Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnis zu Motorschlössern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnis zu Motorschlössern

    Hallo Community,
    trot Themenlesung zum Begriff Motorschloss, habe ich noch immer ein Verständnisproblem. Ich hoffe ihr könnt mir helfen und Tipps geben.

    Am Wochenende treffen wir uns mit einem Tür-/Fensterbauer für dieses Gewerk.
    Dort möchte ich unsere Anforderungen (inkl Reedkontakte, terrassentürgriffposition etc) darlegen und ein Angebot einholen.

    Uns schwebt vor, dass unsere Eingangstür und Garagentür mittels Fingerprint bzw. Ekey zu öffnen ist. Da habe ich verstanden, dass dafür ein Motorschloss, bestmöglich Vollmotorisch zu wählen ist. Richtig?

    ein Automatikschloss mit E-Öffner gibt es auch noch. Ich bin verwirrt was wir nun letztendlich nehmen sollen.

    - worauf sollte ich im Gespräch achten ?
    - was soll ich anfragen bzw ist wichtig ?
    - was muss das Schloss können?
    - was empfehlt ihr mir bzw habt ihr genommen?
    - Kann jede Eingangstür damit ausgestattet werden?
    - ist die Tür immer abgeschlossen? Wie lange braucht es, wenn ich die Tür öffnen will (von außen und von innen). Ich kann es mir einfach nicht richtig vorstellen.
    - muss die Garagentür auch so ein highend Motorschloss wie bei der Haupttür sein oder gibt es da Alternativen bzw einen goldenen Mittelweg?

    vielen Dank und freundliche Grüße
    Zuletzt geändert von spike1302; 07.12.2018, 23:09.

    #2
    Schau mal in der Bedienungsanleitung des Fuhr multitronic 881 nach, da steht eigentlich alles drin.

    Kommentar


      #3
      Ich bin auch gerade dabei so etwas für unsere Fahrradbox / Häuschen vorm Haus zu machen. Ich setze (wenn alles so weiterläuft) ein SVP-Schloss ohne Motor von Dorma ein. Dazu mache ich eine günstige RFID-Chip-Lösung (gibts bei Conrad, Reichelt, etc.). Das Schloss wird dann vom Bus angesteuert und kann auch nur über den Schlüssel bedient werden.

      Vorteil zum Motorschloss: Ich muss auf keinen Riegel warten. Das Schloss schließt sich einfach ohne "Hilfe" Automatisch wenn die Tür ins Schloss fällt. Und so weiter...
      Zuletzt geändert von gibsonrocker; 08.12.2018, 08:01.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
        Ich bin auch gerade dabei so etwas für unsere Fahrradbox / Häuschen vorm Haus zu machen. Ich setze (wenn alles so weiterläuft) ein SVP-Schloss ohne Motor von Dorma ein. Dazu mache ich eine günstige RFID-Chip-Lösung (gibts bei Conrad, Reichelt, etc.). Das Schloss wird dann vom Bus angesteuert und kann auch nur über den Schlüssel bedient werden.

        Vorteil zum Motorschloss: Ich muss auf keinen Riegel warten. Das Schloss schließt sich einfach ohne "Hilfe" Automatisch wenn die Tür ins Schloss fällt. Und so weiter...
        Nachteil ist natürlich, dass die Tür außen auch eine Drückergarnitur braucht. Das haben nicht alle Türen.

        Kommentar


          #5
          Ja, das wollte ich erst vermeiden weil die Box dann "cleaner" wirken würde. Da ich das SVP Schloss aber umsonst bekommen habe wollte ich jetzt nicht noch viel Geld für ein Motorschloss ausgeben. Die sind ja echt teuer die Dinger. Außer solche "smarten" "günstigen". Aber da komme ich dann mit KNX nicht ran.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            danke doch leider werde ich aus den Antworten nicht schlauer.
            ich habe nun weitere zig Beiträge gelesen und verwirrter denn je, was wir nehmen sollen.

            dann gibt es die Motorschlossfranktion, dann die Automatikschloss mit E-Öffner Fraktion.
            Lautstärke ist ein Thema ebenfalls wie Komfort, Sicherheit, Zusammenspiel mit eKey usw.

