Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Vereinfacht die Fehlersuche und ermöglicht weitergehende Netzwerkfunktionen. VLAN, Trunking etc. sind normalerweise nur bei managed switches zu finden.
Vereinfacht die Fehlersuche und ermöglicht weitergehende Netzwerkfunktionen.
Hoi
Man kann z.B. einen Port (Buchse x) spiegeln (auf Buchse y) und dann dort den TCP/IP Verkehr - zur Fehlersuche oder um das genaue Aussehen von solchen Paketen zu lernen - mitschneiden mit einem dritten Rechner und Wireshark.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
So kompliziert muss es gar nicht sein, alleine die Fehlerzähler für jeden Port sagen schon viel aus. Und es ist einfach bequem, über einen Webbrowser den Zustand des Netzwerks abfragen zu können, wenn mal irgendwo was hakt.
Naja, und ein professioneller Switch macht einfach weniger Probleme. Jumbo Frames, Multicast, VLANs, all die schönen Dinge funktionieren einfach und vor allem zuverlässig. So einen ProCurve (oder vergleichbares) baut man ins Rack und hat wenigstens an dieser Stelle keine Sorgen mehr.
Perfekt... Dankeschön... Der hp ist 2x geordert...
Nun muss ich von Switch zu Switch noch 30m überwinden...
Es handelt sich beim Switch 1 um das Hauptgebäude dann kommt ein kabelschutzrohr ins Nebengebäude mit Switch 2. Potential wurde mit 16 Quadrat verbunden...
Zwischen zwei Gebäuden ist in jedem Fall Potentialtrennung angesagt, also LWL. Ansonsten musst Du für Potentialausgleich sorgen, das dürfte teurer sein als zwei GBIC mit nem konfektionierten LWL. Ob der Ausgleich mit 16 qmm reicht, kann ich nicht sagen, das muss jemand anderes beantworten.
In die Mini-GBIC-Steckplätze vom HP-Switch passen auch Module von anderen Herstellern.
LWL-Aussenkabel mit 4 Fasern kostet etwa 1,40 Euro pro Meter, die Konfektionierung beidseitig dazu etwa 120 Euro. Mini-GBIC-Module bekommt man ab etwa 40 Euro.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar