Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelplanung: Potentialfreier Fensterkontakt in NYM?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelplanung: Potentialfreier Fensterkontakt in NYM?

    Dürfen die Leiter für potentialfreie Binäreingänge (z.B. Fensterkontakte) gemeinsam mit 230V (z.B. für Rolladenmotoren) gemeinsam in einem NYM-J 7x1,5-Kabel geführt werden, oder muss man zwei separate Kabel verlegen?

    #2
    natürlich in 2 separaten Leitungen.

    Kommentar


      #3
      Du meinst wahrscheinlich nicht potenzialfreie Binäreingänge sondern das Gegenteil, nämlich Binäreingänge für potenzialfreie Kontakte.
      Das Signal von zweiteren darf nicht in einem NYM gemeinsam mit 230V geführt werden, sofern es sich um übliche KNX-Binäreingänge mit SELV-Abfragespannung handelt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von smai Beitrag anzeigen
        Du meinst wahrscheinlich nicht potenzialfreie Binäreingänge sondern das Gegenteil, nämlich Binäreingänge für potenzialfreie Kontakte.
        Ja, die meinte ich. Schade, es wäre auch zu einfach gewesen :-)

        Kommentar


          #5
          Am besten nimmt man dafür nicht nur 2 Unterschiedliche Leitungen sondern auch noch 2 unterschiedliche Leerrohre

          Kommentar


            #6
            Und nicht den selben Kabeltyp

            Kommentar


              #7
              wenn der Kontakt für 230V geeignet ist und du 230V Binäreingänge nimmst dann geht es natürlich schon...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Wäre aber etwas sehr untypisches für Fensterkontakte.

                Kommentar


                  #9
                  aber nicht Unmöglich: https://at.rs-online.com/web/p/reed-schalter/0339752/
                  der hat mir schon einmal aus der Patsche geholfen ;-)
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                    Am besten nimmt man dafür nicht nur 2 Unterschiedliche Leitungen sondern auch noch 2 unterschiedliche Leerrohre
                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Du meinst wahrscheinlich nicht potenzialfreie Binäreingänge sondern das Gegenteil, nämlich Binäreingänge für potenzialfreie Kontakte.
                    Das Signal von zweiteren darf nicht in einem NYM gemeinsam mit 230V geführt werden, sofern es sich um übliche KNX-Binäreingänge mit SELV-Abfragespannung handelt.
                    Seit wann???
                    SELV und PELV dürfen in einem gemeinsamen Kabel / Leitung mit Netzspannung geführt werden, sofern alle Leiter für die höchste vorkommende Spannung isoliert sind (und die Klemmstellen und alles voneinander getrennt sind).
                    VGL: VDE 0113-1, VDE 0100-410, VDE 0100-520 oder einschlägigen Fachzeitschriften, in denen das in Mengen diskutiert worden ist....

                    Ob allerdings dein Binäreingang bei den zu schaltenden Rohrmotoren durch diverse Einkopplungen nicht eventuell fäschlicherweise anspricht, steht auf einem anderen Blatt. Ich würde es nicht machen und die Variante aus zwei getrennten Leitungen bevorzugen...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      sofern alle Leiter für die höchste vorkommende Spannung isoliert sind (und die Klemmstellen und alles voneinander getrennt sind)
                      Daran scheitert es in der Regel schon allein bei der Leitung der Reedkontakte, d.h. das was du gesagt hast mag zwar in der Theorie richtig sein, praktisch aber nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                        Daran scheitert es in der Regel schon allein bei der Leitung der Reedkontakte, d.h. das was du gesagt hast mag zwar in der Theorie richtig sein, praktisch aber nicht.
                        Nö! Die Reedkontakte sind doch nach der Auftrennung wieder eine separate Leitung. Ich setze am Fenster zwei Dosen oder sonstwas, wo ich die unterschiedlichen Spannungen trenne, führe die Adern des NYMs für den Rolladenantrieb in die eine Dose und die Adern für den Fensterkontakt in die andere Dose (Zweikammer, Elektronikdose oder sonstwas). In dem Niederspannungsteil klemme ich den Rohrmotor an (mit separater Leitung) und in den Kleinspannungsteil führe ich den Fensterkontakt mit seiner separaten Leitung.

