Hallo,
bin noch Einsteiger, darum bitte nicht gleich über mich herfallen :-) Habe versucht hier bezüglich DALI viel querzulesen und möchte hier nur eine kurze Verifikation von den Experten, damit ich nicht am falschen Dampfer unterwegs bin.
In unserem EFH möchte ich diverse TW LED Stripes und LED Spots mit DALI dimmen und die EVGs DEzentral bei den Spots positionieren. Pro EVG möchte ich 1 - 6 LED Spots (Constaled 31346 Deep Tunable White) zusammenfassen, die LED Strips (Constaled 30021 LED CW-WW Deep Tunable White Strip 24V DC CRI90 18W/m) sind maximal 4,5 Meter lang.
Wenn ich es richtig verstanden habe und ich das ganze dezentral machen will, dann habe ich zwei mögliche Varianten.
Variante 1: DALI Klassisch mit 230V
Für Spots und kurze Stripes:
Für lange Stripes (ca. 4,5 m Länge):
Variante 2: DALI mit zentralem 24V Netzteil
Ein entsprechend dimensioniertes MEANWELL HLG-xxxH24A Netzteil in einem Unterverteiler möglichst zentral positioniert um kurze Leitungswege zu haben.
Für Spots und Stripes:
Variante 1 ist sicher die flexiblere, weil man damit dann auch jede 230V DALI Lichtstelle einbinden kann, was ich als grossen Vorteil sehen würde. Aber hat diese auch Nachteile gegenüber Variante 2, bezüglich Wirkungsgrad oder Standby-Verlusten weil ich ja viele Netzteile habe? Preislich ist sogar die Variante 1 eine Spur interessanter, weil das Lunatone Power Supply EUR 47,48 und der LED Dimmer EUR 56,53 kosten.
So sieht bei mir exemplarisch die angedachte Verdrahtung aus. Die blauen Linien beinhalten die DALI Steuerleitung, die schwarzen Linien binden die weiteren Spots an ein EVG an.
DALI.png
Danke für euer Feedback!
Patrick
bin noch Einsteiger, darum bitte nicht gleich über mich herfallen :-) Habe versucht hier bezüglich DALI viel querzulesen und möchte hier nur eine kurze Verifikation von den Experten, damit ich nicht am falschen Dampfer unterwegs bin.
In unserem EFH möchte ich diverse TW LED Stripes und LED Spots mit DALI dimmen und die EVGs DEzentral bei den Spots positionieren. Pro EVG möchte ich 1 - 6 LED Spots (Constaled 31346 Deep Tunable White) zusammenfassen, die LED Strips (Constaled 30021 LED CW-WW Deep Tunable White Strip 24V DC CRI90 18W/m) sind maximal 4,5 Meter lang.
Wenn ich es richtig verstanden habe und ich das ganze dezentral machen will, dann habe ich zwei mögliche Varianten.
Variante 1: DALI Klassisch mit 230V
Für Spots und kurze Stripes:
- LUNATONE 89453849-CWW-24V DALI LED 25 W CW-WW Power Supply. Wenn ich dieses und andere Postings (https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1219648-tuneable-white-spots-in-der-ganzen-wohnung-sinnvoll?p=1274576#post1274576) richtig verstanden habe, dann kann ich da bis zu 6 DTW Spots dranhängen
Für lange Stripes (ca. 4,5 m Länge):
- MEANWELL NPF-40-24 LED Schaltnetzteil IP67 40W 24V/1,6A CV+CC 40W 24V/1,6A weil da ja die 25W vom 89453849 Power Supply nicht ausreichen. Und dahinter dann ein
- LUNATONE 89453836 DALI CW-WW PWM LED Dimmer (CV) 12-24V DC 4 A
Variante 2: DALI mit zentralem 24V Netzteil
Ein entsprechend dimensioniertes MEANWELL HLG-xxxH24A Netzteil in einem Unterverteiler möglichst zentral positioniert um kurze Leitungswege zu haben.
Für Spots und Stripes:
- LUNATONE 89453836 DALI CW-WW PWM LED Dimmer (CV) 12-24V DC 4 A
Variante 1 ist sicher die flexiblere, weil man damit dann auch jede 230V DALI Lichtstelle einbinden kann, was ich als grossen Vorteil sehen würde. Aber hat diese auch Nachteile gegenüber Variante 2, bezüglich Wirkungsgrad oder Standby-Verlusten weil ich ja viele Netzteile habe? Preislich ist sogar die Variante 1 eine Spur interessanter, weil das Lunatone Power Supply EUR 47,48 und der LED Dimmer EUR 56,53 kosten.
So sieht bei mir exemplarisch die angedachte Verdrahtung aus. Die blauen Linien beinhalten die DALI Steuerleitung, die schwarzen Linien binden die weiteren Spots an ein EVG an.
DALI.png
Danke für euer Feedback!
Patrick
Kommentar