Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl Schaltschrank

    Hallo,

    ich habe meine KNX Komponenten nun zusammengestellt, bin mir nun nicht sicher, wie ich den Schaltschrank auswähle.

    Brauche ich generell einen Feldverteiler, oder wie ist die Bezeichnung für einen Schrank, in den ich die KNX Aktoren etc. einbauen kann?

    Kann ich dort dann auch die Sicherungen einbauen lassen?

    Vorgehen:
    Ich schreibe mir die TE pro KNX-Komponenten und Sicherungen raus und addiere diese, dann suche ich mir einen Schaltschrank, der mindestens so viele TE hat. Korrekt so?

    Danke für die Infos an mich unwissenden Anfänger ;-)

    #2
    Dann brauchts noch Platz für: Leitungsschutzschalter, RCD, Reihenklemmen, Reserve: also geschätzt mindestens KNX-TE x 4
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #3
      So viel? Die Komponenten MAL 4??

      Ich habe ca. 50 TE bisher, das heißt 400TE brauche ich plus noch Platz für Sicherungen?

      Ich verstehe nicht, was da alles noch außer Spannungsversorgung, Sicherungen zu den Aktoren dazu kommen soll

      Kommentar


        #4
        Das Problem ist ja schon, das Du im Allgemeinen nur 12 TE pro Reihe hast. So ein 16fach Aktor hat nun 8 TE, bleiben Dir 4 TE unbelegt.
        Wenn Du nun aber 4 x 16 + noch nen 4 fach Dimmer haben willst, sind ruck zuck 5 Reihen weg. Dazu die Spannungsversorgung (6 HE) + USB Schnittstelle.
        Die oberste Reihe belegt man auch oft ungern, da es dort recht eng zugeht (wenn die Kabel von oben dort hereinkommen).
        Das Zählerfeld kommt mir dagegen vor, wie die reinste Platzverschwendung
        Ich habe jetzt einen Schrank mit 3 Feldern, links Zähler, Mitte und rechts je 8x12TE. Mitte KNX, rechts Reihenklemmen, Automaten RCD. Zu groß kommt mir der Schrank im Nachhinein wirklich nicht vor... Und was hat sich mein Archi erst lustig gemacht über "den großen Schrank".
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          @greentux: denkst Du es reicht dann ein Schrank mit 240 TE?

          Kommentar


            #6
            Wenn Du ausreichend platz hast nimmt den grossen von Hager ZB55S 5Reihen breit und die volle tiefe 1,40m und dann zusätzlich 1-2Reihen ZB52S (55cm-105cm breit) Schrank auch mit volle tiefe für Telefon/Router usw. damit es mit Starkstrom nicht vermischt wird sollte der Schrank separat sein. Kleiner wurde ich nicht nehmen grösser geht es bei Hager und ich meine bei den anderen Hersteller auch nicht dann kommt nur noch ein Industrier Standschrank auch eine interessante Lösung man könnte auch mit Kabelkanälen im Schrank arbeiten ähnlich dem Schaltschrankbauer.

            Kommentar


              #7
              Telefon, SAT, Netzwerk habe ich dahin ausgelagert, wo es hingehört: in einen 19" Schrank
              Ob etwas reicht oder nicht, hängt von Deinen Anforderungen ab. Ich wollte auch kein Riesenschrank haben, da der durch die Garderobe vom Tischler verdeckt werden soll.
              Man muss es sich halt mal genau durchdenken. Ggf zusammen mit dem Eli seines geringsten Mißtrauens.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Ähm 50 mal 4 sind 200, glaub ich. Die Reihenklemmen zum Auflegen brauchen auch Platz, Manche ordnen die auch vertikal an...
                In der Praxis ist der Schrank immer zu klein.
                Vielleicht mal die SuFu benutzen, da gibts einen Thread mit Beispielschränken...
                Gruß, Thilo
                Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                Kommentar


                  #9
                  Die Bilder sind recht Aufschlussreich. Oben sind vermutlich jeweils die Reihenklemmen.

                  Was ist das eigentlich und für was? Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese benötige:
                  Altbau, Steckdosen werden per UP Aktoren geschaltet, also dezentral. Ansonsten muss ich eigentlich keine Stromkabel der Verbraucher koppeln.

                  Kommentar


                    #10
                    ok, korrigiere: Vermutlich brauche ich doch Reihenklemme für das Hauptstromkabel grundsätzlich einmal aufzuteilen...

