Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem bezüglich Zählerschrank und TAB's

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem bezüglich Zählerschrank und TAB's

    Ich hab da mal ein Problem ;-)

    Ausgangsituation:
    EFH Neubau in Holzständerbauweise, einer renomierten Firma
    Elektroausführung teilweise über diese Baufirma, teilweise in Eigenleistung
    Verbeinbarung ist, das alles an Technik und Geräte vom Hausanschlus ausgehend auch vond er Firma angeschlossen wird. Eigenleistung beginnt erst ab Unterverteilung. Der Zählerkasten ist also auch noch Leistung der Firma. Zur Technik der firma gehören nebem dem Zählerkasten im wesentlichen die Wärempumpe, und die Zentrale Lüftungsanlage.
    Die Wärmepumpe, Lüftungsanlage, der Zählerkasten wie auch meine Komponenten wie Unterverteilung (Standschrank), SAT Verteilung, 19" Schrank, PV WR+Batterie befinden sich in einem Technikraum im Keller. Hier stehen knapp 20qm zur Verfügung, trotzdem wird es mit alle diesen Geräten doch eng, vor allem an der Decke mit alle den Rohren der Lüftungsanlage und den WP Schläuchen.

    Status:
    Kurz vor Abnahme

    Problem:
    Der Zählerschrank wurde in einer Raumecke vorgesehen wo nebenan die Zentrale Lüftungsanlage verbaut wurde.
    Als der Zählermonteur den Zähler einbaute, war die Heizungsanlage(WP) noch nicht fertig gestellt. Es gab also schon Strom im Haus, als der Rest noch gar nicht fertig war. Erst als die Heizungsanlage mit Zu/Abluftrohren dann fertig gestellt wurde, hing von der Decke bis auf eine Höhe von 1,5m und ca. 90cm vor dem Zählerschrank vorbei laufend ein Abluftrohr (Durchmesser ca. 60cm, typisches weiches gedämtes Flexrohr wie es bei Wärmepumpen häufig zum Einsatz kommt)
    Ich wurde nun von einem Elektriker, der das gesehen hat, darauf aufmerksam gemacht, das die TAB des zuständigen Versorgers nicht erfüllt sind und somit z.B. ein Zählertausch zum Problem werden kann.
    Aktuell steht nun in nächster Zeit ein Zählertausch bevor, da die PV Anlage in Betrieb gehen soll, weiterhin sind für nächstes oder übernächstes Jahr noch die Inbetriebnahme von Ladestationen geplant wo auch eigene Zähle vorzusehen sein werden.

    Der Elektriker der Fertighaus Firma möchte zur Klärung des Problems nun beim Termin des Zählertausches (PV Anlage) selbst vor Ort sein.

    Da nun die Abnahme kurz bevor steht, mache ich mir aktuell Gedanken wie ich das handhaben soll.
    Eigentlich möchte ich nicht, daß bei jeder Arbeit des Versorgers am Zählerschrank, ich Angst haben muß daß es ein Problem gibt und ich dann im Dunkeln stehe.
    Entweder hätte ich gerne eine schriftliche Zusage des Versorgers, daß der aktuelle Zustand auch in Zukunft kein Problem darstellt, alternativ müßte mir die Baufirma den Technikraum entsprechend umgestalten. Dies würde wohl jedoch entsprechend Kosten verursachen Lüftungsanlage, Zählerkasten, Teils Wärempumpe mti Speicherkessel müssten umarangiert werden, weshalb die Baufirma sich hier doch recht bedeckt hält.

    Was tun ?





    #2
    Wie ist es denn in den Plänen eingezeichnet?

    Kommentar


      #3
      Am Besten schaust Du mal genau in die TAB. Hier in Hamburg ist z.B. der Mindestabstand nach hinten 1,20m, aber nur 1,80m hoch notwendig. Da könnte Dein Rohr drüber hinweg gehen.
      Die haben auch diese nette angehängte Zeichnung dabei (da ist zwar nur der HAK eingezeichnet, aber das gilt auch für Zählerschränke).


      Falls das nicht erfüllt ist, ist ganz klar Deine Baufirma in der Pflicht, den Raum so herzustellen, dass das erfüllt wird. Bei mir hat der Zählermonteur alles nachgemessen und notiert. Neulich beim Wechsel des Rundsteuerempfängers das gleiche Spiel. Ich habe allerdings auch nur 1,24m nach hinten, auch sehr knapp
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        In der für mich gültigen TAB (edis NordOst) sind auch diese Bilder drinnen. Beim Arbeiten an den Schmelzsicherungen macht das auch Sinn. Beim Zählerschrank selbst, gab es aber nur Bedingungen zur Montagehöhe und Arbeitstiefe, also die 1,2m in den Raum rein. Macht ja auch Sinn sich vor dem Schrank frei bewegen zu können.

        Ich denke da wird dein Bauunternehmer mit keinem Lächeln aus dem Termin gehen. Wenn er den Monteur aber doch erfolgreich zu labert, wirst irgendwann in 5 Jahren aber selbst mal was haben und dann hast nen Problem. Zieh Dir die TAB von den Seiten Deines EVU und vergleiche das mit den Grundrissen und dem Ist-Zustand. Das ist wenn es nicht passt nen klarer Planungsfehler mit entsprechend falscher Umsetzung und es sind nicht Deine Kosten das zu korrigieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Im Plan ist der Zählerschrank so eingezeichnet, wie er auch ausgeführt wurde, aber in dem Plan ist halt der WP Abluftschlauch nicht eingezeichnet (der Schlauch ist angeblich nur in den Plänenen für den Installateur sichtbar).
          Die TAB's liegen der Baufirma vor, die sollten das auch wissen, die bauen nicht zum ersten mal im Raum München.
          Das Problem laut TAB sind die geforderten 1,2m (bis auf 2m Höhe)

          Kommentar


            #6
            ... dann solltest Du auf jeden Fall darauf pochen, dass er das behebt und nicht den Zählermonteur belabert.

            Kommentar

            Lädt...
            X