            es gibt so viele Beiträge und Meinungen, aber klar auf den Punkt gebracht habe ich es nicht gesehen. Auch die empfohlene Bedienungsanleitung von Fuhr hat nicht alles (siehe Fragen aus Beitrag 1) vollständig beantwortet.

            beispielsweise auch, dass ich im Haus einen Drücker brauche, um die Türe zu öffnen wäre ein Nogo

            Dann auch noch die Anforderung der Garagentür zum Haus. Wie sollte das gelöst werden, ohne zig Systeme zu implementieren.

            ich hoffe auf weitere Antworten und Meinungen, insbesondere Kombinationen und Hersteller, aber auch von Usern die das im Einsatz haben.

            vielen Dank
            Zuletzt geändert von spike1302; 08.12.2018, 17:52.

            Kommentar


              #7
              Ein Motorschloss öffnet und schließt die Verriegelung motorisch. Ein Automatikschloss schließt die Verriegelung mechanisch per Federkraft wenn die Tür ins Schloss fällt, öffnet jedoch motorisch. Die Tür fällt etwas "robuster" ins Schloss, während eine Tür mit (vollwertigem) Motorschloss auch ganz leicht zugezogen werden kann und sich dann motorisch verriegelt. Großer Vorteil des Motorschlosses: Man kann bei aktivierter Tagesfalle (i.e. Verriegelung offen, Tür nur über Schnapper verschlossen) motorisch verriegeln, ohne extra zur Tür laufen zu müssen.
              Wichtig für das Zusammenspiel mit eKey, KNX oder was auch immer: Offenes Protokoll, bzw. diskrete Ansteuerung der Funktionen. So hat beispielsweise das Steuergerät für ein Fuhr 881 einzelne Pins zum Aktivieren der Tagesfallenfunktion, zum Öffnen, für Drehflügelantireb oder den Alarmkontakt. Damit kannst Du dann die Tür über einen Aktor oder eine Sprechanlage oder ein eKey-Steuergerät öffnen.

              Bei eKey kommt es drauf an was Du möchtest: Mit einem Multi Steuergerät könnte man z.B. mit unterschiedlichen Fingern verschiedene Aktionen auslösen: Tür oder Garage öffnen oder Alarmanlage scharf schalten. Wenn Dir Dein Türbauer ein eKey Scanner in die Tür einbaut ist der idR mit eigenem Steuergerät und Du hast genau diese Funktionen u.U. nicht. Auch passen die Einzelsensoren in den üblichen Türen nicht zwingend zum Multi Steuergerät.

              Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur empfehlen Deine Anforderungen schriftlich im Vertrag festzuhalten. Unsere Wünsche sind schon sehr speziell und bei üblichen Kunden nie gefragt.

              Meine persönliche Empfehlung: Such Dir einen Hersteller der das Fuhr Multitronic 881 verbaut (ich habe mit Köster gute Erfahrungen gemacht) und vereinbare im Vertrag, dass die 3 Adern des Motorschlosses neben dem Rahmen nach außen geführt werden. Es soll keine Spannungsversorgung und kein Steuergerät in der Tür verbaut werden (das kann in den Verteilerschrank, spart Kabel). eKey ist etwas schwieriger: Ideal wäre es Deiner Türfirma einen passenden Sensor zum Einbau zur Verfügung zu stellen. Macht aber wahrscheinlich keiner. Alternative: Unterputz neben der Tür, auf eigene Faust einfräsen, oder Einbausensor später austauschen.

              Viele Grüße,
              Klayman

              Kommentar


                #8
                Hallo klayman und Community,
                danke für die Antwort.

                Nun wird es klarer und ich nehme viel für das bevorstehende Gespräch mit. Doch ich hätte noch ein paar Fragen an euch/dich:

                1.) Du empiehlst also deutlich das Fuhr multitronic 881? Weshalb empiehlst du es und gibt es empfehlenswerte Alternativen?
                2.) Ist das Fuhr multitronic 881 leise im Vergleich zu seiner Konkurrenz?
                3.) ich brauche also keinen Drücker im Haus, wenn ich das Haus verlassen möchte?
                4.) Ich kann den Türgriff betätigen und die Tür sofort öffnen?
                Wir möchten keine Einschränlung zu dem "altbekannten" derzeit, aber unbedingt die Sicherheit und den Komfort.

