Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager FI/LS Quick Connect und flexible Adern (halten nicht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager FI/LS Quick Connect und flexible Adern (halten nicht)

    Hi,

    ich habe hier einige Hager FI/LS mit Quick Connect und versuche diese mit flexiblem Adern (2,5 qmm H07V-K) zu nutzen. Leider lassen sich die Adern schon bei leichtem Zug herausziehen. Bei der Verwendung von starren Adern halten die Klemmen einwandfrei, auch bei massivem Zug. Bei den LS habe ich das Problem auch nicht mit den flexiblen Adern.

    Mit Aderendhülsen würde es auch bei den FI/LS funktionieren, diese sind aber laut Aufdruck auf den FI/LS (ähnlich wie bei den LS) nicht zugelassen. Im Datenblatt ist auch explzit nur von flexibel ohne Aderendhülsen die Rede, wobei hier kein explizites Verbot ausgesprochen wird.

    Könnt ihr das Problem bestätigen bzw. wie habt ihr das gelöst?

    Viele Grüße
    Semir

    #2
    Ich habe beim einklemmen der Adern die Klemme geöffnet und dann den Draht eingeschoben, das hält einwandfrei.

    Kommentar


      #3
      Das ist klar. So habe ich das auch gemacht. Ohne öffnen der Klemme bekomme ich die auch gar nicht rein.

      Bei den LS hält es auch bzw. wann braucht deutlich mehr Kraft als bei den FI/LS.

      Die Federklemmen von Phoenix sind da eine ganz andere Hausnummer, da bekomme ich flexible Adern ohne Endhülse nicht herausgezogen.
      Zuletzt geändert von oyster; 09.12.2018, 21:28.

      Kommentar


        #4
        Nicht lang genug abisoliert?

        Kommentar


          #5
          Doch, 12 mm, wie es eingeprägt ist, wobei ich Testweise auch mal deutlich länger abisoliert hatte, um genau das zu prüfen. Ohne wirklichen Erfolg.

          Kommentar


            #6
            Hast Du das Problem bei allen FI/LS? Oder nur bei solchen, bei denen Du diese Ausreißversuche unternommen hast? Wie andere hier im Thread habe ich keine Probleme mit der Klemmkraft bei den ADS. Oder bist Du mit den neuen ADZ unterwegs?

            Kommentar


              #7
              Sind die ADS. Habe es auch mal bei einem komplett unbenutzten aus der OVP versucht, gleiches Problem mit der sehr niedrigen Klemmkraft bei flexiblen Adern. Wie gesagt, bei starren Adern gibt es das Problem in keinster Weise.
              Zuletzt geändert von oyster; 10.12.2018, 08:37.

              Kommentar


                #8
                Kann natürlich ein Problem mit der Charge sein, die Du da hast. Gegenprobe: Mit Wiha 2,5 und einem abisolierten Stück deiner Aderleitung in den nächsten Hornbach...

                Kommentar


                  #9
                  Wir hatten in der Firma ebenfalls mal Probleme mit den quickconnect-Klemmen ohne "Drücker". Eine ganz hinterlistige Konstruktion, die Hager da verkauft: Du kriegst einen 2.5mm-Schraubenzieher, wie du ihn für Reihenklemmen und dergleichen verwendest, zwar in das Loch gesteckt und kannst die Klemme auch öffnen damit. Dabei muss sich aber irgendwas plastisch verformen, sodass flexible Adern nicht mehr festgeklemmt werden. Als wir 0.3x2.0mm-Schraubenzieher verwendeten, hat sich das Problem damals erledigt (seitdem nutzen wir aber wieder Geräte mit Schraubklemmen).
                  Es kommt anders, wenn man denkt.

                  Kommentar


                    #10
                    Das Problem kenne ich leider auch, auch mit den Klemmbloecken von Hager. Es muss was mit dem Schraubendreher und dem "Einfuehrwinkel" zu tun haben.
                    Kein Vergleich zu Phoenix, das haelt Bombe. Frueher gab es Verbindungen, da musste man die Abzugskraft messen. Ich habe leider keine Vorstellung, wieviel Zug denn so eine Klemme aufnehmen koennen sollte?

                    Kommentar


                      #11
                      Habt ihr evtl. Aderendhülsen bei den Hager genommen? Das finde ich so schrecklich an den Hager QuickConnect, die Dinger wären genial, aber man darf keine Hülsen verwenden. Also sieht das immer *kacke* aus, man sieht etwas Kupfer, es drösselt sich auf... alles doof.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Also normalerweise hält das einwandfrei. Auch mit flexiblen Leitungen. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Klemmen mit einem falschen oder zu großen Schraubendreher versucht wurden zu öffnen. Das macht gerne Probleme.

                        Kommentar


                          #13
                          Ne, keine Aderendhuelsen, ich versuche immer, die Enden nicht zu verzwirbeln, denn dann stehen erst recht ein paar Haerchen ab. Aber es bleibt fummelig.
                          Ich denke auch, das hat was mit dem Schraubendreher zu tun, die sind halt sehr empfingdlich. Ich glaube, Phoenix hat da sogar ein Tool, aber das wuerde wohl kaum fuer das filigrane Hage-Zuegs passen, so gross wie das ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe sogar 2 original Hager Schraubendreher für die blöden Dinger.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Echt ? Wie gross sind die? Oder irgendeine besondere Form, oder Kryptonit oder so?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X