Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem beim LED-Dimmen mit MDT LED Controller (AKD-0424R.01)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Problem beim LED-Dimmen mit MDT LED Controller (AKD-0424R.01)

    Hallo zusammen,
    ich hoffe, dass ich hier nicht ganz falsch bin. Ich habe wie erwähnt ein Problem beim Dimmen eines LED-Stripes in Verbindung mit dem MDT LED Controller.
    Vorneweg muss ich sagen, dass ich mehrere andere LED-Stripes im Haus zusammen mit dem besagten MDT LED Controller betreibe und hier keine Probleme beim Dimmen habe! Das Problem tritt aktuell nur mit folgender Kombination auf:

    Setup:
    - LED Stripe: LED Stripe 24 V 17 W/m
    - LED Controller: MDT AKD-0424R.01
    - Zentrales 24 V Netzteil (Siemens SITOP PSU8200)

    Problem:
    Das Runterdimmen funktioniert auf den ersten Blick tadellos. Der Stripe dimmt gleichmäßig und ohne (hochfrequentem) Flackern oder ähnlichem. Ab ca. 60 % passiert aber folgendes: Nach einer gewissen Zeit geht der Stripe auf einmal aus und dann sofort wieder an. Man könnte sagen er flackert. Allerdings ist der Zeitraum zwischen diesen Vorgängen sehr lange (bei ca. 50 % 5-15 sec). Auch ist es unregelmäßig, mal 5 sec, dann wieder 10 sec etc.
    Je weiter man runterdimmt, um so kürzer werden die Intervalle wo das Licht kurz ausgeht und sofort wieder an. Dimmt man dann sehr weit nach unten (ca. 10-15 %) kann es dann vorkommen das nachdem das Licht kurz weg ist, es gar nicht mehr wiederkommt. Erst wenn man den Dimmwert wieder ändert, kommt das Licht wieder zurück.

    Ich hab aktuell leider keine Erklärung, an was das genau liegen könnte. Wäre über jeden Tipp sehr dankbar!

    Besten Dank im Voraus!

    VG
    fuppy
    Zuletzt geändert von fuppy; 05.01.2019, 14:09.

    #2
    Wenn Du im Haus mehrere Controller und Stripes gleicher Bauart im Haus hast, dann ist immer eine gute Option über Kreuz zu tauschen und zu sehen ob es am Controller oder am Stripe liegt. Sprich wandert das Problem mit dem Stripe auch an den anderen Controller hat der Stripe nen Schäden, bleibt das Problem bei dem Controller auch mit einem anderen Stripe hat der Controller nen Schaden.
    Bitte probieren und berichten. Bevor hier wieder wirr gestritten wird.
    Es wäre auch noch interessant welches Netzteil verbaut ist und ob jenes ggf abweichend ist zu den funktionierenden Stripe/Controllern. Und wie die Verbindungen der Leitungen und deren Leitungswege und Langen sind, im Vergleich zu den anderen im Haus.

    Und einmal nachmessen welche Spannungen am Stripe ankommen.

    Mit den Angaben reduziert sich dann noch weiter das Raten über eine Ursache.


    Ach ja und sicher das alle Einstellungen bzgl. Dimmverhalten an den Controllern gleich sind? Und davon einmal ein paar Angaben hier ergänzen, bitte.
    Zuletzt geändert von gbglace; 05.01.2019, 09:18.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich finde den Titel sehr unglücklich gewählt. Du hast ein Problem mit dem Streifen und nicht mit dem Dimmer!


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von fuppy Beitrag anzeigen
        Auch ist es unregelmäßig, mal 5 sec, dann wieder 10 sec etc.
        Der Strip selbst besteht nach der Abbildung nur aus LED + Vorwiderstand, der kann solche "langsamen" Effekte nicht verursachen.

