Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix Contact QUINT POWER 4th Generation - QUINT4-PS/1AC/24DC/20 Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Phoenix Contact QUINT POWER 4th Generation - QUINT4-PS/1AC/24DC/20 Erfahrungen?

    Guuden!

    Hat jemand von euch eventuell bereits Erfahrungen mit der 4ten Generation machen können, Ende 2018 erschienen? Mich interessiert insbesondere die 24V Variante mit 480 Watt das QUINT4-PS/1AC/24DC/20 (2904602) für etwa 220 Euro. Nutzen wollte ich es für meine LED Voutenbeleuchtung.

    https://www.phoenixcontact.com/onlin...ilid=2904602 104650_1000_int_04 (1).jpg






    Scheint einen recht akzeptablen Wirkungsbereich ab ca 6A Belastung zu haben
    83029_2000_int_04.jpg



    Capture.PNG





    Und auch ansonsten scheint es einige Interessante Features zu haben
    • SFB Technology, um Sekundärseite mit normalen LS absichern zu können
    • 20 A nominal, 25 A bis 40 Grad Umgebungstemperatur, und dynamischer Boost auf 30 A über 5 Sekunden
    • Parallelbetrieb möglich
    • 1 programmierbarer, potentialfreier Ausgang sowie 2 weitere programmierbare Signalausgänge
    • Programmierung via NFC und kostenloser Android App (oder PC mit entsprechendem Interface)
    • Remote Eingang zum deaktivieren der Sekundärseite (Sleep Mode), welcher zu einem <5W Standby Verbrauch führt
    • ...
    Durch die Programmierung sollte es bswp möglich, bei einer Parallelschaltung das zweite (dritte, vierte...) Netzteil solange schlafen zu lassen, bis eine frei definierte Auslastungsgrenze erreicht wird. Keine weitere Logik notwendig, kein Schätzen der Last notwendig. Und die Absicherung der Sekundärseite erfolgt ganz einfach mit LS.

    Also: gibt es bereits Erfahrungen oder Einschätzungen?
    Zuletzt geändert von matthiaz; 08.01.2019, 13:15.

    #2
    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
    Programmierung via NFC und kostenloser Android App (oder PC mit entsprechendem Interface)
    Also was soll das denn für ne Funktion sein ne App für nen Netzteil.

    Einzig interessante Frage ist, ob es die EN Normen für Beleuchtung erfüllt, wenn nein, dann ist es halt keine Alternative.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Einzig interessante Frage ist, ob es die EN Normen für Beleuchtung erfüllt, wenn nein, dann ist es halt keine Alternative.
      Für einen Errichter keine Alternative. Für alle übrigen ...eventuell schon!

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Also was soll das denn für ne Funktion sein ne App für nen Netzteil.
        Einzig interessante Frage ist, ob es die EN Normen für Beleuchtung erfüllt, wenn nein, dann ist es halt keine Alternative.
        Die App
        https://play.google.com/store/apps/d...t4config&hl=de
        bietet die Möglichkeit, Steuersignale frei zu definieren und Auszugeben (bspw "an" wenn Last über 90%, Overprotection, frei definierbare Temperaturwarnung, etc). Mag Spielerei sein, ermöglicht aber mit dem Sleep Modus ein autonomes Lastmanagement bei Parallelschaltungen (-> "aktiviere 2tes Netzteil wenn Last über 90%").

        EN Norm Beleuchtung hat es nicht, ebenso wie Gen3.

        Kommentar


          #5
          Super matthiaz ! Danke! Ich hatte schon die Enertex fixiert und jetzt kommst du mir solch guten Argumenten und mich muss wieder überlegen .

          Was mir nicht gefällt sind die Abmessungen, vor allem die Tiefe von 131mm. Das bekommt man doch nicht auf die Hutschiene neben REG-Geräten oder?

          Mit der EN-Norm hab ich mich (noch) nicht beschäftigt, da die Enertex die erfüllen.
          Was sind denn die Nachteile, wenn das Gerät die Norm nicht erfüllt? (Außer nicht einbauen dürfen)



          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #6
            Nicht einbauen dürfen, ob sich Versicherungen im Schadensfall dafür interessieren oder potentielle Käufer der Immobilie?

