Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbare (bezahlbare) Feuchtraumleuchten gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbare (bezahlbare) Feuchtraumleuchten gesucht

    Hallo Gemeinde,

    Ich bin gerade dabei, mir Gedanken über den Austausch der Lampen in unserer Garage (12,5m x 3,7m, Deckenhöhe etwa 2,1m) zu machen. Installiert sind dort zurzeit alte Feuchtraumleuchten, wobei mir nicht ganz klar ist, ob dies auch notwendig ist. Die Garage liegt nämlich im unbeheizten Keller des Hauses und ist nur über das Garagentor nach außen offen.

    Wenn ich jetzt erstmal bei Feuchtraumleuchten bleiben würde (ist das notwendig), dann finde ich eigentlich die Philips CoreLine LED-Feuchtraumleuchte preislicht und vom Design her ganz interessant. Die Herausforderung liegt nun darin, dass es sich in Wirklichkeit nicht nur um eine Garage handelt, sondern auch einen Raum, in dem hin und wieder auch mit Holz gearbeitet wird und andere handwerkliche Tätigkeiten ausgeführt werden. Ich hätte demnach gerne die Möglichkeit, bis zu etwa 300 lux zu beleuchten und hierbei auch gerne nicht zu viele Schatten.

    Dialux hat mir ausgerechnet, dass hierzu zwei Reihen mit jeweils drei Leuchten mit der Bezeichnung WT120C LED40S/840 PSU L1200 notwendig wären. Auf der anderen Seite ist das in der Regel aber viel zu viel Licht, wenn man die Garage einfach als das benutzt was sie ist oder ggf. als eine Art Verbindungsraum (was sie auch ist). Hier wäre die Hälfte (ungefähr 150 lux) wohl mehr als ausreichend. Hierzu nur die Hälfte der Lampen einzuschalten, würde sicherlich blöd aussehen und auch komische Schatten werfen. Wenn ich dann aber auf der anderen Seite schaue, was die Lampen in der DALI-Ausführung WT120C LED40S/840 PSD L1200 kosten würde, wäre der Mehrpreis (110 EUR gegen etwa 50 EUR) bei sechs Leuchten schon sehr erheblich, wenn nicht sogar prohibitiv.

    Deshalb meine Frage: seht ihr eine Möglichkeit, die Standardleuchte zu dimmen und wenn ja, wie? Oder habt ihr andere Ideen, wie man einen solche Raum gleichmäßig mit zwei verschiedenen Helligkeiten 100-150 lux / 300 lux ausleuchten könnte?

    Gruß,
    fsl

    #2
    Ohne jetzt eine Simulation für dein Licht gemacht zu haben, hat die Überschlagsrechnung für die Fläche bei 300 Lux einen Bedarf von knapp 14.000 lm ergeben. Jede Leuchte hat 4.000 lm, da solltest du mit 4 sinnvoll platzierten auskommen. Falls bei 4 aber zu viel Schatten entsteht, was ich bei 125 cm langen Leuchten nicht zwingend gegeben sehe, nimm eben 6 etwas schwächere.

    Ich habe genug Räume gesehen, privat wie gewerblich, wo Leuchtgruppen geschaltet wurden, um die gesamte Helligkeit in Ermangelung eines Dimmers zu steuern. Das sieht in meinen Augen gut aus, aber die Geschmäcker gehen ja auseinander. Ich würde allerdings für einen Nutzraum kein Vermögen für schicke dimmbare Leuchten ausgeben, weil mir die Optik von 1/3 - 2/3 - 3/3 Beleuchtung nicht zusagt. Aber auch hier gehen die Präferenzen auseinander. Ich habe keine gewienerte Garage und kein schickes Auto darin, an dem ich mich oder Besucher erfreuen werden.

    In einem anderen Thread hat mich ein anderer Nutzer auf Leuchten von Lichtline aufmerksam gemacht. Die haben - gerade noch einmal geprüft - leider auch keine dimmbaren Feuchtraumleuchten im Angebot, haben aber ein ähnlich ausgewogenes P/L Verhältnis und eine überragend hohe Zahl von Schaltzyklen im Datenblatt.

    Kommentar


      #3
      Machmal genügt es auch einfach die bestehenden Leuchten mal abzunehmen und zu putzen.

      Sofern die noch technisch gut funktionieren und nicht unbedingt Halogen-Brenner sind, wird sich eine Rentabilität eines Austauschs auch erst in vielen Jahren ergeben. Bei zuviel Licht würde iaber auch erstmal bei zwei Reihen a 3 Leuchten zwei Schaltgruppen machen und gut ist es. Zwei Schaltkanäle vs ein Dimmkanal ist auch nicht so weit auseinander vom Preis.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Reaktionen. Austauschen will ich die Leuchten bei dem bestehenden Wildwuchs sowieso. Die aktuelle Anordnung ist auch schlecht.

        Ihr habt mich aber überzeugt, jeweils die Hälfte der Leuchten (ob ich jetzt die oben beschriebene 4.000 lm Variante oder die nächstkleinere mit 2.900 lm nehme, überlege ich mir noch) zu schalten.

        Nur die Leuchten hätte ich verbotenerweise selbst montiert. Jetzt sehe ich aber, dass die jeweils 8A Einschaltstrom haben und das dürfte unter ungünstigen Umständen mit dem bestehende B16-LS etwas knapp werden, zumal ich gerne auch weitere Leuchten so umrüsten würde. Ich werde also wohl meine Eli beauftragen müssen, mir einen C16 einzubauen. Einspruch dagegen?

        Mit den Schaltaktoren wird es dann ebenfalls knapp. In Frage käme ggf. ein MDT AKK (geschaltet über MDT PM und BM mit Langzeitpräsenzerkennung). Geht das in Ordnung oder muss ich für solche Leuchten einen Aktor mit höherer C-Last vorsehen? Ich finden in den Datenblättern der Leuchten hierzu leider nichts.

        Ansonsten bin ich natürlich nach wie vor noch vollständig offen, was Vorschläge für andere Leuchten betrifft.

        Kommentar

        Lädt...
        X