        Für mich klingt es nach Überlastabschaltung, sofern es nicht doch ein Wackelkontakt irgendwo ist. Auch bei niedrigen Dimmwerten fliesst ja zyklisch der volle Strom. Daher die Frage: gibt es Abhängigkeiten zu anderen Lichtkreisen am gleichen Netzteil? Welche Striplänge ist verbaut?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Ich finde den Titel sehr unglücklich gewählt. Du hast ein Problem mit dem Streifen und nicht mit dem Dimmer!
          Danke Voltus für die Anregung. Leider kann ich es aktuell schlecht eingrenzen. Bin für andere Vorschläge offen :-)

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Es wäre auch noch interessant welches Netzteil verbaut ist und ob jenes ggf abweichend ist zu den funktionierenden Stripe/Controllern.
          Das Netzteil ist von Siemens. Hab die genau Bezeichnung oben ergänzt. Das Netzteil versorgt alle im Haus verbauten LED-Stripes. Es wird auch nur ein Controller-Typ (MDT; siehe oben) verwendet. Auch wird überall bis auf diesen "Problem-Fall" derselbe LED-Stripe-Typ (ELECTRON) verwendet.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wenn Du im Haus mehrere Controller und Stripes gleicher Bauart im Haus hast, dann ist immer eine gute Option über Kreuz zu tauschen und zu sehen ob es am Controller oder am Stripe liegt. Sprich wandert das Problem mit dem Stripe auch an den anderen Controller hat der Stripe nen Schäden, bleibt das Problem bei dem Controller auch mit einem anderen Stripe hat der Controller nen Schaden.
          An dem Controller an dem der aktuelle "Problem-Stripe" hängt betreibe ich momentan noch zwei weiter LED-Stripe ohne Probleme. Ich werde mal die Kanäle durchtauschen um hier einen Defekt auszuschließen.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Und wie die Verbindungen der Leitungen und deren Leitungswege und Langen sind, im Vergleich zu den anderen im Haus.
          An der Zuleitung zu diesem Stripe hängt zufällig auch ein zweiter, funktionierender LED-Stripe. Allerdings hängt dieser an einem anderen Controller (--> der "Problemfall" wurde nachgerüstet, deshalb diese "komische" Konstellation)
          Der Leitungsweg bzw. die Leitungslänge ist hier fast identisch, sprich hier sollte eigentlich kein Problem bestehen...

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Und einmal nachmessen welche Spannungen am Stripe ankommen.
          Werde ich alsbald machen!

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ach ja und sicher das alle Einstellungen bzgl. Dimmverhalten an den Controllern gleich sind? Und davon einmal ein paar Angaben hier ergänzen, bitte.
          Ja. Alles identisch.
          - PWM Frequenz: 600 Hz
          - Dimmkurve: quadratisch
          --> gibt es noch was interessantes?

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Für mich klingt es nach Überlastabschaltung, sofern es nicht doch ein Wackelkontakt irgendwo ist. Auch bei niedrigen Dimmwerten fliesst ja zyklisch der volle Strom. Daher die Frage: gibt es Abhängigkeiten zu anderen Lichtkreisen am gleichen Netzteil? Welche Striplänge ist verbaut?
          Danke für die Anregung. Warum aber funktioniert dann alles bei "Vollast", sprich bei 100%.
          Was genau meinst du mit Abhängigkeiten? Wie oben erwähnt hängen alle LED-Stripes am selben Netzteil. Der "Problem-Stripe" ist 1 m. Der oben erwähnte funktionierende LED-Stripe der auch noch an der selben Zuleitung hängt ist sogar knapp 5 m lang...
          Aber das mit der Überlast könnte sogar sein. Mir ist nämlich aufgefallen, dass wenn ich mich im niedrigen Dimmbereich bewege, wo der Stripe dann plötzlich komplett ausgeht, auch der entsprechende LED-Kanal wirklich aus ist. Irgendwas/irgendwer muss den ja dann "aktiv" ausschalten. Das könnte evtl. eine Schutzfunktion o. ä. sein...

          Danke nochmals für eure Hilfe!
          Zuletzt geändert von fuppy; 05.01.2019, 16:20.

          Kommentar


            #6
            Zitat von fuppy Beitrag anzeigen
            An der Zuleitung zu diesem Stripe hängt zufällig auch ein zweiter, funktionierender LED-Stripe. Allerdings hängt dieser an einem anderen Controller (--> der "Problemfall" wurde nachgerüstet, deshalb diese "komische" Konstellation)
            Wenn das blöd verklemmt ist kann das schon Fehler verursachen. Ist zwar offensichtlich alles ein Netzteil (welcher aber wohl nicht normgerecht ist), von daher eher unkritisch. Aber versuche das mal mit dem Umklemmen und schaue ob das Problem wandert.

