Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto MVS-B Anschluss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roto MVS-B Anschluss

    Mein Fensterbauer hat die Fenster und Türen eingebaut. Am oberen Rahmen sehe ich jeweils einen REED Kontakt. An der Seite des Fensters hängt dann ein langes Kabel mit 4 weißen Adern raus. Die Kontakte sind wie ich sehe von ROTO (MVS-B). Ich habe im Netz schon gesehen wie die geschaltet werden, aber die 4 Kabel sind ja nicht beschriftet. Woher weiß ich welche 2 für den Sabotagekontakt sind und welche für die eigentliche Verschlussüberwachung?

    Bekomme ich das mit einem Multimeter raus? Kann mir dafür jemand eine Dummyanleitung geben? Ich habe noch kein Multimeter, würde mir aber eins besorgen, wenn mich das weiterbringt. Geht das mit der Durchgangsprüfung?

    Grüße,
    Daniel

    #2
    Hallo Daniel,
    bei Magnetkontakten liegen die zueinandergehörigen Adern immer gegenüber.
    Zwei der Adern sind für den eigentlichen Magnetkontakt, die beiden anderen sind für den Sabotagekontakt.

    Einen Schaltplan gibt es z.B. bei den Herstellern der Magnetkontakte. Gerade gefunden habe ich einen bei Bosch (siehe hier: http://resource.boschsecurity.com/do...1421226379.pdf).

    Schöne Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Ja kann man einfach durch piepsen. Die Paare liegen gegenüber.

      Kommentar


        #4
        Ja, mit Multimeter ist das easy going. Ich habe es bei mir so gemacht:
        - Drähte ein bisschen länger lassen und alle absisolieren.
        - Dann prüfen welche der 2 Kontakt haben (das ist dann der Sabotag/Alarm), auf den jeweils anderen 2 Adern dürfte kein Kontakt sein. Du kannst die Alarm Adern dann z.b. mit nem Edding oder anders markieren.
        - Dann öffnest du das Fenster und nun hast du Kontakt auch auf den anderen 2 Adern (wenn alles richtig ist).
        - Für die Finale Verdrahtung dann die drähte wieder kürzer abschneiden damit die Litzen wieder frisch sind.

        Kommentar


          #5
          Die Anleitung zu den Kontakten habe ich auch schon gefunden: https://files.elv.com/service/manual..._Infosheet.pdf

          OK, dann besorge ich mir mal einen Multimeter. Ich vermute eine Durchgangsprüfung haben die alle oder?

          Offtopic: Wie prüfen ich eigentlich ein Kabel auf Durchgang, wenn das eine Ende im Keller und das andere z.B. auf dem Dach oder einem anderen Raum ist?

          Kommentar


            #6
            Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
            Ich vermute eine Durchgangsprüfung haben die alle oder
            ja, für nur diesen einen zweck reicht das billigste das es gibt. in der Theorie reicht auch ne Batterie und eine LED oder sonst irgendwas (solltest du sowas daheim haben).

            Kommentar


              #7
              Zitat von webmagier Beitrag anzeigen
              Offtopic: Wie prüfen ich eigentlich ein Kabel auf Durchgang, wenn das eine Ende im Keller und das andere z.B. auf dem Dach oder einem anderen Raum ist?
              dafür gibts spezielle Messgeräte die 2 Teile besitzen, oder du legst dir temporär eine Leitung hin. Wenn du 2 adern hast kannst du natürlich die auf einer Seite auch temoporär verbinden und dann kannst du wieder normal messern.

              Kommentar


                #8
                Praktisch wäre noch, den Fensterbauer zu fragen, ob er NC oder NO Kontakte verbaut hat. Bei mir war das gemischt, was wohl absichtlich so gemacht wird, wenn man in einem Fenster 2 Kontakte für geöffnet und gekippt hat. Hat mich aber ein paar Stunden Rätselraten gekostet, warum manche Kontakte so komisch reagieren..

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube nicht, dass der hier irgendwas gemischt hat. In meinen Fenstern ist jeweils nur ein Kontakt, weil ich nur wissen will, ob das Fenster auf ist (schließt gekippt mit ein).

                  Laut dem Datenblatt das isch verlinkt habe handelt es sich bei der Kontaktart um einen Schließer, also ist der Normalzustand bei geschlossenem Fenster wohl Open = Normaly Open richtig???

                  Wenn ich gerade am fragen bin: An den Kontakten ist ein 6 m Kabel dran, d.h. bis in den Keller komme ich damit ohnehin nicht. Wie habt ihr das bei euch gemacht? Habt ihr in Fensternähe eine Dose mit einem KNX UP Binäreingang? Oder verlängert ihr von dort bis in den Keller? Am liebsten hätte ich alle Kabel zentral im Keller, weil dann der Preis/Kanal am niedrigsten ist, aber passt das dann noch von den Leitungslängen?

                  Momentan tendiere ich eher dazu alle Kontakte einer Etage in einer Dose zusammenzuführen und dort einen UP Binäreingang für alle Fenster einer Etage reinzulegen (z.B.: MDT BE-06001.01). Wobei auch bei der Variante die 6 m Kabellänge vermutlich nicht reichen werden bei einer Hausgrundfläche von 7 x 10 m. Was meint ihr?

                  Kommentar


                    #10
                    Es spricht eigentlich nichts gegen eine Dose in die Laibung. Von dort gehst du mit einem Isty bis zur UV.
                    Ich würde die eigentlich Leitung des Reedkontaktes immer möglich kurz halten und bis zur Einbaustelle im Rahmen in einem Leerrohr verlegen. Die Teile müssen bei Defekt ausgetauscht werden können.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, der Fensterbauer hat die Fenster schon eingebaut und die Kabel liegen nicht im Leerrohr....der Drops ist also schon gelutscht. Wie wahrscheinlich ist es denn, dass so ein Reedkontakt kaputt geht? Der funktioniert doch rein mechanisch oder? Ich könnte höchstens noch zusehen, dass Kabel nicht straff gezogen wird und ich für den Fall, dass der Kontakt mal defekt ist einen neuen Kontakt anlöten kann und die vorhandenen Kabel weiter verwende.
                      Zuletzt geändert von webmagier; 19.12.2018, 08:02.

                      Kommentar


                        #12
                        Es ist nicht unwahrscheinlich. Bei uns sind zwei von 40Stk schon nach etwa 2 Jahren verstorben.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich schließe mich in diesem Thread mal an, heute wurden die Fenster mit Roto MVS eingebaut und ich muss nun auch mit Multimeter die Adern zuordnen, ein 4x2x0,8mm2 liegt als Zuleitung schon und der Kontakt kommt im Leerrohr in der Dose an, wie verbinde ich die nun am besten?
                          Wago klemmen oder Löten mit Schrumpfschlauch?

                          Kommentar


                            #14
                            Nimm Wago Klemmen mit Hebel. Alternativ Kannst du die Leitungen mit Adernendhülsen crimpen. Ich würde aber die Wago Klemmen bevorzugen, da diese Lösung jederzeit reversibel ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja Wago Klemmen sind absolut sinnvoll. Ich habe die Wago 221 genutzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X