                Großer Vorteil des Motorschlosses: Man kann bei aktivierter Tagesfalle (i.e. Verriegelung offen, Tür nur über Schnapper verschlossen) motorisch verriegeln, ohne extra zur Tür laufen zu müssen.
                5.) ok man kann dann tagsüber sowas einstellen und dann wird nicht ständig verriegelt, sodass man einfach und schnell die Tür auf&zu bekommt, richtig? Wie stellt man das ein und ist es aufwändig das jeden Tag zu machen?
                6.) Wie wird es dann realisiert, dass wenn wir dann doch Tagsüber "richtig" weggehen und es vollverschlossen sein soll?


                Bei eKey kommt es drauf an was Du möchtest: Mit einem Multi Steuergerät könnte man z.B. mit unterschiedlichen Fingern verschiedene Aktionen auslösen: Tür oder Garage öffnen oder Alarmanlage scharf schalten.
                7.) Welches eKey Multi Steuergerät wird empfohlen?
                8.) d.h Steuergerät bauseits selbst bestellen (woher, welches?) und nicht vom Türbauern, richtig?

                Wenn Dir Dein Türbauer ein eKey Scanner in die Tür einbaut ist der idR mit eigenem Steuergerät und Du hast genau diese Funktionen u.U. nicht. Auch passen die Einzelsensoren in den üblichen Türen nicht zwingend zum Multi Steuergerät.
                9.) Wir hatten vor den Fingerprintsensor im Türgriff zu verbauen oder Unterputz neben die Tür bzw, da wir ggf Gira 106 einsetzen, dort als Modul unten drunter. Ist das möglich und halten wir uns damit alles offen, wie du es beschrieben hast?
                10.) d.h Fingerprintsensor bauseits selbst bestellen (woher, welches?) und nicht vom Türbauern, richtig?

                11.) Sollte man Reedkontakte in der Tür gleich mitverbauen? (in allen Fenster wird es gemacht)
                12.) Welches Schloss für eKey Fingerprint wird für die Garagentür/Nebeneingangstür (vom Haus zur Garage/von Garage zum Haus) empfohlen? Ich glaube da ist das Fuhr 881 zu teuer und zu überdimensioniert würde ich sagen?


                Vielen lieben Dank, das Forum und die Community hilft und hier wirklich weiter.
                Wir möchte nur nichts falschen machen und am Ende blöd dastehen.

                Freundliche Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  meine Anmerkungen in blau...

                  1.) Du empiehlst also deutlich das Fuhr multitronic 881? Weshalb empiehlst du es und gibt es empfehlenswerte Alternativen?
                  Ich habe mich auch von Empfehlungen hier leiten lassen. Allerdings hat es viele Steuerungsmöglichkeiten und diskrete Ein- und Ausgänge, ideal für KNX. Habe es zwei mal im Einsatz (Haupt- und Nebeneingang)
                  2.) Ist das Fuhr multitronic 881 leise im Vergleich zu seiner Konkurrenz?
                  Meine Eltern haben ein halbautomatisches GU-SECURY oder sowas, das ist deutlich lauter
                  3.) ich brauche also keinen Drücker im Haus, wenn ich das Haus verlassen möchte?
                  Doch. Du möchtest ja nicht erst umständlich auf einen Taster drücken und erst dann die Tür öffnen. Um das Haus zu verlassen betätigst Du einfach die Türklinke - Das Schloss geht dann in einem Zug mechanisch mit auf. Sobald Du die Tür hinter Dir zugezogen hast, verschließt es sich wieder motorisch. Von draußen kommend nutzt Du den Fingerabdruckleser, RFID, Funksender oder was auch immer, oder schließt es ohne Motorunterstützung mit einem herkömmlichen Schlüssel auf. Es geht so auch bei Stromausfall.
                  4.) Ich kann den Türgriff betätigen und die Tür sofort öffnen?
                  Ja. Siehe oben.
                  Wir möchten keine Einschränlung zu dem "altbekannten" derzeit, aber unbedingt die Sicherheit und den Komfort.
                  So funktioniert es auch.

