Das Enertex hat einen max. Wirkungsgrad von 94,5, Das Quint einen typischen von 94. Welche Kurve da jetzt besser ist... Ich glaube da kannst du dir beides schön / schlecht reden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Phoenix Contact QUINT POWER 4th Generation - QUINT4-PS/1AC/24DC/20 Erfahrungen?
Einklappen
X
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenKorrekt, Enertex hat aber auch nur 1/4tel der Leistung...
Edit:
Wirkungsgrad:
(Soweit man das aus den Kurven ablesen kann)
Das Phoenix hat eine Nennleistung von 24A. Wer Wirkungsgrad geht erstmals bei 6,3A über 90%.
--> ab 26% Auslastung hat das NT über 90% Wirkungsgrad.
Enertex 1167 hat eine Nennleistung von 6,66A. Der Wirkungsgrad geht erstmals bei 1,25A über 90%.
--> ab 18,8% Auslastung hat das NT über 90% Wirkungsgrad.
Wie gut das Enertex ist wenn es parallel geschalten wird steht nicht im Datenblatt.
Andererseits... wahrscheinlich bringt man ein großes NT schneller auf 26% Auslastung als einzelne kleine auf 18,8%
Beim Standby schaut es hingegen ganz schlecht für das Phoenix aus:
Phoenix: < 5W (Angabe im Datenblatt "Verlustleistung im Leerlauf / Standby")
Enertex: 0,1W (Selbst wenn man 0,3W annimmt, da man ja 3 NT braucht ist das immer noch unschlagbar)
4,7 (Watt Differenz) * 16h (Zeit an der kein Licht leuchtet und deshalb Standbybetrieb herrscht) * 365 Tage = 27,4 kW/h * 0,2 EUR = 5,48 EUR höhere Standbyverluste beim Phoenix.
Primäre Abschaltung könnte man noch machen (ob es sich lohnt?)
Zuletzt geändert von lidl; 08.01.2019, 21:56.
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenDas er von %-Rechnung keine Ahnung hat???
/Edit: Interessanterweise wird der Max. Wirkungsgrad η = 94,5 % angegeben, im Datenblatt und der Excel-Graphik mit seltsamer Interpolation aber von über 95% suggeriert. Darf man also nicht alles super wörtlich nehmen...
Unbenannt.PNG
Ohne Fragen ist das Enertex ein Top Netzteil, aber halt nur 7A. Reicht für Spots, aber nicht für Vouten (oder halt parallel und dann viel zu teuer).
Es sind aber, vielen Dank, einiger sehr gute Kommentare gekommen, mit einer schönen Zusammenfassung von lidl.
Ergo: Hauptproblem ist die "Übergröße", alle anderen Punkte sind, zumindest im privaten Bereich, adressierbar (230V von vorne abdecken -> Blende 3D Drucker, etc).
Erfahrungen gibt es wohl aber Null, daher bestell ich mir mal so ein Teil und teste es.Zuletzt geändert von matthiaz; 08.01.2019, 22:04.
Kommentar
-
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenDas wir hier kein spezialisiertes LED Netzteil haben, sondern eine Kraftmaschine. Hier wäre der Vergleich mit HLG angebracht, und da ist der Formfaktor ist schon "anders"....
Ich vergleiche NT die in Frage kommen um meine Spots hell zu bekommen.
Ob das jetzt mehrere kleine oder ein großes macht ist doch vollkommen egal. Unterm Strich gewinnt die bessere Lösung. "Kraftpaket" ist dabei aber kein positives Argument, eher im Gegenteil... du musst sekundär Absicherung und handelst dir auch noch einen Single Point of Failure ein.
Zitat von matthiaz Beitrag anzeigenaber nicht für Vouten
Ich hingegen habe recht kleine Gruppen, dafür sehr viele davon.Zuletzt geändert von lidl; 08.01.2019, 22:06.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenPrimäre Abschaltung könnte man noch machen
Mir stellt sich die Frage ob es wirklich so ein dickes sein muss. Eine Aufteilung in kleinere „Portionen“ macht aus meiner Sicht mehr Sinn.
Aber Roman meinte ja dass man die Quints aus Sicherheitsgründen gründen nicht einsetzen darf.
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenAber Roman meinte ja dass man die Quints aus Sicherheitsgründen gründen nicht einsetzen darf.Aber wenn ihr schon Industrienetzteile kauft, nehmt bitte auch Schaltschränke für die Industrie und schon diskutieren wir wieder über SKI oder SKII im EFH.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenNaja das könnte man über die LED-Controller umsetzen.
Zitat von RBender Beitrag anzeigenIch gehe davon aus, dass man Sekundär die Absicherung wie bei den großen HLGs umsetzen muss.. Auch können LS eingesetzt werden. Von dem her ist das Teil durchaus interessant!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenNaja, im richtigen Schrank (ohne das Zersägen der Abdeckung) und mit passender Belüftung.. klar!Aber wenn ihr schon Industrienetzteile kauft, nehmt bitte auch Schaltschränke für die Industrie und schon diskutieren wir wieder über SKI oder SKII im EFH.
Und noch was: Mein Schrank wird SKI ;-). Warum und wieso, darfst du mich nicht fragen. Ist in AT einfach so ;-)
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigen.
Und noch was: Mein Schrank wird SKI ;-). Warum und wieso, darfst du mich nicht fragen. Ist in AT einfach so ;-)
Das würde ja die Welt auf den Kopf stellen und ihr in DE wärd plötzlich anders.
Kommentar
-
Neee, nur CH ist anders!!!! die in AT.. die sind komisch, aber nicht andres.
Aber ich beziehe mich bei den Temperaturen eher aufs Netzteil selbst, habt ihr die Betriebsmittel Temperaturen der Quints mal mit den HLG oder Enertex verglichen? Ich dachte da war irgendwas, das die "alten" Quints eigentlich besser gekühlt gehörten sollten.. aber ich höre schon auf mit dem hören sagen.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIch dachte da war irgendwas, das die "alten" Quints eigentlich besser gekühlt gehörten sollten
Meinst du dass die Quints niedriger Temperaturen erfordern?
Beim Enertex setzt das Leistungsderating bei 35° (Leistung geht unter 100%)
Beim Phoenix setzt es bei 40°C ein (Leistung geht unter 125%). Unter 100% geht es ab 60!! °C ^^.
Kann aber auch gut sein, dass ich etwas falsch verstehe.
filedata/fetch?id=1310929&d=1546984064&type=thumb
filedata/fetch?id=1310928&d=1546984064&type=thumbYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.Zuletzt geändert von lidl; 08.01.2019, 23:03.
Kommentar
-
Also ich habe beim Bau (2014/15) damals auch die Quints auf Hutschiene gesetzt. Dabei wird die Aufnahme für die Hutschiene an der Seite des NT angebracht und das Netzteil 90° gedreht in den Schaltschrank verbaut. Es liegt dann hinter der Abdeckung, ist also berührungssicher eingebaut.
Das ganze ist jetzt seit über 3 Jahren in betrieb und ich hatte noch keine Hitzeprobleme.
P.S. Auf die Schnelle noch ein Bild was ich gefunden habe, wo die Abdeckstreifen noch nicht drauf sind.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Der Mann aus Gera hat viel Gira...hihi
Ja ist ja gut. Also Hitze können wir streichen und unter die Abdeckung passt es auch.und das neue hat nfc.. Wobei bluetooth besser wäre, weil alles ist besser mit Bluetooth.
Zuletzt geändert von BadSmiley; 09.01.2019, 07:28.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar