Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenhaus 1 oder 3 Phasen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenhaus 1 oder 3 Phasen

    Hallo,

    ich möchte eine kleine Unterverteilung in mein Gartenhaus einbauen. Derzeit liegt dorthin ein Kabel mit 3 Phasen, kommend von der Hausverteilung aus.
    Aufgrund der Länge und Querschnitt der Stromanbindung des Gartenhauses ist dieser Bereich noch im Hausverteiler mit 10 A über alle 3 Phasen abgesichert.

    Jetzt meine Frage: gibt es einen sinnvollen Anwendungsfall dafür, das Gartenhaus 3 Phasen zu versorgen? Also sinnvoll im Hinblick darauf, dem Gartenhaus mehr als 10A zur Verfügung zu stellen?

    Dadurch, dass im Gartenhaus eine kleine UV ist, werde ich diese Phasen nicht nutzen, um einzelne Stromkreise vom Haupthaus aus zu schalten.

    Meine Gedanken dazu (vielleicht bin ich auch irgendwo falsch abgebogen):
    Aufgrund von Querschnitt und Länge sind max 10A pro Phase zulässig. Also rechnerisch 3x10A. Auf der anderen Seite, haben alle 3 Phasen nur einen gemeinsamen N und nur einen PE. Da sollen dann sicher keine 3x10A drüber gehen (können).

    Wenn also aufgrund der begrenzten PE und N ohnehin nur 1x10A genutzt werden kann, was ich auch mit 1 Phase abbilden kann - ergibt sich denn ein Szenario, mit dem ich irgendwie mehr als die 10A dem Gartenhaus bereitstellen kann? Unter Nutzung der beiden übrigen Adern?

    Vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlau??
    ....hoffe, dass ich mich irgendwie verständlich ausgedrückt habe.

    Und.. noch am Rande die Frage: hat jemand einen Vorschlag für simple, günstige Reihenklemmen, auf denen ich ankommende Kabel auflegen kann? Ohne viel Schnickschnack. 1:1.


    Danke und Gruß. :-)

    #2
    Z.B. für Drehstromgeräte wie z.B. (größerer) Heizlüfter, Kreissäge, 400V Schweißgerät...

    Kommentar


      #3
      Zitat von Brn Beitrag anzeigen
      Also rechnerisch 3x10A. Auf der anderen Seite, haben alle 3 Phasen nur einen gemeinsamen N und nur einen PE. Da sollen dann sicher keine 3x10A drüber gehen (können).
      sofern Du nicht 3x L1 oder so an das Kabel klemmst, sonder da "echter" Drehstrom mit L1, L2 und L3 anliegt, geht bei 3x10A über N genau 1x0A. Und über PE hoffentlich gar nichts.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Wie würde denn dann der Aufbau aussehen?
        Im Moment ist er so:

        Code:
        | Haus HV                          |                                 | Gartenhaus UV
        FI -> A!= (Sicherung) ------ | ------L1 ---------------- | ---
                               ------ | ------L2 --------------- | ---
                              ------ | ------L3 --------------- | ---

        Kommentar


          #5
          Hier sind scheinbar keine Grundkenntnisse in der Elektroinstallation vorhanden. Lass das von einem ausgebildeten Elektriker machen.
          Gruß aus Bayern / Oberpfalz :)
          __________________
          Meine Meinung ist keine rechtsverbindliche Auskunft. Die aktuellen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, UVV, AVBEltV, ArbStättV, BetrSichV) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden.
          :ldp
          Für elektrotechnische Laien gilt: Meine Meinung erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung sollte durch eingetragene Fachbetriebe erfolgen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jogo Beitrag anzeigen
            Hier sind scheinbar keine Grundkenntnisse in der Elektroinstallation vorhanden. Lass das von einem ausgebildeten Elektriker machen.
            Dieses Statement hatte ich eigentlich schon als zweiten Post in diesem Thread erwartet.

            Ich möchte es einfach verstehen. Ich habe derzeit keine Anwendung für 400V im Gartenhaus.