                  5.) ok man kann dann tagsüber sowas einstellen und dann wird nicht ständig verriegelt, sodass man einfach und schnell die Tür auf&zu bekommt, richtig? Wie stellt man das ein und ist es aufwändig das jeden Tag zu machen?
                  Hier hat das Fuhr einen kleinen Nachteil: Wenn Du die Tagesfallenfunktion aktivierst, wird der Schnapper mit zurück gezogen und die Tür geht auf. Hier muss ich mal sehen ob man das per Logik in dem Moment aktivieren kann, in dem die Tür zum ersten mal geöffnet wird.
                  6.) Wie wird es dann realisiert, dass wenn wir dann doch Tagsüber "richtig" weggehen und es vollverschlossen sein soll?
                  Dafür musst Du die Spannung wieder vom entsprechenden Pin am Steuergerät wegnehmen, also den KNX-Kanal ausschalten. Auch hier müsste man mal versuchen wie sich das mit einer Logik koppeln lässt. Was aber sicher geht: Wenn im Haus z.B. 15min. keine Präsenz mehr erkannt wird und die Tür geschlossen ist, automatisch verriegeln.



                  7.) Welches eKey Multi Steuergerät wird empfohlen?
                  Vor der Frage stehe ich selbst noch. Grunsätzlich das eKey Multi REG 4 für 4 Scanner und zur Ansteuerung von 4 Relais. Nachteil: Jeder Sensor muss einzeln angelernt werden. Da ich bei uns 6 Sensoren brauchen könnte und ungern 6x anlernen möchte, liebäugele ich mit dem eKey Net. Das ist dann allerdings eine Frage der Reibung zwischen Daumen und Zeigefinger ;-)
                  8.) d.h Steuergerät bauseits selbst bestellen (woher, welches?) und nicht vom Türbauern, richtig?
                  Jein - wenn Dein Türbauer garantiert einen ganz bestimmten von Dir definierten oder bereitgestellten Sensor einbaut und die Leitungen ohne weitere Umwege oder Steuergeräte durch den Rahmen führt, dann ja. Wenn er das nicht garantieren kann, dann nein.


                  9.) Wir hatten vor den Fingerprintsensor im Türgriff zu verbauen oder Unterputz neben die Tür bzw, da wir ggf Gira 106 einsetzen, dort als Modul unten drunter. Ist das möglich und halten wir uns damit alles offen, wie du es beschrieben hast?
                  Hängt vom Sensor in der Tür ab und mit welchen Steuergeräten der kompatibel ist. Kann Dir der Türbauer in der Regel nie sagen - die kaufen das nur zu und machen Strom dran ;-) Aus diesem Grund haben wir uns für UP-Sensoren entschieden.
                  10.) d.h Fingerprintsensor bauseits selbst bestellen (woher, welches?) und nicht vom Türbauern, richtig?
                  Siehe 8. Welches Modell und welches Steuergerät musst Du für Dich evaluieren. Da kenne ich mich nicht genug aus...

                  11.) Sollte man Reedkontakte in der Tür gleich mitverbauen? (in allen Fenster wird es gemacht)
                  Das Fuhr hat schon einen eingebaut, wird am Steuergerät bereitgestellt. Nachteil bei Fuhr: Bei aktivierter Tagesfalle zeigt es "offen" an, auch wenn die Tür ins Schloss gefallen ist. Da könnte ein weiterer Reedkontakt Sinn machen. Habe ich aber auch noch nicht, möchte ich vor dem Verputzen der Laibungen aber noch nachrüsten.
                  12.) Welches Schloss für eKey Fingerprint wird für die Garagentür/Nebeneingangstür (vom Haus zur Garage/von Garage zum Haus) empfohlen? Ich glaube da ist das Fuhr 881 zu teuer und zu überdimensioniert würde ich sagen?
                  Geschmackssache ;-) Habe es wie gesagt auch an der Nebeneingangstür. Zugang zur Garage werde ich über so ein neumodisches Nuki oder sonstwas in Verbindung mit einem ESP8266 und Tasmota Firmware machen. Muss nicht so sicher sein (für den Porsche ist kein Geld mehr da...) und Tasmota spricht sogar nativ KNX-IP :-)

                  Viele Grüße
                  Klayman

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo alle!

                    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                    Großer Vorteil des Motorschlosses: Man kann bei aktivierter Tagesfalle (i.e. Verriegelung offen, Tür nur über Schnapper verschlossen) motorisch verriegeln, ohne extra zur Tür laufen zu müssen.
                    Das geht auch mit einem Automatikschloss. Ich habe u.A. ein EffEff Mediator verbaut, wenn man es ständig ansteuert, kann man die Tür von aussen aufdrücken. Will man diese Funktion einrichten, dann bracht man zusätzlich noch eine Rollenfalle oder einen Türschließer, da das Schloss im entsperten Zustand nicht genug halt im Schließblech hat.

