).
Wenn also aufgrund der begrenzten PE und N ohnehin nur 1x10A genutzt werden kann, was ich auch mit 1 Phase abbilden kann - ergibt sich denn ein Szenario, mit dem ich irgendwie mehr als die 10A dem Gartenhaus bereitstellen kann? Unter Nutzung der beiden übrigen Adern?
Vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlau??
....hoffe, dass ich mich irgendwie verständlich ausgedrückt habe.
Und.. noch am Rande die Frage: hat jemand einen Vorschlag für simple, günstige Reihenklemmen, auf denen ich ankommende Kabel auflegen kann? Ohne viel Schnickschnack. 1:1.
Danke und Gruß. :-)
Kommentar