Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix Contact QUINT POWER 4th Generation - QUINT4-PS/1AC/24DC/20 Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    [QUOTE=stonie2oo4;n1311655]So sieht dass ganze bei mir aus.
    Die Netzteile passen dank Erhöhung auch grad so unter die Abdeckung.
    Läuft jetzt auch fast 2 Jahre ohne irgendwelche Probleme.
    Netzteile werden Lastabhängig zu und weg geschalten. Wenn das jetzt bei den neuen ohne externe Logik geht wäre das ja klasse.
    Beim ersten einschalten/hochdimmen merkt man das verspätete einschalten des NT minimal, aber nicht so dass es stören würde. Also Frau und Eltern haben sich deswegen noch nicht beschwert .

    95DFF830-CEF2-499E-A9B2-F378C2D6EC0C.jpeg



    Für was sind die Quint Diode wie bei stonie2oo4 zu sehen?

    Kommentar


      #47
      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
      Wie gut das Enertex ist wenn es parallel geschalten wird steht nicht im Datenblatt.
      Das macht keinen Unterschied. Der Wirkungsgrad ist immer der angegebene, egal wieviel parallel sind.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #48
        Zitat von Sebboo Beitrag anzeigen
        Für was sind die Quint Diode wie bei stonie2oo4 zu sehen?
        Laut Datenblatt müssen diese verwendet werden, wenn mehr als 2 Netzteile parallel geschalten werden.
        Gruß Ben

        Kommentar


          #49
          Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
          Laut Datenblatt müssen diese verwendet werden, wenn mehr als 2 Netzteile parallel geschalten werden.
          Ja, oder halt billige LS-Schalter. Allerdings trennen Dioden die Netzteile physikalisch, was von Vorteil sein kann.


          Zitat von Anleitung
          Ab drei parallel geschalteten Stromversorgungen ist jeder Ausgang einzeln, z. B. durch LS-Schalter, Schmelzsicherung oder Entkoppelmodul wie QUINT ORING, QUINT SORING bzw. QUINT DIODE, abzusichern.

          Kommentar


            #50
            matthiaz Danke dass du die Infos hier teilst.

            Kannst du vl. ein paar Fragen beantworten?

            1.) Last-Managament bei Parallelschaltung
            Das scheint ja ganz gut zu funktionieren. Zuschalten des 2. Netzteils ist auch soweit klar.
            Aber wie funktioniert das wieder abschalten des 2. Netzteils? NT2 wird ja zugeschalten sobald Pout von NT1 > 90% geht. Nur geht Pout von NT1 nicht sofort wieder unter 90%, sobald NT2 aktiv wird?

            2.) Verlustleistung im Leerlauf und SleepMode bei 5W
            Kannst du Aussagen über die Verlustleistung in den beiden Modi machen? Laut Datenblatt ist das jeweils < 5W, was ich jetzt echt nicht wenig finde. Vor allem im Sleep-Mode ist das echt blöd. Da kann man schon fast über eine primäre Abschaltung nachdenken.

            3.) LS-Schalter bei Parallelschaltung von mehr als 2 NT
            Im Datenblatt ist zwar der Hinweis auf LS-Schalter bzw. Schmelzsicherung, aber nichts Näheres. Weißt du wie das im Detail funktioniert?

            Danke dir.

            Kommentar


              #51
              Sorry, jetzt erst mitbekommen...

              1) Also es stimmt, dass es hier zu kleinen Schwierigkeiten kommen kann, daher Schalte ich das zweite Netzteil bei ca. 30% Last bereits dazu. Dann passiert dieses An- und Ausschalten nicht. Wenn dann deutlich weniger Leistung benötigt wird, geht das Netzteil wie gewollt auch wieder aus. Wenn man es schön machen möchte, müsste man über einen Binär Ein- und Ausgang bspw. eine Treppenhausfunktion schalten mit entsprechender Nachlaufzeit (30 Minuten oder so). Werde ich auch so machen irgendwann...

              2) Nein, habe ich noch nicht gemessen.

              3) Auch hier: nein, weiß ich nicht. Testweiser Kurzschluss im Kabel hat aber ausgelöst.

              Kommentar

              Lädt...
              X