Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PTI 2,5 2 Leiter ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PTI 2,5 2 Leiter ?

    Hallo,

    zwecks Weihnachtsbeleuchtung müsste ich einen Schaltkanal auf mehrere (von der Frau anscheinend willkürlich definierte Steckdosen) PTI 2.5 Klemmen verteilen. Allerdings kann ich ja keine 2 Leiter in einen Anschluss stopfen und dann von Klemme zu Klemme springen. Mit ner Twin Hülse am Aktor bekomme ich 2 Leiter unter....skaliert aber irgendwie nicht. Separaten Klemmblock zur Verteilung solcher Geschichten mit Quattro Klemmen aufbauen oder wie macht ihr das ?

    Gruß
    Steffen

    #2
    Steckbrücke(n), bzw. Steckbrücke und per Ader gebrückt.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Naja die zwei Steckdosen haben dann vermutlich zwei Leitungen a 3 oder 5 Adern. Also warum nicht eine zweite PTI2,5 neben dran und per Steckbrücke verbinden? Habe ich bei mir mit dem Dauerstrom auch so gelöst

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ja, mit 20er Brücken wäre das durchaus machbar....aber irgendwie geht es ja auch nicht von der hohen ebene auf die tiefe zu brücken. Wenn ich anfange jetzt nebendran weitere Klemmen zu setzen muss ich ne neue N-Schiene einbauen, Clipfixe verschieben, alle Kabel aus den Kämmen vom Verdrahtungskanal raus operieren....keine Lösung.....bleibt also nur Klemmblock separat? Ausser Weihnachtsbeleuchtung würd mir auch keine Anforderung passend zu dem Problem einfallen.....normal schaltet man ja nur 1-2 Steckdosen pro Kanal.....

        Kommentar


          #5
          Naja wenn du das geschaltete Potential im Verteiler multiplizieren musst, aber kein Platz neben der originalen Klemme hast, dann brauchst du irgendeinen Potentialverteiler für N und L. Entweder PTFIX oder Quattros. Oder Wago 221...

          Oder KNX RF Voltus hat da doch gerade was *duckundweg*

          Kommentar


            #6
            Mit einer Zusatzklemme, die Art je nach Anzahl der benötigten Adern.

            Kommentar


              #7
              Also die Steckdosen selbst sind alle auf Reihenklemmen aufgelegt. Ein Satz Klemmen hinter die Aktoren, Brücker sind ja schon genannt. Wenn die benötigten SD an unterschiedlichen FI oder/und LS hängen würde ich das wohl eher über mehrere Schaltkanäle mit gleichartiger Parametrierung lösen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                mit 20er Brücken wäre das durchaus machbar
                Es gibt auch Drahtbrücker. Damit überwindet man längere Distanzen, belegte Brückerschächte, und brückt zwischen verschiedenen Ebenen.

                Kommentar

                Lädt...
                X