            Ein Netzteil für alle Stripes und dann mehrere Controller, klingt nach nicht wenig Leistung, hast da wenigstens Sicherungen Sekundärseitig dran und Sicherungen vor den Controllern, sonst kannst Dir da ganz schnell alle zusammen zerschießen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wie lang ist der Stripe, bzw. wie hoch ist der Strom? Hört sich nach Überlast an.
              Dann könnte eine Umschaltung auf ungleiche Lastverteilung helfen. 1 Kanal hat dann 7A und der Rest je 3A, statt 4x 4A.

              Kommentar


                #8
                Zitat von fuppy Beitrag anzeigen
                Was genau meinst du mit Abhängigkeiten? Wie oben erwähnt hängen alle LED-Stripes am selben Netzteil. Der "Problem-Stripe" ist 1 m. Der oben erwähnte funktionierende LED-Stripe der auch noch an der selben Zuleitung hängt ist sogar knapp 5 m lang...
                Aber das mit der Überlast könnte sogar sein. Mir ist nämlich aufgefallen, dass wenn ich mich im niedrigen Dimmbereich bewege, wo der Stripe dann plötzlich komplett ausgeht, auch der entsprechende LED-Kanal wirklich aus ist. Irgendwas/irgendwer muss den ja dann "aktiv" ausschalten. Das könnte evtl. eine Schutzfunktion o. ä. sein...
                (1m + 5m) x 17W/m / 24V = 4.25A
                Das ist also zumindest grenzwertig.

                Dein Netzteil mit 5A? 10A? versorgt das ganze Haus mit 24V-LED, was hängt denn da insgesamt am Last dran?
                Zuletzt geändert von Gast1961; 05.01.2019, 18:02.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde auch auf Überlast tippen (Amperemeter reinhängen), als zweites mal alle LED-Stripes abschließen und teste nur den einen.
                  BTW du hast nicht mehrere Stripes parallel auf einen LED-Kanal angeschlossen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Wenn das blöd verklemmt ist kann das schon Fehler verursachen. Ist zwar offensichtlich alles ein Netzteil (welcher aber wohl nicht normgerecht ist), von daher eher unkritisch. Aber versuche das mal mit dem Umklemmen und schaue ob das Problem wandert.
                    Ich werd die Klemmstellen auf jeden Fall auch nochmals genau prüfen soweit möglich. Komm nur grad leider ad hoc nicht dazu...
                    Wieso sollte das nicht normgerecht sein?

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ein Netzteil für alle Stripes und dann mehrere Controller, klingt nach nicht wenig Leistung, hast da wenigstens Sicherungen Sekundärseitig dran und Sicherungen vor den Controllern, sonst kannst Dir da ganz schnell alle zusammen zerschießen.
                    Das ist allerdings richtig. Das Netzteil bzw. die Controller sind auch dementsprechend abgesichert...

                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Wie lang ist der Stripe, bzw. wie hoch ist der Strom? Hört sich nach Überlast an.
                    Dann könnte eine Umschaltung auf ungleiche Lastverteilung helfen. 1 Kanal hat dann 7A und der Rest je 3A, statt 4x 4A.
                    Der Stripe ist wie oben bereits erwähnt 1 m lang.
                    Nein, die max. Belastbarkeit der Kanäle wurde eingehalten. An dem besagten LED Controller sind aktuell 3 von 4 Kanälen belegt:
                    - Kanal 1: 4 m (20 W/m)
                    - Kanal 2: 4 m (20 W/m)
                    - Kanal 3: 1 m (17 W/m) --> "Problem-Stripe"

                    Überlast sollte dann eigentlich kein Thema sein...

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    (1m + 5m) x 17W/m / 24V = 4.25A
                    Das ist also zumindest grenzwertig.

                    Dein Netzteil mit 5A? 10A? versorgt das ganze Haus mit 24V-LED, was hängt denn da insgesamt am Last dran?
                    Wie weiter oben bereits erwähnt wird die maximale Belastbarkeit pro Kanal rein rechnerisch überall eingehalten.
                    Das Netzteil liefert max. 40 A. Gibt eine entsprechende Version dieses Netzteils. Insgesamt hängt rechnerisch eine Last von 26 A an dem Netzteil wenn alle LEDs im Betrieb sind/wären. Sollte als OK sein.

