Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf CWL Excellent und Feuchte bzw CO2 Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wolf CWL Excellent und Feuchte bzw CO2 Sensor

    Moin!

    hat jemand von Euch eine Wolf CWL excellent (300 oder 409) und Ihr speist in den eBus noch CO2 und Feuchtigkeit mit ein?

    Ich dachte mir, dass es da einen Kombimessfühler von Wolf für den Lüftungskanal gibt/gab. Finde den aber nicht (mehr). Lediglich Raumsensorik, die ich teilweise aber schon via KNX habe.

    Gruß W

    #2
    Meinst du diesen hier?

    https://www.wolf.eu/fileadmin/Wolf_P...sanleitung.pdf

    Ich habe eine CWL Excellent 300 über das BAOS-Modul in KNX eingebunden. Gesteuert wird flexibel über (KNX-)Feuchte-/CO2-Sensoren. So bin ich flexibler als mit der o.g. 0-10V Steuerung.

    Kommentar


      #3
      Die Wolf-Sensoren sind m.W.n. reine Analogsensoren, die gehen nicht über den eBus. Wenn Du nur die CWL und nicht auch noch eine Heizung von Wolf hast, würde ich das KNX-Modul nicht kaufen. Erstens passt die ISMi7 nicht in die CWL, sondern nur in eine Heizung, zweitens ist die KNX-Anbindung lieblos und rudimentär. So bekommt man noch nicht mal die Filterwechselanzeige auf den Bus, und muss unglaubliche Verrenkungen machen, um die zwei extremen Lüftungsstufen anzusteuern. Viel einfacher (hoffe ich, die CWL ist noch nicht hier) ist es, die CWL mit Binär-Eingängen (für die Filterwechselanzeige) und einem Fan-Coil-Aktor (für die Lüftungsstufen, beides anzuschließen an den Eingang für den 4-Wege-Umschalter) bzw. einem Analog-Ausgang (für stufenlose Steuerung) anzusteuern. Wahrscheinlich gibt's auch noch einen Eingang für den Sommer-Bypass, aber den lasse ich auf Automatik, denke ich. Dann hast Du KNX-seitig volle Kontrolle über das Gerät, was man über das KNX-Modul nicht bekommt.

      Kommentar


        #4
        Ich steuere meine Excellent per Analogausgang und Schaltaktor. Damit kann ich die Luftmenge stufenlos zwischen 50m3/h und 300/400m3/h steuern. Den Bypass steuere ich über den Schaltaktor. Beides funktioniert seit über einem Jahr problemlos. Für die Neugierde messe ich noch die Temperaturen, das erfolgt vollkommen unabhängig von der Anlage mit einem KNX-Sensor.

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
          So bekommt man noch nicht mal die Filterwechselanzeige auf den Bus, und muss unglaubliche Verrenkungen machen, um die zwei extremen Lüftungsstufen anzusteuern.
          Hmm, bei meinem ISM8e bekomme ich sehr wohl die Filterwarnung & kann auch die Stufen wunderbar steuern:

          wolf.PNG

          Kommentar


            #6
            Hallo Andreas,

            könntest du kurz erklären wie du den Bypass schaltest? Ist dieser als Kontakt auf der Steuerung herausgeführt?

            Danke und Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von eghetto Beitrag anzeigen

              Hmm, bei meinem ISM8e bekomme ich sehr wohl die Filterwarnung & kann auch die Stufen wunderbar steuern:

              wolf.PNG
              Die Lüftungsstufen lassen sich aber nicht analog zum Drehschalter anwählen also Stufe 1 bis 4?

              Kommentar


                #8
                Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
                ISM8e [...] Filterwarnung
                Ok, das ist dann wohl neu. Meine Info stammt noch aus der Planungsphase und da war es definitiv nicht drin.