            Die Bautiefe erfordert eine (eigene) Hutschiene auf einem Tiefbaubügel.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              Das bekommt man doch nicht auf die Hutschiene neben REG-Geräten oder?
              Nein, das ist auch nicht für den Einbau unter eine Abdeckung gedacht... das sind Industrie Netzteile für die passenden Schränke. Die gehören nicht in 20,5cm tiefe Schränke..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Müssen die NTs denn unbedingt unter eine Abdeckung?
                Es gibt die Möglichkeit der „Alternativen Montage“ damit tragen die NTs 73mm auf.
                Damit passen rein.

                Und wir reden hier doch über die EU-Ökorichtlinie und nicht über eine Sicherheitsrelevante Sache oder?
                Zuletzt geändert von RBender; 08.01.2019, 20:35.

                Kommentar


                  #9
                  Die Abdeckungen müssen wegen dem Berührungsschutz drauf.. aber du hast recht, man dübelt eine Hutschiene vorne auf die Abdeckung und setzt dann die Netzteile auf die Abdeckung und schneidet einfach die Türen aus! Gute Idee! :9

                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Und wir reden hier doch über die EU-Ökorichtlinie und nicht über eine Sicherheitsrelevante Sache oder?
                  Das Ausschneiden der Abdeckungen verletzt die Schutzklasse des Verteilers, also ist nur Sicherheitsrelevant, bis der erste "reinfingert". Dazu kommt, die Verteiler sind Thermisch für solche Brocken gar nicht ausgelegt, wo soll die Wärme hin? Die Netzteile sind für Industrieschränke mit Lüftungsschlitzen und ggf. Lüftern.
                  Zuletzt geändert von BadSmiley; 08.01.2019, 20:39.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Ah okay. Wusste nicht, dass man die NTs nicht berühren darf. Ok die HLGs auf Lochblech darf man berühren. Wie sieht es bei denen mit der Abwärme aus?

                    Kommentar


                      #11
                      Schaut er sich mal bitte die Anschlüsse der HLG und der Qunits an? Es geht auch nicht ums berühren, es geht um die Abwärme bei den Qunits. Wegen der Abwärme, muss man die Abdeckung ausschneiden und das darf man eben nicht.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ah. Stimmt bei den Quints kann man mit einem Schraubendreher in die Anschlüsse. Okay wenn das nicht zulässig ist, dann darf man solche Netzteile auch nicht in ein freies Feld ohne Abdeckung setzen.
                        Und wenn ein Quint mehr Abwärme produziert als ein entsprechende zulässiges NT für LEDs..... macht es ja auch keinen Spaß.

                        ach ja... man erdet das Gehäuse des Quint...
                        Zuletzt geändert von RBender; 08.01.2019, 21:20.

                        Kommentar


                          #13
                          So... jetzt wissen wir also:
                          • dass das NT nicht Berührungssicher ist und deshalb eine Abdeckung drüber muss (wie auch immer)
                          • es nicht der EN-Norm für Beleuchtung entspricht, das aber KEINE Sicherheitsrelevante Frage ist
                          • Das NT wird doch technisch soweit in Ordnung sein, dass eine Versicherung kein Problem damit hat. Es ist von Phoenix und nicht von alibaba
                          • Abwärme: Wenn das beim Phoenix ein Problem ist, muss das aber auch bei Enertex-NT der Fall sein. Ich unterstelle jetzt beiden einen Wirkungsgrad von 90% (Ja, das Enertex wird etwas besser sein). Die anderen 10% gehen als Abwärme verloren. Wo liegt jetzt der Unterschied ob ich 3 Enertex oder 1 Phoenix im Schrank habe. Beide heizen mit 48 Watt.

                          Kommentar


                            #14
                            wenn ich mich nicht irre liegt das Enertex bei 97%, 90% würde ich ja schon gar nicht in Erwägung ziehen. Oben steht typisch 94% beim Quint, immer noch gut doppelter Verlust gegenüber Enertex.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              wenn ich mich nicht irre liegt das Enertex bei 97%, 90% würde ich ja schon gar nicht in Erwägung ziehen. Oben steht typisch 94% beim Quint, immer noch gut doppelter Verlust gegenüber Enertex.
                              Korrekt, Enertex hat aber auch nur 1/4tel der Leistung...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X