Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex 1167 - Parallel-Schaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex 1167 - Parallel-Schaltung

    In der Doku des LED-Netzteils von Enertex findet sich folgende Passage:

    Die Parallelschaltung darf nur über Verteilerklemmen erfolgen. Die Leitungen von der Verteilerklemme zu allen parallelgeschalteten Netzteilen müssen in etwa gleich lang (+­20cm) sein. Zwischen der Verteilerklemme und der Lampe darf die Leitungslänge max. 50m betragen.
    Kann das jemand schlüssig begründen? Ich hätte gerne 2 NT mittels Doppeladerendhülsen verbunden und frage mich ob das so einen Unterschied macht. Beide NT sitzen nebeneinander, d.h. die Leitungslänge zwischen den beiden liegt bei gerade mal 10cm.

    Danke & lG

    #2
    Hallo,

    im Handbuch steht, dass sie etwa gleich sein müssen +-20cm.
    Also sollten deine 10cm ja auch passen.

    Gruß
    Jan

    Kommentar


      #3
      Ja, das denke ich mir eben auch. Nur warum steht im Handbuch zusätzlich
      Die Parallelschaltung darf nur über Verteilerklemmen erfolgen
      ?
      Zuletzt geändert von lidl; 02.01.2019, 11:39.

      Kommentar


        #4
        Rein theoretisch darf man zwei Spannungsquellen nicht parallelschalten, da dann die eine einen Kurzschluß für die andere darstellt. In der Praxis wird die Spannungsquelle mit der höheren Spannung den gesamten Strom übernehmen, bis ihr die Puste ausgeht, dann wird die andere sich beteiligen. Sinngemäß darf man daher Spannungsquellen nur in Serie schalten.
        Mit Stromquellen ist es genau umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Rein theoretisch darf man zwei Spannungsquellen nicht parallelschalten
          Das trifft so für das NT von Enertex nicht zu. Eine Parallel-Schaltung von bis zu 3 NT ist laut Handbuch explizit erlaubt.

          Kommentar


            #6
            Unterhalten sich die NT, wer welchen Strom übernimmt? Oder murkst sich eines der NT ab, bis ihm die Puste ausgeht, dann beteiligt sich ein anderes?

            Kommentar


              #7
              Sie unterhalten sich.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Laut Handbuch plaudern die miteinander:

                Für den Betrieb größerer Lasten sind die Netzteile parallel betreibbar (Hinweise im Kapitel „Anschluss“ beachten!). Die Geräte erkennen die Parallelschaltung und teilen die Last symmetrisch (+*10%) untereinander auf.
                Ich finde das super, da man so etwas Redundanz rein bekommt.
                Zuletzt geändert von lidl; 02.01.2019, 11:13.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Ich hätte gerne 2 NT mittels Doppeladerendhülsen verbunden und frage mich ob das so einen Unterschied macht.
                  Es geht mEn ganz einfach darum a) sich im Aderquerschnitt nicht einzuschränken und b) einen symmetrischen Aufbau zu erzeugen.

                  Mal angenommen, die Schraubklemme am NT kann normal 4mm² aufnehmen. Mit Doppeladerendhülse dann - mit Glück! - 2x2,5mm². Vielleicht auch nur 2x1,5mm². Wenn Du von jedem NT zur Klemme gehst, und dort brückst, hast Du 2x4mm² für zwei NTe. Wenn Du von NT1 zu NT2 und von da zur Klemme gehst, hast stattdessen nur 2,5mm² (oder nur 1,5mm²!) für beide NTe zur Klemme.

                  Und wenn nicht symmetrisch verdrahtet wird, können die NTe evtl. die Last eben nicht symmetrisch aufteilen, weil dann immer eins der NTe "energetisch bevorzugt" ist, von der Überlast an der NT2-Klemme mal ganz zu schweigen.

                  Abgesehen davon: Du hast doch die Stelle im Handbuch gefunden, wo der Hersteller explizit vorschreibt, dass die NT-Ausgänge separat auf eine gemeinsame Klemme zu führen sind. Und wenn jetzt einer sagte, dass Doppeladerendhülsen auch gingen? Was machste dann? Würfeln, wer recht hat?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    a) sich im Aderquerschnitt nicht einzuschränken
                    Das war auch mein erster Gedanke...
                    2x2,5mm² sollten in die 4mm² Schraubklemme passen. Aber selbst wenn nur 2x1,5mm² rein passen... Wir sprechen bei 2 NT von einer rechnerischen Leistung von 320 Watt, also 13,3A. Da reichen auch 1,5mm² für die paar cm zum Controller.

                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    einen symmetrischen Aufbau zu erzeugen
                    Ja das könnte sein. Aber wie schon JanW angemerkt hat: Laut Handbuch sollen die Leitungen in etwa gleich lang sein (+-20cm)
                    Wenn ich eine Verteilerklemme neben die beiden NT setze haben die beiden Leitungen 5 und 10cm. Wenn ich mit Doppeladerendhülsen arbeite, habe ich 0 und 10cm.

                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                    Abgesehen davon: Du hast doch die Stelle im Handbuch gefunden, wo der Hersteller explizit vorschreibt, dass die NT-Ausgänge separat auf eine gemeinsame Klemme zu führen sind. Und wenn jetzt einer sagte, dass Doppeladerendhülsen auch gingen? Was machste dann? Würfeln, wer recht hat?
                    Naja, hier sind ja durchwegs sehr helle Köpfe unterwegs, die vielleicht auch eine Erklärung liefern können. Ich bin ja auch immer interessiert, warum etwas so sein muss. Und andererseits könnte eine Erklärung ja auch ergeben, dass davon auch abgewichen werden kann.

                    Im Handbuch des MDT AKD 0424R.02 steht beispielsweise auch, dass die beiden intern gebrückten GND-Anschlüsse mittels gleich langen Leitungen mit dem NT verbunden werden müssen. Hans Joachim (@hjk) hat hier dann mal erklärt, dass es dabei um den Spannungsfall geht, sich das aber nur auswirkt wenn man sich in die nähe Leistungsgrenze (16A) bewegt und man darunter auch von der Vorgabe abweichen kann.

                    Eine konkrete Aussage wird wohl nur der Hersteller bzw. enertegus tätigen können. Die sind halt noch auf Urlaub .

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                      Eine konkrete Aussage wird wohl nur der Hersteller bzw. enertegus tätigen können. Die sind halt noch auf Urlaub .

                      Das ist gut möglich. Und in der Zwischenzeit rate ich Dir, die NT gemäss den Anweisungen im Handbuch zu verkabeln...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X