            Und seitdem die Elektriker in meinem Haus Koaxialkabel statt KNX Kabel verlegt haben kommen schon Zweifel auf, ob die (ausgebildeten) Fachkräfte die bessere Wahl sind.
            Hinzu kommt bei sämtlichen Handwerkern ein gewerkeübergreifendes, latentes & gefühltes Desinteresse an (neuer) Kundschaft. Seit 2 / 3 Jahren bin ich jedes mal aufs neue beeindruckt, wie schwer es einem gemacht wird, sein Geld in die Arbeitsleistung einer Fachkraft zu investieren.
            Wir hatten das Thema hier auch schon.

            Ich habe daher auch nichts übrig für Hersteller, die den 3-Stufigen Vertriebsweg propagieren. Warum kann ich ein LED Profil nicht selber bei Barthelme kaufen? Warum muss ich wochenlang vergeblich Elektrofirmen abklappern um ein LED Profil zu erhalten und bekomme stattdessen Rückmeldungen wie: wird nicht mehr hergestellt, ist ausverkauft,...
            Teilweise erst nach mehrmaligen Anrufen und wochenlangem Warten. Begeistert mich irgendwie nicht.
            ... Conrad Elektronik waren dann die, die mir eines verkauft haben. Unkompliziert.


            Sorry, aber ... ich mag solche pauschalisierten Rückmeldungen einfach nicht. Wenn ich in einem IT Forum unterwegs bin und jemand fragt, wie er einen Webserver sicher aufsetzen kann, sag ich auch nicht: hol dir einen Consulting. Okay, ein ungeschützter Webserver führt nicht zum eigenen Herzstillstand, aber letztlich ist das so: wenn er seine Frage nicht beantwortet bekommt, probiert er es selber. Auch auf die Gefahr hin, dass die Firma, für die er das macht, 3 Wochen später als Spam-Schleuder für Trojaner dient.... Damit ist auch keinem geholfen.


            Und ja, es gibt auch die guten, engagierten Elektriker. Auch hier im Forum habe ich sie schon kennengelernt. Aber es passt einfach nicht, jemanden zur Beantwortung einer trivialen Frage (wie man aus 3xL den Drehstrom in ein Gartenhaus bringen würde), zu beauftragen.
            Zuletzt geändert von Brn; 15.11.2018, 12:59.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Brn Beitrag anzeigen
              Ich möchte es einfach verstehen
              Vielleicht hilft das da ...

              Kommentar


                #8
                Es sieht nach Eigenleistung aus und das kann ohne Grundkenntnisse (was sich aus den Fragen erschließt) sehr gefährlich sein. Es ist meine Pflicht als Elektrotechnikermeister auf diese Gefahren hinzuweisen. Was jeder letztendlich daraus macht sei ihm selbst überlassen. Die Verwendung eines Drehstromanschlusses wurde in #2 angeführt. Wird das nicht benötigt so reicht ein Wechselstromanschluß mit den Absicherungen der jeweils benötigten Verbraucher. Die maximale Strombelastbarkeit, Absicherung und daraus der benötigte Leitungsquerschnitt ergibt und errechnet sich aus Leitungslänge und den geplanten angeschlossenen Verbrauchern.
                Gruß aus Bayern / Oberpfalz :)
                __________________
                Meine Meinung ist keine rechtsverbindliche Auskunft. Die aktuellen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, UVV, AVBEltV, ArbStättV, BetrSichV) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden.
                :ldp
                Für elektrotechnische Laien gilt: Meine Meinung erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung sollte durch eingetragene Fachbetriebe erfolgen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jogo Beitrag anzeigen
                  Es ist meine Pflicht als Elektrotechnikermeister auf diese Gefahren hinzuweisen
                  Das ist ja auch gut und richtig. Und überhaupt ist es sicher nicht verkehrt immer wieder darauf hinzuweisen, dass man es als Laie lieber lassen sollte. Vor allem, wenn man es nicht durchsteigen hat. Das ist der Gegenpol zur aufkommenden Selbstüberschätzung bei Halbwissenden.
                  Bedauerlicherweise ist mein Vertrauen in die Fachwelt so weit gesunken, dass ich vor einer Beauftragung gerne genau wissen würde, was zu machen ist.


                  Zitat von mdauda Beitrag anzeigen
                  Vielleicht hilft das da ...
                  Danke, ich werde mich da mal durcharbeiten

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X