Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialverteilung in UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialverteilung in UV

    Hallo Leute,

    in meinem Haus habe ich alle Steckdosen einzeln angefahren, diese liegen jeweils (5x2,5) auf Wago Reihenklemmen in der UV.
    Natürlich will ich nicht jede einzeln absichern, daher ist Gruppierung nötig.

    Wie löst Ihr das? Geht Ihr hinter dem jew. LS auf Wago (die sind hier doch unbeliebt, korrekt?)? Falls ja, wie fahrt Ihr mehr als 4 Steckdosen an, reiht Ihr Wagos aneinander?
    Oder was ist die (bessere) Alternative? Gibt es etwas, das man sauber auf die Hutschiene bringen kann?

    Danke und beste Grüße vorab!

    #2
    Ui du hast wirklich jede einzelne Steckdose mit einem einzelnen 5x 2,5 angefahren? Das macht doch keinen Sinn?!

    Da hätte ich 200+ Zuleitungen a 5x 2,5 im Verteiler...

    Für die Wago Reihenklemmen gibt es Kamm- und Steckbrücken. Zusätzlich kann man Twin-Aderhülsen einsetzen.
    Oder falls beide Wege scheitern, bzw. nicht möglich sind, könntest du auch noch Verteilerblöcke von Phoenix in den Verteiler bauen...
    Bsp.: https://www.voltus.de/elektromateria...n-schwarz.html

    Die Phoenix kann man auf die Hutschiene klemmen mit Adapter.

    Kommentar


      #3
      Wago 2002-14xx vor den 2003, und/oder Brücker in den 2003ern. Vorteil, wenn Du eh schon 2003er als Abgangsklemmen hast: In die 2002er passen die gleichen Brücker wie in die 2003er.
      Zuletzt geändert von mmutz; 30.12.2018, 12:04.

      Kommentar


        #4
        Bitte Markennamen nicht immer als Produktsynonym verwenden und schon gar nicht wenn man selbst kaum Ahnung davon hat.
        Was Du so als unbeliebte Wago schreibst meinst sicher die Steckklemmen/Hebelklemmen der Serien 2xx. Die sind durchaus sehr beliebt nur haben die ohne entsprechende Hutschienenadapter nichts in einer Verteilung verloren, das hat aber eher was mit Normen als Beliebtheit zu tun, bei manchen Elektriker scheint nämlich auch die Beliebtheit vor der Norm zu kommen.

        Zu den üblichen Installationsetagenklemmen gibt es reichlich Zubehör siehe Antwort #2. Diese Klemmen gibt es von Wago und von Phoenix und von einigen weiteren Herstellern. Wenn Du alles Dauerstrom hast geht man recht einfach vom LS auf die erste Klemme und von dort mit den Brückern auf die weiteren. Soll für einige noch ein Aktor zwischen geschalten sein dann macht in meinen Augen ein Bereich in der Verteilung mit Durchgangsklemmen Sinn. Vom LS auf diesen Block und von dort Dauerstrom auf die Abgangsklemmen und x mal an die Aktoren und dort wieder an die Abgangsklemmen. In den Abgangsklemmen wird wie immer bevorzugt mit den Brückern gearbeitet.

        Zur Materialplanung braucht es einen Stromlaufplan der Verteilung und ne Zeichnung der Klemmen in der passenden Software (gibbet von Wago und Phoenix bei denen im Internet). Und damit man sich nen Überblick verschafft was man da zeichnet nimmt man sich den Katalog als PDF und blättert da vorab ein wenig drin rum. Im WagoKatalog sind auch immer gut erklärende Übersichtsseiten enthalten.

        Ansonsten sollte der Eli das Kleinteilezeugs auch vorrätig haben und wissen wie damit umzugehen ist.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Habe selbe Konstellation - über Kammbrücker kannst Du die jeweiligen Abgänge versorgen.
          Falls aus Kostengründen eine Vorbereitung für Strommessung, Schaltkanal usw. nötig ist, kann man auch Reihenklemmen an die Stelle packen, wo später der Aktor hinkommt u. dort verteilen.

          Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
          Wie löst Ihr das? Geht Ihr hinter dem jew. LS auf Wago (die sind hier doch unbeliebt, korrekt?)?
          Es geht nicht um Wago oder deren Produkte, sondern wenn "fliegende" Wagoklemmen im Verteiler rumschwirren, anstatt ordentliche Reihenklemmen oder entsprechende REG-Träger für die Wago Dosenklemmen.

          Gruss
          GLT

          Kommentar

          Lädt...
          X