                    Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                    5.) ok man kann dann tagsüber sowas einstellen und dann wird nicht ständig verriegelt, sodass man einfach und schnell die Tür auf&zu bekommt, richtig? Wie stellt man das ein und ist es aufwändig das jeden Tag zu machen?
                    6.) Wie wird es dann realisiert, dass wenn wir dann doch Tagsüber "richtig" weggehen und es vollverschlossen sein soll?
                    Das ist ganz einfach: Ein Taster (oder auch ein Button am Handy) bekommt die Funktion "aufgesperrt/zugesperrt". Wenn du zu Hause bist, ist aufgesperrt, dann kannst du die Tür von aussen einfach aufdrücken (Ich gehe mal davon aus, dass aussen ein Stangengriff ist). Un dwenn du weggehst, drückst du auf "zugesperrt" und die Tür versperrt sich, sobald du sie zumachst.

                    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                    Hier hat das Fuhr einen kleinen Nachteil: Wenn Du die Tagesfallenfunktion aktivierst, wird der Schnapper mit zurück gezogen und die Tür geht auf. Hier muss ich mal sehen ob man das per Logik in dem Moment aktivieren kann, in dem die Tür zum ersten mal geöffnet wird.
                    Das Fuhr kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber schaue dir mal das KFV Genius an. Das kann beide Funktionen: nur aufsperren oder aufsperren und Falle zurückziehen. Das Genius gibt es in verschiedenen Varianten, z.B. auch mit und ohne Panikfunktion.

                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    [Automatikschloss:] Nachteil ist natürlich, dass die Tür außen auch eine Drückergarnitur braucht. Das haben nicht alle Türen.
                    Das stimmt so nicht, man kann außen einen Drücker vorsehen, es geht aber einfacher mit einem Knauf oder einer Stange. Wenn das Schloss eine Panikfunktion hat, geht ein Drücker mit einer durchgehenden Nuss nicht, sonst könnte man die Tür ja immer von außen öffnen!

                    Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                    beispielsweise auch, dass ich im Haus einen Drücker brauche, um die Türe zu öffnen wäre ein Nogo
                    Ein Drücker innen hat man immer, was denn sonst? Oder meinst du mit Drücker einen Taster zur elektrischen Bedienung?

                    Gruß
                    GKap

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                      Hi,
                      Das Fuhr hat schon einen eingebaut, wird am Steuergerät bereitgestellt. Nachteil bei Fuhr: Bei aktivierter Tagesfalle zeigt es "offen" an, auch wenn die Tür ins Schloss gefallen ist. Da könnte ein weiterer Reedkontakt Sinn machen. Habe ich aber auch noch nicht, möchte ich vor dem Verputzen der Laibungen aber noch nachrüsten.
                      Hast du hier Empfehlungen zum nachrüsten des Reed Kontaktes?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen

                        Hast du hier Empfehlungen zum nachrüsten des Reed Kontaktes?
                        Nee, muss ich selbst noch machen. Aber irgendwo auf der Oberseite des Flügels wird es sicher gehen. Oder direkt über oder unter dem Schließblech. Gibt da ja so welche zum einbohren in den Rahmen mit ziemlich flachen Magneten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                          [Automatikschloss:] Nachteil ist natürlich, dass die Tür außen auch eine Drückergarnitur braucht. Das haben nicht alle Türen.



                          Das stimmt so nicht, man kann außen einen Drücker vorsehen, es geht aber einfacher mit einem Knauf oder einer Stange. Wenn das Schloss eine Panikfunktion hat, geht ein Drücker mit einer durchgehenden Nuss nicht, sonst könnte man die Tür ja immer von außen öffnen!
                          Meine Aussage bezieht sich auf den Beitrag davor, bei dem es explizit um ein "SVP-Schloss ohne Motor" ging. Hier ist die Nuss geteilt wird im Bedarfsfall "elektrisch" verbunden. Durch die eingebaute Panikfunktion kann dann die Entriegelung händisch erfolgen. Wenn es nun draußen keinen Drücker gibt, dann muss man einen Schlüssel benutzen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X