                Zitat von Bassti Beitrag anzeigen
                Die Lüftungsstufen lassen sich aber nicht analog zum Drehschalter anwählen also Stufe 1 bis 4?
                Eben. Da muss man erst Tageszeit und Datum auf die KOs 15x/16x schicken, um Feuchteschutz und Intensivlüftung zu aktivieren. Info kommt von Wolf direkt. Was nicht heißt, dass es (jetzt noch) richtig ist. Wie man an der Filterwechselanzeige sieht, geht da offenbar doch noch was an Entwicklung rein. Gut.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bassti Beitrag anzeigen
                  könntest du kurz erklären wie du den Bypass schaltest? Ist dieser als Kontakt auf der Steuerung herausgeführt?
                  Das geht über den Kontakteingang 1 (X15-1 und X15-2). In der Anlage lässt sich einstellen, was passieren soll, wenn der Kontakt geschlossen wird. Eine Möglichkeit ist, dass der Bypass öffnet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bassti Beitrag anzeigen
                    Die Lüftungsstufen lassen sich aber nicht analog zum Drehschalter anwählen also Stufe 1 bis 4?
                    Selbstverständlich kann man auch die Lüftungsstufen steuern: Das geht über KO 149 (Programm). Bei der ersten Stufe (Feuchteschutz) sowie der letzten Stufe (Intensivlüften) muss man jeweils vorher Start- & End-Zeit vorgeben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
                      Bei der ersten Stufe (Feuchteschutz) sowie der letzten Stufe (Intensivlüften) muss man jeweils vorher Start- & End-Zeit vorgeben.
                      Nichts gegen Dich. Ich find's toll, dass Du Dich da reingefuchst hast. Aber das ist es, was ich mit Verrenkungen meine. Das ist doch total für die Tonne entwickelt.

                      Entweder es läuft per Zeitprogramm, dann sollten die Zeiten da halt verwendet werden, oder ich schalte manuell zwischen den Stufen. Dann sollten die Zeiten egal sein. So wie's implementiert ist, macht es jedenfalls keinen Sinn. Kannst ja mal die Logik posten, mit der Du das an den Start gebracht hast.

                      Für alle anderen gilt: Für den Preis vom KNX-Anschlussset gibt's locker den Binärein- und Ausgang und einen Analogaktorkanal, zumal man sich dann sogar das BM2 sparen kann. Ich hab auch das Set hier liegen, aber ich bekomme auch eine Wolf WP dazu. Die CWL werde ich trotzdem nicht über eBus, sondern analog wie Andreas1 ansteuern.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                        So wie's implementiert ist, macht es jedenfalls keinen Sinn. Kannst ja mal die Logik posten, mit der Du das an den Start gebracht hast.
                        Naja, aus meiner Sicht macht es schon Sinn - und wir nutzen (vor allem die Intensiv-Lüften)-Stufenauswahl schon hin & wieder. Hab jetzt von hier keinen direkten Zugang zu meiner Edomi-Instanz, daher kann ich die Logik grad nicht darstellen. Aber aus dem Kopf läuft das für die Feuchteschutz/Intensiv-Stufen so:
                        1. Aufruf der Seite in der Visu
                        2. Automatisches Setzen der Startzeit -> "Jetzt" + 2 Minuten
                        3. Die Endzeit kann über "+" & "-" Buttons stufenweise von 1 bis max. 4 Stunden gerechnet ab "Jetzt" verstellt werden
                        4. Starte die Stufe über entsprechenden Button
                        So kompliziert ist es jetzt auch nicht. Nagelt mich nicht fest, aber meines Wissens sind die beiden Zeit-definierten Stufen per Werkseinstellung auf max. etwa 3h begrenzt. Selbst wenn man eine längere Laufzeit definiert, springt die Steuerung irgendwann auf die vorherige Stufe zurück. Müsste ich mal bei Gelegenheit genauer beobachten.

                        Bei mir läuft die Steuerung in letzter Zeit präsenzbasiert (anwesend=Niedrig, abwesend=Normal), da ich die Normal-Stufe schon in der Leistung (ca. 170m³/h) hochgedreht habe und man diese deutlich in der Nähe der Lüftung hört. Feuchte-gesteuert macht bei mir wenig Sinn, da die Gesamtfeuchte relativ konstant/nicht besonders volatil ist. VOC-Sensoren vermelden meist nach 10-20 Minuten selbst auf Stufe Niedrig Normal-Niveaus.

                        Meine Auto-Steuerung ist noch relativ neu (paar Monate in Betrieb) - mag sein, dass ich da noch ggf. Änderungen vornehme. Bisher gibt es wenig, was mir ISM8e-Seite fehlen würde.

                        Die Kosten-Frage muss halt jeder für sich selbst beantworten. Hier gibt es noch die "Low-Cost"-Variante über das ISM8i + Edomi-LBS:

                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...oder-doch-ism7

                        Hat für mich persönlich zwar damals nicht funktioniert - aber für Andere eben bewiesenermaßen schon zufriedenstellend. Meinen Fehlschlag mit dem ISM8i führe ich daher auf mein eigenes Unvermögen zurück...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X