                    Kommentar


                      #11
                      Die Reihenklemmen brauchst Du, um die Leitungen zu jeder Steckdose/Leuchte/etc im Schrank aufzuteilen und vernünftig zugänglich zu machen.
                      Bei mir liegen ein oder zwei 5x1.5 oder 2.5 pro Raum und zu jeder Leuchte 5x1.5. Das will ordentlich zugänglich gemacht werden.
                      Dafür gibt es Reihenklemmen.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich lege bei mir die ganzen ankommenden NYM auf die Reihenklemmen, das sind aber so 120 5-adrige. Bei dir braucht das dann natürlich nicht so viele, da kommen vermutlich nur 5-10 von der Raumversorgung im Verteiler an.
                        Dann brauchst du wahrscheinlich doch nicht einen so großen Schrank...
                        Gruß, Thilo
                        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                        Kommentar


                          #13
                          Ich werde in die Unterverteilung (sprich in der Wohnung) einen Feldverteiler mit 180 Sicherungsplätzen einbauen. Jede Steckdosen wird einzelnd mit min. 3x1,5 wenn nicht sogar 5x1,5 Adern verdrahtet. Ich gehe mal davon aus, dass dies reichen sollte. Netzwerk, Telefon + SAT sind wo anders untergebracht

                          Kommentar


                            #14
                            Such mal mit der SuFu nach Dreistockklemmen, das sind die Reihenklemmen. Sei aber nicht zu geizig, plane Reserve ein, sonst ärgerst du dich nochher später nur.
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich schließe mich mal an.
                              Die Wahl des Schaltschrankes hat zwar der Eli zu treffen, aber wenn er ihn komplett voll macht, ärgere ich mich in zwei Jahren ;-)

                              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                              Das Problem ist ja schon, das Du im Allgemeinen nur 12 TE pro Reihe hast. So ein 16fach Aktor hat nun 8 TE, bleiben Dir 4 TE unbelegt.
                              Wenn Du nun aber 4 x 16 + noch nen 4 fach Dimmer haben willst, sind ruck zuck 5 Reihen weg. Dazu die Spannungsversorgung (6 HE) + USB Schnittstelle.
                              Die oberste Reihe belegt man auch oft ungern, da es dort recht eng zugeht (wenn die Kabel von oben dort hereinkommen).
                              Das Zählerfeld kommt mir dagegen vor, wie die reinste Platzverschwendung
                              Das ist eine sehr hilfreiche Aussage.
                              Ich tat mich bisher schwer mit Feld, TE, Reihe...
                              Jetzt weiß ich: Felder sind 12TE breit.

                              Also los:
                              Ich habe
                              2 16 fach Aktoren MDT 16TE
                              1 8 fach Aktor mit Spannungserkennung MDT 8TE
                              2 Jalousieaktoren MDT 16TE
                              2 Heizungsaktoren MDT 16 TE
                              1 Spannungsversorgung 4 TE
                              Dali-Gateway 4TE(?)

                              Summe also Rundweg 60TE

                              Das wären also fünf Reihen. Da nicht jede Reihe voll gemacht werden kann sind's dann eher sieben Reihen.

                              Der von meinem Eli vorgeschlagene Verteiler (FWB63N, Hager) hat laut dem Bild, das ich finden konnte (Technische Merkmale FWB63N Hager) zwölf Reihen, in die Aktoren passen und darüber noch einigen Platz für die Reihenklemmen.

                              Ich sollte dazu sagen, dass ich noch einen Schrank einige Meter entfernt für den Zähler habe (da könnten auch Sicherungen rein, aber das ist hinsichtlich der Ferkabelung dann Mist, da zu weit weg).

                              Kommen hinzu die Sicherungen und FIs. Das kann ich nicht einschätzen., aber da hilft:

                              Ich habe jetzt einen Schrank mit 3 Feldern, links Zähler, Mitte und rechts je 8x12TE. Mitte KNX, rechts Reihenklemmen, Automaten RCD. Zu groß kommt mir der Schrank im Nachhinein wirklich nicht vor... Und was hat sich mein Archi erst lustig gemacht über "den großen Schrank".
                              Bei mir fällt ja "links" d.h. Zähler weg.
                              Du hast 8x12 TE für KNX und nochmal das Gleiche an Reihenklemmen, RCD etc.

                              Das wäre also bei mir recht ähnlich zu bemessen (7 Reihen für KNX hatte ich oben ja abgeschätzt, aber noch mal das Gleiche für Reihenklemmen und RCD hätte ich nicht gedacht. Ich hätte erwartet, dass die Reihenklemmen über die Aktoren (siehe Bild oben) passen.

                              Nixdestotrotz:
                              Es bleiben für mich zwei Fragen:
                              Listenpreis 760€ für den Schrank. Es gibt den nochmal 25cm breiter, dann heißt der FWB64N. Kostet 170€ mehr. Den Platz hätte ich...
                              Sollte ich lieber den nehmen?

                              Und davon ab:
                              Die Preise sind schon heftig. Und da steht nichtmal KNX drauf...
                              Was spricht denn gegen sowas: EATON/MOELLER ZSD-G36 Feldverteiler 216 Plätze | eBay

                              P.S: Sat und Netzwerk haben schon ein Plätzchen.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X