                        Somit sind die Leitungen wieder separiert, in Netzspannung und in Kleinspannung. Und die höchste vorkommende Spannung in der Leitung der Reedkontakte ist die SELV und daher auch von der Isolierung auch nur so zu bemessen, da dort keine höhere Spannung mehr auf die Adern durch paralelle Netzspannung in der gleichen Leitung übertragen werden kann (wurde ja im Vorfeld getrennt)...

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn das tatsächlich so ist, dann ist das ja ein schlechter Witz.
                          Als Grund für diese Forderung nach der Isolation hätte ich vermutet, dass in einer einzelnen Leitung damit gerechnet werden muss, dass die Spannung z.B. aufgrund eines Defektes oder wie erwähnt wurde schon durch Einkopplung auf einen anderen Leiter durchschlägt.
                          Wenn dann am Ende einfach wieder ein weniger isolierter Leiter oder ein Gerät/Sensor mit geringerer Spannungsfestigkeit angeschlossen werden darf, bringt das aber nichts.
                          Was ist dann der Sinn dieser Regelung?

                          Kommentar


                            #14
                            Anwendung in der Hausinstallation gibt es zum Beispiel im Bereich der Nachtspeicherheizungen (ja, auch die gibt es noch in Bestandgebäuden, und unsere Nachbarn schwören darauf). Da gibt es zwei Aufladesysteme, das eine System pulst normale Netzspannung mittels PWM auf den Ofen und teilt dem so mit, wie weit er aufladen soll, die zweite Variante war ein DC-Steuersignal mit 0,91-1,43 Volt. Der Ofen bekam dann zwei fünfadrige Leitungen, eine Drehstromzuleitung für die Ladespannung und das zweite mit L,N und PE für den Lüfter und die DC-Spannung für die Laderegelung. Diese Leitung wurde dann in eine Dreikammerdose geführt und die beiden Kleinspannungsadern in die dritte Kammer geführt.
                            Oder die klassische 0-10V Dimmersteuerung für EVGs, auch Kleinspannung (wenn auch nicht unbedingt galvanisch getrennt), trotzdem eine Kleinspannung, wo zur Leuchte immer eine 5-Adrige Leitung verlegt wurde. Gleiches gilt für DALI... Ungeachtet der Tatsachen, dass das alles nicht unbedingt unter SELV fällt, ist auch eine solche Anwendung für SELV in den Leitungen kombiniert mit Netzspannung trotzdem nicht verboten.

                            Ich würde es auch (sofern es vermeidbar ist) nie so bauen, aber die Behauptung aufzustellen, das sei illegal, ist halt einfach falsch.

                            Es gibt so ein paar Krücken in der VDE, die man nicht verstehen muß. Zum Beispiel die Zonen, in denen im Bad keine Steckdosen verbaut werden dürfen. Sehr gut, dass da keiner den Fön mit in die Dusche nehmen kann. Jedoch endet der Schutzbereich in 2,25 Metern Höhe. Unter Auslegung dieser Vorschrift kann ich also in die Decke auf 2,5 Metern oberhalb des Duschkopfes eine Steckdose einbauen und den Fön unmittelbar von oben am Duschkopf "vorbeipendeln" lassen.
                            Ist auch nicht verboten, aber Lebensgefährlich...

                            Kommentar


                              #15
                              Wie du selbst schreibst, ist das alles kein SELV. Aber mangels Zugriff auf VDE-Normen werde ich dir wohl glauben.

                              Übrigens: Der VDE verbietet nichts und macht erst recht nichts illegal, er erlässt ja nur Normen und keine Gesetze. Leider erhalten diese in der Praxis dann aber quasi Gesetzescharakter und das ohne dass sie für die Bürger frei zugänglich wären...
                              Aber das ist eine andere Diskussion, die nicht hierher gehört.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X