Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix Contact QUINT POWER 4th Generation - QUINT4-PS/1AC/24DC/20 Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Der Mann aus Gera hat einen sehr lieben Jung Außendienstler und der Mann aus Nürnberg mittlerweile sehr schlechte Augen

    Kommentar


      #32
      Menno. Ich muss bei jedem Gera/Gira Verschreiber an dich denken.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33

        Kommentar


          #34
          Ich möchte noch darauf hinweisen, dass die erwähnten fehlenden LED-Netzteil-Normen EN 61347-1 und EN 61347-2-13 nichts mit dem Standby-Verbrauch zu tun haben, sondern primär mit Sicherheit und Dauerhaftigkeit.
          Zumindest interpretiere ich das anhand der Inhaltsverzeichnisse EN 61347-1 und EN 61347-2-13 so. Auf den eigentlichen Inhalt habe ich leider keinen Zugriff, dieser wird ja (wie schon mehrmals diskutiert) von Laien ferngehalten.

          Den Standby-Verbrauch, Effizienz (und weiteres) regelt die EU Verordnung 194/2012/EG.

          Kommentar


            #35
            Naja - wie die Überschriften schon sagen, handelt es sich um Normen, die im Zusammenhang mit Lampen und LEDs stehen.
            Da die Quints, und das ist wohl unbestritten, originär nicht dafür gedacht sind, wurden sie natürlich nicht auf diese Normen geprüft. Was aber nicht bedeutet, dass man pauschal davon ausgehen kann, dass die Netzteile unsicher oder gar eine konkrete Gefahr sind.

            Kommentar


              #36
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Was aber nicht bedeutet, dass man pauschal davon ausgehen kann, dass die Netzteile unsicher oder gar eine konkrete Gefahr sind.
              Habe ich ja auch nirgends behauptet. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass oben ein falscher Eindruck zu diesen Normen vermittelt wurde.

              Kommentar


                #37
                Ach sooo... Vielleicht habe ich das auch einfach nur interpretiert... Kann schon sein, dass ich hinsichtlich Verordnungen und auch Normen mein Selbstverständnis etwas geändert habe.
                Die Diskussionen haben sich in der Vergangenheit (gerade wenn es um die HLGs ging) immer daran orientiert, dass diese EU-Verordnung nicht eingehalten wird....
                Zuletzt geändert von RBender; 09.01.2019, 10:19.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Die Diskussionen haben sich in der Vergangenheit (gerade wenn es um die HLGs ging) immer daran orientiert, dass diese EU-Verordnung nicht eingehalten wird....
                  Das haben wie beide wohl auch anders interpretiert, für mich ging es auch da immer um die EN 61347-1 und EN 61347-2-13.
                  Ob diese erfüllt bzw. geprüft sind, lässt sich ja relativ einfach dem Datenblatt entnehmen.

                  Die Einhaltung der Verordnung hingegen deklariert der Hersteller ja nicht direkt, sondern wird wohl dann zur Pflicht, wenn es als Beleuchtungsnetzteil beworben/verkauft wird.
                  Ich weiss nicht mal, ob da der Hersteller bzw. Importeur oder der Verkäufer in der Pflicht ist, da kenne ich mich mit dem EU-Recht zu wenig aus.

                  Um die EU (genauer Europa, denn die EN gelten auch bei uns) geht es übrigens bei beiden, auch die Norm ist ja Europäisch.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Ich weiss nicht mal, ob da der Hersteller bzw. Importeur oder der Verkäufer in der Pflicht ist, da kenne ich mich mit dem EU-Recht zu wenig aus
                    Wenn ich mich da recht erinnere, ist der Gewerbetreibende in der Pflicht der "das System (als ganzes) Inverkehrbringt".

                    Hab es mal raus gesucht:
                    Artikel 1
                    Gegenstand und Geltungsbereich
                    In dieser Verordnung werden Ökodesign-Anforderungen festgelegt, die für das Inverkehrbringen der folgenden elektrischen Leuchtmittel gelten:
                    a) Lampen mit gebündeltem Licht;
                    b) Leuchtdioden-Lampen (LED-Lampen);
                    c) Geräte, die für die Installation zwischen dem Netz und den Lampen ausgelegt sind, einschließlich Betriebsgeräte für Lampen, Steuergeräte und Leuchten (mit Ausnahme von Vorschaltgeräten und Leuchten für Leuchtstofflampen und Hochdruckentladungslampen),
                    auch wenn diese in andere Produkte eingebaut sind.


