Guten Morgen KNXler,
ich überlege mir gerade wie ich die Stellwerte für meine proportionalen Stellantriebe am besten setze.
Hierzu habe ich schon einiges über PI/PID Regelungen gelesen.
Aber hier wird die Heizung doch immer ausgeschaltet wenn der Istwert= Sollwert ist - oder?
Das wäre ja nicht korrekt, da der Raum weiter bezeizt werden muss um die Raumtemperatur zu erhalten, es würde also anfangen zu schwingen und um die gewünschte Temperatur "herumeiern" und im eingestellten Zeitintervall immer die Position verändern.
Wäre es nicht eigentlich folgendes sinnvoller:
- Sensoren für: Raumtemperatur, Außentemperatur
- Konstanten für Heizleistung des Heizkörpers und Heizenergiebedarf des Raumes
dann die Regelung anhand einer Tabelle, wieviel geheizt werden muss um die gewünschte Temperatur zu erreichen und bei einer bestimmten Außentemperatur zu halten?
So könnte man immer bei "deutlicher" Temperaturunterschreitung auf 100% öffnen und wüßte danach wie hoch der Stellwert zur Haltung der Temperatur sein muss.
Warum wird das nicht so gemacht?
Oder würde man letztendlich über so eine Tabelle wieder zur PID Regelung kommen?
Wie habt ihr das gelöst?
Viele Grüße,
Samuel
ich überlege mir gerade wie ich die Stellwerte für meine proportionalen Stellantriebe am besten setze.
Hierzu habe ich schon einiges über PI/PID Regelungen gelesen.
Aber hier wird die Heizung doch immer ausgeschaltet wenn der Istwert= Sollwert ist - oder?
Das wäre ja nicht korrekt, da der Raum weiter bezeizt werden muss um die Raumtemperatur zu erhalten, es würde also anfangen zu schwingen und um die gewünschte Temperatur "herumeiern" und im eingestellten Zeitintervall immer die Position verändern.
Wäre es nicht eigentlich folgendes sinnvoller:
- Sensoren für: Raumtemperatur, Außentemperatur
- Konstanten für Heizleistung des Heizkörpers und Heizenergiebedarf des Raumes
dann die Regelung anhand einer Tabelle, wieviel geheizt werden muss um die gewünschte Temperatur zu erreichen und bei einer bestimmten Außentemperatur zu halten?
So könnte man immer bei "deutlicher" Temperaturunterschreitung auf 100% öffnen und wüßte danach wie hoch der Stellwert zur Haltung der Temperatur sein muss.
Warum wird das nicht so gemacht?
Oder würde man letztendlich über so eine Tabelle wieder zur PID Regelung kommen?
Wie habt ihr das gelöst?
Viele Grüße,
Samuel
Kommentar