Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali dezentral: Klassisch mit 230V oder mit 24V Netzteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali dezentral: Klassisch mit 230V oder mit 24V Netzteil?

    Hallo,

    bin noch Einsteiger, darum bitte nicht gleich über mich herfallen :-) Habe versucht hier bezüglich DALI viel querzulesen und möchte hier nur eine kurze Verifikation von den Experten, damit ich nicht am falschen Dampfer unterwegs bin.

    In unserem EFH möchte ich diverse TW LED Stripes und LED Spots mit DALI dimmen und die EVGs DEzentral bei den Spots positionieren. Pro EVG möchte ich 1 - 6 LED Spots (Constaled 31346 Deep Tunable White) zusammenfassen, die LED Strips (Constaled 30021 LED CW-WW Deep Tunable White Strip 24V DC CRI90 18W/m) sind maximal 4,5 Meter lang.

    Wenn ich es richtig verstanden habe und ich das ganze dezentral machen will, dann habe ich zwei mögliche Varianten.

    Variante 1: DALI Klassisch mit 230V

    Für Spots und kurze Stripes:
    Für lange Stripes (ca. 4,5 m Länge):
    • MEANWELL NPF-40-24 LED Schaltnetzteil IP67 40W 24V/1,6A CV+CC 40W 24V/1,6A weil da ja die 25W vom 89453849 Power Supply nicht ausreichen. Und dahinter dann ein
    • LUNATONE 89453836 DALI CW-WW PWM LED Dimmer (CV) 12-24V DC 4 A

    Variante 2: DALI mit zentralem 24V Netzteil

    Ein entsprechend dimensioniertes MEANWELL HLG-xxxH24A Netzteil in einem Unterverteiler möglichst zentral positioniert um kurze Leitungswege zu haben.

    Für Spots und Stripes:
    • LUNATONE 89453836 DALI CW-WW PWM LED Dimmer (CV) 12-24V DC 4 A


    Variante 1 ist sicher die flexiblere, weil man damit dann auch jede 230V DALI Lichtstelle einbinden kann, was ich als grossen Vorteil sehen würde. Aber hat diese auch Nachteile gegenüber Variante 2, bezüglich Wirkungsgrad oder Standby-Verlusten weil ich ja viele Netzteile habe? Preislich ist sogar die Variante 1 eine Spur interessanter, weil das Lunatone Power Supply EUR 47,48 und der LED Dimmer EUR 56,53 kosten.

    So sieht bei mir exemplarisch die angedachte Verdrahtung aus. Die blauen Linien beinhalten die DALI Steuerleitung, die schwarzen Linien binden die weiteren Spots an ein EVG an.

    DALI.png

    Danke für euer Feedback!

    Patrick


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von patrickwolf; 06.01.2019, 22:15.

    #2
    hi patrick

    du hast dich offensichtlich gut eingelesen und dali verstanden!

    ich würde dir immer raten, den lösungsweg 1 zu gehen, also dezentral. zumindest in allen fällen, in denen du die evg's problemlos dezentral unterbringen kannst. so nutzt du die vorteile von dali optimal aus. dein installationplan passt soweit, nur dass in manchen dosen 3 leitunge n zusammenlaufen, ist dann dort einen ziemliche fummelei. versuch da nicht stichleitungen zu machen sondern das daisy-chain bus durchzuziehen. und tipp: bei jeder leuchte eine halox-dose mit grossen trafotunnel verbauen, so bleibst du flexibel für die zukunft.

    dezentral immer dann, wenn du keinen platz für dezentrale evg's hast oder wenn es aus sicherheitsgründen sinnvoll ist, zb wenn du eine led-beleuchtung im sockel oder boden um die badewanne herum machen möchtest.

    also dezentral und zentral kombinieren, so wie es am meisten sinn macht. so realisiere ich auch meine projekte.

    lg, heinz
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Sehe ich das richtig, dass du bei Variante 2 nur die Spannungsversorgung zentral, die Controller aber dezentral haben möchtest?
      Falls ja, kannst du halt nicht beides (Dali und 24V) in einem 5x1,5 führen, da Dali nicht SELV ist.

      Kommentar


        #4
        Danke Heinz für das Feedback! Habe ganz vergessen zu erwähnen, dass ich eine abgehängte Decke (30 cm) habe. Platz sollte also genug sein Die angegebenen Lunatone und das Meanwell NPF-40 Netzteil passt soweit für meinen Anwendungsfall mit den Voltus DTW LED Spots und Stripes?

        lg Patrick

        Kommentar


          #5
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Sehe ich das richtig, dass du bei Variante 2 nur die Spannungsversorgung zentral, die Controller aber dezentral haben möchtest?
          Falls ja, kannst du halt nicht beides (Dali und 24V) in einem 5x1,5 führen, da Dali nicht SELV ist.

          ist richtig, aber diese variante halte ich auch nicht für sinnvoll

          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            ist richtig, aber diese variante halte ich auch nicht für sinnvoll
            Ich auch nicht.