                    Der private Verbau von Geräten, die ursprünglich nicht unter diese Richtlinie fallen, unterliegt aus meiner Sicht nicht dieser Richtlinie. Eine konkrete Gefahr sollte natürlich nicht entstehen.
                    Zuletzt geändert von RBender; 09.01.2019, 11:03.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      Der private Verbau von Geräten, die ursprünglich nicht unter diese Richtlinie fallen, unterliegt aus meiner Sicht nicht dieser Richtlinie.
                      Diese Meinung würde ich teilen.

                      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                      Eine konkrete Gefahr sollte natürlich nicht entstehen.
                      Die Verordnung handelt ja auch nicht von Gefahren sondern von der Ökologie.
                      Die Gefahr geht also höchstens vom nächsten, durch den Klimawandel hervorgerufene Unwetter aus.

                      Gegen Gefahren sind eben EN 61347-1 und EN 61347-2-13 (und diverse weitere EN) anzuwenden.

                      Kommentar


                        #41
                        Jepp sind wir uns einig!

                        Kommentar


                          #42
                          So, hab jetzt ein Netzteil hier. Kurze Zusammenfassung:
                          1. Startzeit nach Netztrennung in deutlich unter 1 Sekunde, würde so 100-200ms schätzen
                          2. 230V Eingang "offen": nicht wirklich, die Kabel werden unten angeklemmt, und die Schrauben sind 1cm eingeschoben
                          3. Selbe beim 24V Ausgang oben (ein paar Bilder anbei)
                          4. Konfiguration via NFC geht innerhalb von 1-2 Sekunden problemlos.
                          20190110_164400.jpg
                          20190110_164353.jpg

                          Kommentar


                            #43
                            So sieht dass ganze bei mir aus.
                            Die Netzteile passen dank Erhöhung auch grad so unter die Abdeckung.
                            Läuft jetzt auch fast 2 Jahre ohne irgendwelche Probleme.
                            Netzteile werden Lastabhängig zu und weg geschalten. Wenn das jetzt bei den neuen ohne externe Logik geht wäre das ja klasse.
                            Beim ersten einschalten/hochdimmen merkt man das verspätete einschalten des NT minimal, aber nicht so dass es stören würde. Also Frau und Eltern haben sich deswegen noch nicht beschwert .

                            95DFF830-CEF2-499E-A9B2-F378C2D6EC0C.jpeg

                            6FDBA28F-F85D-4CEF-9DE3-ADE34557B682.jpeg
                            Gruß Ben

                            Kommentar


                              #44
                              Hier noch ein Vergleich mit dem Enertex LED PowerSupply 160. Beide Netzteile haben 4TE, sind aber in der Höhe deutlich unterschiedlich. Zudem sind die Zu- und Ableitungen (230V bzw 24V) beider Geräte etwas verschieden.
                              0.PNG

                              1.PNG

                              2.PNG
                              3.PNG

                              Kommentar


                                #45
                                Ich rede einfach mal fleißig weiter mit mir selber...

                                Automatisches Last-Management bei Parallelschaltung funktioniert, wie bereits erhofft, ohne weitere Hardware:
                                1. Konfigurieren des Hauptgerätes (NFC)
                                  • Potentialfreien Ausgang Out 13/14 schließen, wenn Pout>90%
                                2. Konfigurieren des Zweitgerätes (NFC)
                                  • Steuereingang: Aktiv, wenn Eingang geschlossen
                                  • Verzögerung konfigurieren
                                    • Einschaltverzögerung auf bspw. 10 Sekunden (um nicht bei jeder kurzen Lastspitze einzuschalten)
                                    • Ausschaltverzögerung auf bspw. 30 Sekunden
                                3. Verkabeln
                                  • Out 13 (Hauptgerät) -> Rem (Zweitgerät)
                                  • Out 14 (Hauptgerät) -> SGnd (Zweitgerät)
                                Fertig

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X