Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hohlwanddosen mit rechtwinkligen Abgängen für Leerrohre, Mehrfachkombinationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hohlwanddosen mit rechtwinkligen Abgängen für Leerrohre, Mehrfachkombinationen

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach tiefen Hohlwanddosen (d=68mm), bei denen auch Leerrohre (d= 20 mm, idealerweise d= 25 mm) seitlich eingeführt werden können.
    Kennt Ihr Hersteller, die das im Sortiment haben?

    Gibt es für Mehrfachkombinationen bei Hohlwänden auch Einzeldosen, die miteinander verbunden werden können
    oder muss man hier auf die fertigen 2-/3-/x-fach Hohlwanddosen zurückgreifen?

    (Einzeldosen würde ich aufgrund der Flexiblität bevorzugen.)

    Mir ist durchaus bewusst, dass bei Hohlwänden üblicherweise auf Leerrohre verzichtet wird.
    Dennoch möchte ich in Teilbereichen nicht darauf verzichten.
    Eine Diskussion über Sinn bzw. Unsinn würde an der Fragestellung vorbeizielen.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    McMadigan

    #2
    Bin mir nicht sicher, wie Du das meinst - bei Kaiser kann man Leerrohr-Öffnungen bis M25 ausbrechen, jedoch hinten seitlich, was auch Sinn macht:
    https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...-zubehoer/?p=1

    Für Mehrfachkombinationen kannst Du einen Verbindungsstutzen verbauen (siehe ebenfalls Link) - geht aber nicht viel durch.

    Kommentar


      #3
      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
      Bin mir nicht sicher, wie Du das meinst - bei Kaiser kann man Leerrohr-Öffnungen bis M25 ausbrechen, jedoch hinten seitlich, was auch Sinn macht:
      Das wäre schräg (unter ca. 45°) nach hinten. ;-)
      Nein, das ist für meinen Zweck nicht geeignet.
      Ich habe insgesamt 72 mm Tiefe bei der Installationsebene zur Verfügung und möchte ausschließlich tiefe Dosen verwenden.
      Daher sollte das Leerrohr seitlich unter 90° zur Front der Dose rein.

      McMadigan

      Kommentar


        #4
        Ah - verstehe - na dann Stanzzange:

        https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...736/stanzzange

        Kommentar


          #5
          https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...dose-econ-flex

          Leerrohr in die Gummitülle und Kabelbinder drum. Wird bei vielen Dosen natürlich teuer...

          Kombinieren kann man die Standarddosen immer zu Mehrfachkombinationen


          Kommentar


            #6
            Es müssten auch die Econ Flex passen:
            Gruß TBO

            Kommentar


              #7
              Alternativ zur Stanzzange gehen auch Lochsägen oder Stufenbohrer, falls man die sowieso hat. Bei größerer Stückzahl allerdings etwas zeitaufwändig...

              Hast du dir Gedanken zur Montage gemacht?
              • Weg #1: Wie bekommst du die Dose in ein Loch gleichen Durchmessers geschoben, wenn seitlich ein Leerrohr dranhängt?
              • Weg #2: Wie bekommst du das Leerrohr in die Dose geschoben, nachdem du sie (ohne das Leerrohr) in die Wand geschoben hast?



              Kommentar


                #8
                Ich denke er wird die Leerrohre in der Installationswand haben, 68mm Loch bohren, Leerrohr herausfummeln, an die Dose anschließen und Schräg in das Loch schieben. Sollte sehr gut gehen.
                Gruß Dennis


                Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

                Kommentar


                  #9
                  Ist deine Installationsebende 72mm tief oder hast du 72mm mit Wandaufbau + Installationsebene?
                  Liebe Grüße
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für Eure Beiträge.

                    Den Preis für die Stanzzange findet ich heftig;
                    die Alternative mit dem Stufenbohrer könnte ich mir gut vorstellen.

                    Gedanken zur Verlegung habe ich mir schon gemacht.
                    Neben den von Euch vorge
                    schlagenen Lösungen, habe ich noch eine andere im Kopf.
                    Eine der Ausführungsvarianten wird sicher funktionieren; den ggf. damit verbundenen Mehraufwand nehme ich in Kauf.

                    Die Installationsebene ist 60 mm tief.
                    Die Vorsatzschale hat insgesamt 85 mm (2-lagig beplankt), wobei die Hohlwanddosen in die erste Lage eingebaut werden.

                    McMadigan




                    Kommentar


                      #11
                      LOL

                      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                      Neben den von Euch vorgeschlagenen Lösungen, habe ich noch eine andere im Kopf.
                      ...hanc marginis exiguitas non caperet.

                      Kommentar


                        #12
                        Gefällt mir - hoffentlich gerät es nicht gleichfalls geschichtlich in Vergessenheit...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dentech Beitrag anzeigen
                          Ich denke er wird die Leerrohre in der Installationswand haben, 68mm Loch bohren, Leerrohr herausfummeln, an die Dose anschließen und Schräg in das Loch schieben. Sollte sehr gut gehen.
                          Deinen letzten Satz möchte ich ernsthaft bezweifeln. Vielleicht habe ich mich auch zu dämlich angestellt, als ich es versucht habe.
                          Meine Erfahrung beim Versuch:
                          • Die Hohlwanddose passt nur gerade ins Loch, da bei schräger Einführung das Profil (Querschnitt) nicht mehr kreisrund ist und folglich nicht durch die kreisrunde Öffnung passt.
                          • Die Hohlwanddose ist nicht elastisch, als dass man sie knautschend schräg rein bekäme.

                          Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                          Die Installationsebene ist 60 mm tief.
                          Die Vorsatzschale hat insgesamt 85 mm (2-lagig beplankt), wobei die Hohlwanddosen in die erste Lage eingebaut werden.
                          Das Problem der Montage bleibt in dem Fall bestehen, allerdings kannst du evtl. das Loch für die Dose auf der Seite des Leerrohres etwas vergrößern dass es in eingestecktem Zustand durch passt. Das Loch wird dann durch die zweite Lage verdeckt. Etwas spachteln würde ich das trotzdem, damit die zweite Lage besser aufliegt.

                          Einziges Problem: Du musst auf der zweiten Lage mit der Bohrkrone sehr exakt die Mitte der schon montierten Dose treffen, um sauber montieren zu können.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X