                    Zitat von bogistefan1989 Beitrag anzeigen
                    Ich würde auch auf Überlast tippen (Amperemeter reinhängen), als zweites mal alle LED-Stripes abschließen und teste nur den einen.
                    BTW du hast nicht mehrere Stripes parallel auf einen LED-Kanal angeschlossen?
                    Ich werd definitiv mal nachmessen, was da genau an Spannung und Stromstärke ankommt und Feedback geben. Das Abklemmen der restlichen LED-Stripes ist meines erachtens nicht zielführend, da der entsprechende Kanal eigentlich nicht überlastet sein sollte...
                    Wie oben bereits angedeutet ist bei allen Kanälen die max. Belastbarkeit berücksichtigt. Bei einem Controller werden z. B. zwei Kanäle für einen Stripe benutzt, da dieser mehr als 4 A benötigt.

                    Ich denke das der nächste Schritt sein wird/muss, mal zu messen, was genau beim Stripe für eine Spannung und Stromstärke ankommt...

                    Nochmals vielen Dank für eure Mithilfe!

                    Kommentar


                      #11
                      Und den Kanal / Controller mit dem Stripe tauschen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fuppy Beitrag anzeigen
                        Das Netzteil liefert max. 40 A. Gibt eine entsprechende Version dieses Netzteils.
                        960 Watt! Wow!

                        Kommentar


                          #13
                          Hoffentlich ist das vernünftig abgesichert mit geeigneten Sicherungen zwischen Netzteil und Controller. Ansonsten sind 40A brandgefährlich!
                          Eine Zulassung für LED Beleuchtung hat das Netzteil anscheinend auch nicht.
                          Bitte nicht nachmachen.
                          Zuletzt geändert von hjk; 06.01.2019, 08:32.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie hjk eben anmerkte gibt es Zulassungsnorm für Netzteile die zum Betrieb bei Beleuchtungseinrichtungen einzuhalten ist. Hier im Forum ist gerade genau eines in REG-Montage bekannt welches diese Zulassung hat. Das Enertex. Insofern hat Dir dein Eli da was nicht zugelassenes Eingebaut.

                            Und solch einen Brummer, der niemals auch irgendwie in Bereiche einer effizienten Auslastung betrieben wird hätte ich mir auch nie eingebaut. Zuzüglich der erhöhten Aufwände zur Absicherung.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fuppy Beitrag anzeigen
                              Ich werd definitiv mal nachmessen, was da genau an Spannung und Stromstärke ankommt und Feedback geben. Das Abklemmen der restlichen LED-Stripes ist meines erachtens nicht zielführend, da der entsprechende Kanal eigentlich nicht überlastet sein sollte...
                              Wie oben bereits angedeutet ist bei allen Kanälen die max. Belastbarkeit berücksichtigt. Bei einem Controller werden z. B. zwei Kanäle für einen Stripe benutzt, da dieser mehr als 4 A benötigt.

                              Ich denke das der nächste Schritt sein wird/muss, mal zu messen, was genau beim Stripe für eine Spannung und Stromstärke ankommt...
                              Naja rechnerisch siehts immer gleich mal gut aus, aber bei Gleichspannung kann der Spannungsabfall gleich mal ein richtiger Spielverderber werden.

                              Meine persönliche Reserve ist immer +10% vor der Endleistung oder Strombelastbarkeit von Netzteilen und Reglern.

                              Bezüglich dem Netzteil haben die Kollegen schon recht der Dimmer verlangt ein Netzteil nach EN 61347-2-13
                              Geräte für Lampen - Teil 2-13: Besondere Anforderungen an gleich- oder wechselstromversorgte elektronische Betriebsgeräte für LED-Module,

                              welches das SITOP nicht ist.

                              Hab noch gesehen bei dem Dimmer kannst die PWM Frequenz einstellen versuche es mal mit 1000Hz.


                              Viel Glück.
                              Zuletzt geändert von bogistefan1989; 10.01.2019, 07:52.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X