            Man hätte weiterhin den Spannungsverlust auf langen Leitungen und EMV-Störungen durch Abstrahlung von Störungen aus dem Netzteil. Wenn dezentral, dann konsequent: Netzteil + Dimmer (oder Kombinationsgerät) dezentral.

            Kommentar


              #7
              Werde Variante 1 umsetzen. Nur der Vollständigkeit halber, wenn man Variante 2 umsetzt, dann müsste DALI in einer eigenen Busleitung unabhängig von der 24V Leitung umgesetzt werden, damit die 24V Leitung SELV ist.

              Danke nochmal für euer Feedback!

              Kommentar


                #8
                Zitat von patrickwolf Beitrag anzeigen
                Nur der Vollständigkeit halber, wenn man Variante 2 umsetzt, dann müsste DALI in einer eigenen Busleitung unabhängig von der 24V Leitung umgesetzt werden, damit die 24V Leitung SELV ist.

                ja
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Was für eine Leitung würde man dann dafür nehmen?

                  Kommentar


                    #10
                    Der 24V-Bereich wird innerhalb des Verteilers vorzugsweise vom 230V-Bereich separiert, das mal grundlegend.

                    Dort wo sich SELV und Nicht-SELV kreuzt oder sogar parallel verlegt ist, irgend was nehmen was doppelt isoliert ist, als zB NYM. Wurde im Forum schon zigmal durchgekaut, etwas suchen ist immer hilfreich... Glaube die Normanforderung ist 4kV Isolation, aber das kannst ggf ja selber herausfinden.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      wir sind in einer ähnlichen Situation. Ich habe auch vor die TW Spots und Stripes zu verbauen und via DALI anzusteuern. Theoretisch haben wir die Möglichkleit 24V Zentral in die abgehängte Decke zu bringen oder 230V.

                      Da ich maximal flexibel sein möchte bei der späteren Licht- und Szenenplanung, würde ich für jeden Spot bzw. Stripe gerne ein eigenes DALI EVG nutzen. Nun bin ich etwas unsicher über die laufenden Kosten (sprich Standby-Verbrauch und Verlustleistung) für beide Fälle:

                      230V:
                      Lunatone gibt beim 89453849-CWW-24V DALI LED 25 W CW-WW Power Supply zwar einen "Leistungsfaktor" von >0,95 und einem "Niedrigen Standby Verbrauch" an (https://www.voltus.de/out/pictures/m...49-CWW-xxx.pdf). Aber konkrete Aussagen zum Standby Verbrauch oder Wirkungsgrad finde ich leider nicht. Hat von euch jemand dazu Informationen? Mein Messgerät hatte 10mA angezeigt - das wären 2Watt!? :-o

                      24V:
                      Die 24V würden wir zentral im Verteiler unterbringen (vermutlich Enertex 160) und die DALI 89453836 DALI CW-WW PWM LED Dimmer (CV) 12-24V DC 4 A. Das Enertex hat einen Wirkungsgrad von 90-95% (wobei für unter 25% Leistung keine Info zu finden ist) und das DALI EVG hat einen Standbyverlust laut Datenblatt (https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0023.pdf) von 200mW.

                      Kommentar


                        #12
                        Liebes knx-user-forum!

                        Wie schaut denn das ganze aus wenn man RGBWW Led Stripes (z.B. die von ConstaLED) ansteuern möchte? Leider sind alle Dimmer/Netzteile die ich gefunden habe mit 24V.

                        Muss man hier auf die Zentrale Variante zurückgreifen und viel mehr Leitungen in Kauf nehmen?

                        Kommentar


                          #13
                          die lupe oben rechts nennt sich suchfunktion! das thema wurde hier erst 100'000 mal diskutiert...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Entschuldigung, Google hat bei der Suche halt genau DIESEN Thread ausgegeben, daher dachte dass es richtig wäre hier zu fragen... Wie konnte ich bloß?

                            Andererseits kennt das WWW seit einiger Zeit auch URLs, die es ermöglichen Resources wie z.B. Webseiten eindeutig zu identifizieren...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von maconic Beitrag anzeigen
                              Wie schaut denn das ganze aus wenn man RGBWW Led Stripes (z.B. die von ConstaLED) ansteuern möchte? Leider sind alle Dimmer/Netzteile die ich gefunden habe mit 24V.

                              Muss man hier auf die Zentrale Variante zurückgreifen und viel mehr Leitungen in Kauf nehmen?
                              Du kannst selbstverständlich auch zwei Komponenten (Netzteil und 24V Dimmer) dezentral verbauen, wenn der Einbauraum das zulässt. Die Netzteile dieser Leistung sind von der Baugröße oft geeignet, um sie durch eine Deckenöffnung zu stecken. Standby-Verbrauch ist inzwischen auch geringer als noch vor einigen Jahren, so daß ein 230V-seitiges Abschalten nicht zwingend erforderlich ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X