Hallo,
Konkretes Beispiel: Einspeisung über Wago 2010, weiter über 2006er, gebrückt mit Brückern aus der 2006er-Serie:
wago.png
Eingang über 16mm² mit 50A Vorsicherung. Abgang 10mm² H07V-K zu den FIs. Bei 16mm² hat die 2010er IN=76A. Ok. Die 2006 hat bei 10mm² IN=57A. Auch ok. Aber der Kammbrücker 2006-403 hat nur 41A, zu wenig für die Vorsicherung. Steckt man jedoch wie im Bild je einen Brücker in jeden der Brückerschächte, so sollten beide symmetrisch belastet werden und zusammen die IN der zugrunde liegenden Klemme bei eins über Nominalquerschnitt stemmen.
Die Frage ist jetzt, ob das so Pfusch ist, oder gängige Praxis?
Danke,
Marc
Konkretes Beispiel: Einspeisung über Wago 2010, weiter über 2006er, gebrückt mit Brückern aus der 2006er-Serie:
wago.png
Eingang über 16mm² mit 50A Vorsicherung. Abgang 10mm² H07V-K zu den FIs. Bei 16mm² hat die 2010er IN=76A. Ok. Die 2006 hat bei 10mm² IN=57A. Auch ok. Aber der Kammbrücker 2006-403 hat nur 41A, zu wenig für die Vorsicherung. Steckt man jedoch wie im Bild je einen Brücker in jeden der Brückerschächte, so sollten beide symmetrisch belastet werden und zusammen die IN der zugrunde liegenden Klemme bei eins über Nominalquerschnitt stemmen.
Die Frage ist jetzt, ob das so Pfusch ist, oder gängige Praxis?
Danke,
Marc
Kommentar