Hallo,
ich plane zur Zeit den Einbau der Mehrstockklemmen PTI 2,5-PE/L/NT und PTI 2,5-L/L von Phoenix.
Mir stehen dazu 2x 5 Felder (125cm) durchgehende Hutschienen ztur Verfügung.
Unten links in die Ecke des Schranks kommen die Sammelschienen und darüber der Zähler.
Nun meine Fragen:
Sollten die Klemmen für Licht (an die viele Dimmkanäle angeschlossen werden) eher auf die untere Hutschiene, wegen den vielen Leitungen zu den Dimmaktoren?
Die Steckdosenklemmen werden zum großen Teil vorerst nicht geschaltet. Diese könnten auch noch auf die untere Hutschiene.
Die KNX Klemmen denke ich sind besser auf der oberen Hutschiene untergebracht, da diese wenige Verbindungen in die Verteilerfelder haben?
Die Klemmen der Fenstersensoren müssen auf Binäreingänge gelegt werden. Da deise aber SELF sind, eher zu den KNX Klemmen zuordnen?
Ich habe die Maße der geplanten Klemmenblöcke mal grafisch dargestellt, um sich ein besseres Bild machen zu können.
ich plane zur Zeit den Einbau der Mehrstockklemmen PTI 2,5-PE/L/NT und PTI 2,5-L/L von Phoenix.
Mir stehen dazu 2x 5 Felder (125cm) durchgehende Hutschienen ztur Verfügung.
Unten links in die Ecke des Schranks kommen die Sammelschienen und darüber der Zähler.
Nun meine Fragen:
Sollten die Klemmen für Licht (an die viele Dimmkanäle angeschlossen werden) eher auf die untere Hutschiene, wegen den vielen Leitungen zu den Dimmaktoren?
Die Steckdosenklemmen werden zum großen Teil vorerst nicht geschaltet. Diese könnten auch noch auf die untere Hutschiene.
Die KNX Klemmen denke ich sind besser auf der oberen Hutschiene untergebracht, da diese wenige Verbindungen in die Verteilerfelder haben?
Die Klemmen der Fenstersensoren müssen auf Binäreingänge gelegt werden. Da deise aber SELF sind, eher zu den KNX Klemmen zuordnen?
Ich habe die Maße der geplanten Klemmenblöcke mal grafisch dargestellt, um sich ein besseres Bild machen zu können.
Kommentar