Hi,
sehe ich das richtig, dass es keine Möglichkeit gibt, die beiden Potentiale einer L/L-Installationsreihenklemme an der Klemme zu brücken? MaW: Es gibt für die Installationsreihenklemmen (ich verwende Wago 2003er, aber Antworten für Phoenix interessieren die Allgemeinheit wohl auch) keine Vertikalbrücker (wie bei anderen Mehrstockklemmen-Reihen üblich)?
Konkretes Beispiel: Dreier-Kombi Schukos. Gruppe angefahren mit NYM 5x1.5, bn, sw, gr je auf eine Schuko, bl und gnge gemeinsam benutzt, klar. Soweit so normal. Aufgelegt auf eine NT/L/PE + L/L-Kombi. Auch normal. Nun soll keine der Steckdosen geschaltet werden. Also alle drei L der zwei Klemmen müssen auf das Dauer-Ein-Potential. L bei NT-Klemmen und unteres L in der L/L-Klemme klar: von anderer Klemme rüberbrücken (Kammbrücker).
Was aber mit dem oberen L der L/L-Klemme? Kammbrücker geht nicht, weil nebenan liegt oben N. Eingangsseitig brücken per Aderleitung geht solange, wie das untere L nicht geschaltet sein soll. Bleiben m.E. nur Drahtbrücken.
Gibt's einen Trick, den ich nicht seh?
Danke,
Marc
sehe ich das richtig, dass es keine Möglichkeit gibt, die beiden Potentiale einer L/L-Installationsreihenklemme an der Klemme zu brücken? MaW: Es gibt für die Installationsreihenklemmen (ich verwende Wago 2003er, aber Antworten für Phoenix interessieren die Allgemeinheit wohl auch) keine Vertikalbrücker (wie bei anderen Mehrstockklemmen-Reihen üblich)?
Konkretes Beispiel: Dreier-Kombi Schukos. Gruppe angefahren mit NYM 5x1.5, bn, sw, gr je auf eine Schuko, bl und gnge gemeinsam benutzt, klar. Soweit so normal. Aufgelegt auf eine NT/L/PE + L/L-Kombi. Auch normal. Nun soll keine der Steckdosen geschaltet werden. Also alle drei L der zwei Klemmen müssen auf das Dauer-Ein-Potential. L bei NT-Klemmen und unteres L in der L/L-Klemme klar: von anderer Klemme rüberbrücken (Kammbrücker).
Was aber mit dem oberen L der L/L-Klemme? Kammbrücker geht nicht, weil nebenan liegt oben N. Eingangsseitig brücken per Aderleitung geht solange, wie das untere L nicht geschaltet sein soll. Bleiben m.E. nur Drahtbrücken.
Gibt's einen Trick, den ich nicht seh?
Danke,
Marc
Kommentar