Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anordnung der Mehrstockklemmen auf den Hutschinen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anordnung der Mehrstockklemmen auf den Hutschinen

    Hallo,

    ich plane zur Zeit den Einbau der Mehrstockklemmen PTI 2,5-PE/L/NT und PTI 2,5-L/L von Phoenix.
    Mir stehen dazu 2x 5 Felder (125cm) durchgehende Hutschienen ztur Verfügung.
    Unten links in die Ecke des Schranks kommen die Sammelschienen und darüber der Zähler.

    Nun meine Fragen:
    Sollten die Klemmen für Licht (an die viele Dimmkanäle angeschlossen werden) eher auf die untere Hutschiene, wegen den vielen Leitungen zu den Dimmaktoren?
    Die Steckdosenklemmen werden zum großen Teil vorerst nicht geschaltet. Diese könnten auch noch auf die untere Hutschiene.
    Die KNX Klemmen denke ich sind besser auf der oberen Hutschiene untergebracht, da diese wenige Verbindungen in die Verteilerfelder haben?
    Die Klemmen der Fenstersensoren müssen auf Binäreingänge gelegt werden. Da deise aber SELF sind, eher zu den KNX Klemmen zuordnen?

    Ich habe die Maße der geplanten Klemmenblöcke mal grafisch dargestellt, um sich ein besseres Bild machen zu können.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Bei mir sind die beiden Reihen unterschiedlich hoch, die untere ist tiefer als die obere (Striebel und John). Das hat zwei Hintergründe: zum einen haben wir aktuell nur das EG verdrahtet, damit ist es für mich einfacher aufzulegen. Zum anderen sind die 4 stöckigen Klemmen für die Raffstoren sehr hoch, die passen besser auf die Tiefe Schiene.

    Die Überlegung die Klemmen mit den vielen Adern nach unten zu setzen finde ich persönlich grundsätzlich gut.

    Die KNX Klemmen würde ich über das Feld/den Bereich setzen wo auch die Geräte sind.

    Was mir auffällt: du hast anscheinend keinen FI für das Bad vorgesehen, kann das sein? Und die Klemmen für den PE auf den Hutschienen fehlt in der Zeichnung.

    Vorschläge: füge noch 1-3 Patchfelder für die Hutschiene hinzu. Auch würde ich Platz für Phoenix Quattro vorsehen, in GY, BU und GNYE. Mit denen lässt sich das jeweilige Potential sehr gut vervielfältigen.

    Kommentar


      #3
      Hallo BlackDevil,

      danke erstmal für deine Rückmeldung.
      Die Bäder habe ich tatsächlich mit in den Steckdosenkreisen der anderen Räume zusammengelegt.
      Ich hatte auch bereits darüber nachgedacht, die Bäder mit einem eigenen FI abzusichern.
      Dann evtl. einen 10mA RCD nehmen?

      Die PE Klemmen habe ich eingeplant, aber in dieser Ansicht nicht mit eingezeichnet.

      Mit Patchfelder meinst du Blöcke bestehend aus z.B. Quattro Klemmen, die auf diesen beiden Hutschienen zusätzlich eingebaut werden?

      Grüße,
      Oliver

      Kommentar


        #4
        Ich würde fürs Bad FI/LS Schalter nehmen.

        Kommentar


          #5
          Bad, Küche und EG (Steckdosen und Licht) sind bei mir 3 FIs, inklusive Durchlauferhitzer und Herd. Spülmaschine, der Kühlschrank und das Licht im Flur sind auf eigenen FI/LS. Zum Beispiel. Ich habe das deshalb so sortiert, damit es vom Platz her hinkommt andererseits ich aber die kritischen Bereiche (Feuchtigkeit) vom Rest getrennt habe. Das Licht im Flur ist eigens abgesichert, damit ich nicht völlig im Dunkeln stehe wenn der Staubsauger abbrennt.

          Mit Patchpanel meine ich sowas:
          https://www.kabelscheune.de/Netzwerk...iABEgJhM_D_BwE

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Hier bitte bedenken, ob du die Anschlüsse über oder unter der Abdeckung brauchst. Sonst musst du das Patchkabel noch irgendwo durch ein Loch führen.
            Hager hat zum Beispiel Patchfelder (ab 6 Ports) unter der Abdeckung. Hängt davon ab, wo deine Geräte ihren Anschluss haben.

            Kommentar


              #7
              Guter Hinweis. Hast du die Produktnummer von Hager? Hatte nur das Teil für das Multimedia Feld gefunden ..?

              Kommentar


                #8
                Hager fz06mk
                Für Multimediafeld und Hutschiene

                Kommentar


                  #9
                  Sanke

                  Kommentar


                    #10
                    Interessant mit dem Hager FZ06MK. Leider finde ich bei Hager nirgends Abmessungen. Passt das Teil von der Breite auf ein Feld? Auch wenn man die Hutschiene absenken würde (und dann nur 188 mm Platz hätte)?

                    Kommentar


                      #11
                      Genaue Maße habe ich nicht, aber das sind nur 6 Ports, ist also sehr schmal. Da ist noch richtig Luft zu 12 TE.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Völkner habe ich für die Breite 100 mm gefunden, das entspräche nicht mal 6 TE. Die Frage wäre jetzt halt nur ob nur das Blech, oder auch die Befestigungsbügel gemeint sind.

                        Kommentar


                          #13
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke, entweder ich bin zu blöd, oder diese Info ist tatsächlich nicht auf der "normalen" Webseite von Hager zu finden. Also doch fast 7 TE.

                            Kommentar


                              #15
                              Für euch mache ich doch fast alles!

                              20181129_115800.jpg 20181129_115703.jpg

                              Das Modul selbst hat 7 TE, die Halterungen aus Plastik benötigen nochmal fast 2 TE. Insgesamt ist das Modul inkl. Halter 155 mm breit.
                              Zuletzt geändert von gurumeditation; 29.11.2018, 12:08.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X