Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung Fussbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufteilung Fussbodenheizung

    Hallo zusammen,

    ich habe mal im Grundriss von unserem EG die Aufteilung der einzelnen Fußbodenheizungskreisläufe eingezeichnet.
    Mich würde interessieren wie ihr die Kreisläufe (4-9) im Wohn/Essbereich ansteuern würdet? Einzeln oder in 3 Gruppen? Oder vielleicht ganz anders aufteilen? Noch sind die Rohre nicht gelegt .

    Danke
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Alle zusammen.
    Die Aufteilung der Kreise sollte in der Heizlastberechnung stehen. Also Rohre anders verlegen ... kann man schon, wird aber wohl dadurch nicht besser.
    Jeder Kreis hat seinen eigenen Anschluss im HKV. Die Ventile würde ich auf 2 oder 3 Kanäle aufteilen, also je 2-3 Ventile parallel schalten. Die einzelnen Kanäle dann mit unterschiedlichen PWM Frequenzen fahren, dass die Kanäle nicht alle gleichzeitig öffnen und schließen (oder nicht so häufig alle gleichzeitig). Je nach Heizung (bspw. WP) gibt es eine Mindestmenge im aktiven Kreislauf zu beachten. Das kann schon mal zu wenig werden, wenn alle Kreise im WZ bei dir schließen. Das wäre auch der Fall bei der Variante der schwebenden Ventile, da die PWM Frequenz selten so klein einstellbar ist, dass der Durchfluss konstant bleibt.
    Desweiteren nur eine Soll-Temperatur und Messwert nur von einer Stelle aus dem Bereich nehmen.
    Zuletzt geändert von dancingman; 08.12.2018, 20:15.

    Kommentar


      #3
      Ich habe im Wohn- Essbereich 5 Kreise. Die hatte ich zuerst in Ess- und Wohnbereich getrennt. Habe sie nun aber zusammen gelegt. Heißt eine Ist Temperatur, und ein Sollwert für den gesamten Raum. Angesteuert werden die Kreise von zwei Kanälen des Heizkreisverteilers.

      Also zusammen wäre meine Empfehlung.

      Kommentar


        #4
        Welche Heizung bekommst du?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
          Welche Heizung bekommst du?
          Eine Luft Wärme Pumpe.

          Kommentar


            #6
            Ausprobieren, einige drehen Bereiche an den Fenstern bei ausreichender Sonneneinstrahlung zu, ggf trotz Heizbedarf. Man kann viel probieren und experimentieren ggf sogar was optimieren. Braucht aber dazu immer genügend granulare Installation. Also wenn Du ne dicke Logik verbauen möchtest und dich in Regelungstechnik passabel auskennst überlege ob Du ein paar Kreise mehr planst.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Mir geht es auch um die Auswahl der Anzahl an Heizungsaktor Ausgängen. Sollte ich für jeden Kreis (4-9) einen Ausgang planen oder 3 Ausgänge mit je 2 kreisen.
              Wenn ich die Kreise zusammen lege würde ich doch mit einem 6fach Aktor für das EG auskommen.
              Zuletzt geändert von wunderkind; 09.12.2018, 07:03.

              Kommentar


                #8
                Solange du sie eh mitbedenkt gleichen Parametern steuerst, gibt es keinen Grund für getrennte Kanäle im aktor. Seh einfach den Platz (im Hk) oder die Kabel zum Verteiler vor, so dass du später die Chance hast auf einzelne Kanäle umzusteigen. In den großen Räumen hab ich immer zwei Kreise pro Kanal.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ausprobieren, einige drehen Bereiche an den Fenstern bei ausreichender Sonneneinstrahlung zu, ggf trotz Heizbedarf. Man kann viel probieren und experimentieren ggf sogar was optimieren. Braucht aber dazu immer genügend granulare Installation. Also wenn Du ne dicke Logik verbauen möchtest und dich in Regelungstechnik passabel auskennst überlege ob Du ein paar Kreise mehr planst.
                  Also plane ich ich das so ein, dass ich die Kreise auch einzeln ansteuern könnte.
                  Der Preisunterschied von 6fach auf 8fach ist ja fast nicht da (9€) .

                  Im Schlaf-, und Kinderzimmern sind auch mehrere Kreise. Hier denke ich aber das es keinen Sinn macht diese einzeln anzusteuern.


                  Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                  Ich habe im Wohn- Essbereich 5 Kreise. Die hatte ich zuerst in Ess- und Wohnbereich getrennt. Habe sie nun aber zusammen gelegt. Heißt eine Ist Temperatur, und ein Sollwert für den gesamten Raum. Angesteuert werden die Kreise von zwei Kanälen des Heizkreisverteilers.

                  Also zusammen wäre meine Empfehlung.
                  Wie würde die Temperatur Messung sinnvoll ausehen? Mit einem Präsenzmelder? Geplant ist ein GT2 vom Flur kommend an der Wand zum Wohnbereich. Bin mir aber unsicher ob hier die Messwerte nicht zu ungenau wären bzw. der Flur mit der Haustür die Wärte verfälscht.
                  Zuletzt geändert von wunderkind; 09.12.2018, 07:39.

                  Kommentar


                    #10
                    Die offene Haustür siehst nur nen kurzen Augenblick, die Betonmassen sind ja nicht sofort kalt weil da einer durch die Tür kommt. Luft ist kein großer Wärmespeicher.

                    Wenn DU wegen Sonne getrennt steuern möchtest dann musst in den Räumen aber auch getrennt messen. Für solche Sachen bieten sich dann Estrich Sensoren in den Fensterbereichen an. Ansonsten Taster oder PM geht beides, ggf das eine oder andere mit einem statischen Offset im Vergleich zu einem Referenzthermometer.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Die Länge der Kreise soll der Heizungsbauer entsprechend des hydraulischen Abgleiches festlegen. In heutigen und gut gedämmten Häusern sind Temperaturzonen fast nicht machbar, schon gar nicht auf offenen Flächen. Wichtig ist eher die gleichmässige Ausnutzung der Speichermasse des Bodens. Du kannst einige Kreise auf einen Kanal legen, das macht keinen Unterschied. Die Einregelung wird am Anfang einmal über die Durchflussbegrenzer vorgenommen, danach ändert sich an den Werten in der Regel nichts mehr.

                      Bei Wärmepumpe so weit wie möglich auf ERR verzichten. Man kann sich davon befreien lassen. Die Wärmepumpe soll über ihre Fernbedienung im Wohnraum die Vorlauftemperatur selber so niedrig als möglich einstellen (Raumtemperatureinfluss). Zudem ist Nachtabsenkung bei LWP meistens kontrapoduktiv, weil das Hochheizen in die sehr kalten Morgenstunden fällt und dafür dann zudem höhere Vorlauftemperaturen benötigt werden.

                      Je mehr und konstanter der Durchfluss durch den Wärmetauscher der WP ist, desto besser fällt die Leistungszahl aus. Wenn kein Pufferspeicher vorhanden ist, müssen die Heizflächen, die konstant durchspült werden, auch möglichst gross sein, sonst schwankt selbst bei leistungsgeregelten WP die Temperatur zu stark, was auf die Lebensdauer der WP geht.

                      Wenn die FPH richtig geplant ist und die Vorlauftemperatur dank niedrigem Verlegeabstand niedrig ist, reicht der Selbstregeleffekt im Wohnbereich völlig aus. Anders mag es in Schlafräumen aussehen, da ist ERR oft erwünscht und manchmal auch sinnvoll.

                      Im Bad ggf. zusätzlich Wandheizung vorsehen oder einen Handtuchheizkörper, wenn warme Handtücher gewünscht sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben im Wohn-/Ess-/Koch- und Flurbereich 7 Heizkreise und keine ERR geschweige denn Heizaktoren. Anständig hydraulisch abgeglichen und gut ist. Ich persönlich halte die ERR für die größte Krankheit der EnEV. Wir fahren die Anlage das ganze Jahr über, ohne das Verlangen, irgendwas zu verändern. Die Temperatur im Winter beträgt fast strich 21,5 Grad.

                        Kommentar


                          #13
                          MrWhite Genau richtig gemacht bei euch. Und genau das berichten auch viele und merke ich selber in vielen Immobilien: Der Selbstregeleffekt ist völlig ausreichend.

                          Wer kühlen möchte und einzelne Heizkreise absperren will, um keine kalte Böden zu bekommen (Küche, Bad), sollte dort dann eher NO Antriebe einsetzen. Die brauchen nur Strom, wenn sie mal geschlossen werden, was eher selten der Fall ist. Für die normale Kühlregelung braucht es aber keine Stellantrieben, auch das erledigt die Regelung der WP selber in Zusammenhang mit einem Feuchtefühler/Taupunktsensor, sofern keine Entfeuchtung der Zuluft bei einer KWL vorhanden ist.




                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MrWhite Beitrag anzeigen
                            Wir haben im Wohn-/Ess-/Koch- und Flurbereich 7 Heizkreise und keine ERR geschweige denn Heizaktoren. Anständig hydraulisch abgeglichen und gut ist. Ich persönlich halte die ERR für die größte Krankheit der EnEV. Wir fahren die Anlage das ganze Jahr über, ohne das Verlangen, irgendwas zu verändern. Die Temperatur im Winter beträgt fast strich 21,5 Grad.
                            Wie bist du da vorgegangen? Habt ihr im Bad auch nur 21,5 grad?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Wunderkind aus Mainz :-)

                              Man sollte auch daran denken, dass in den Estrich Trenn- / Dehnungsfugen müssen, wenn du die FBH-Zonen zum Regeln unterschiedlich planst. Also in jedem Fall auch auch vor der Festlegung mit dem Estrichbetrieb darüber reden, wenn du später keine Risse im Estrich haben willst, die sich dann auf den Bodenbelag übertragen können...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X