Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Reihenklemmen] Doppelte Brücker zur Erreichung der Stromtragfähigkeit der Klemme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Reihenklemmen] Doppelte Brücker zur Erreichung der Stromtragfähigkeit der Klemme?

    Hallo,

    Konkretes Beispiel: Einspeisung über Wago 2010, weiter über 2006er, gebrückt mit Brückern aus der 2006er-Serie:

    wago.png

    Eingang über 16mm² mit 50A Vorsicherung. Abgang 10mm² H07V-K zu den FIs. Bei 16mm² hat die 2010er IN=76A. Ok. Die 2006 hat bei 10mm² IN=57A. Auch ok. Aber der Kammbrücker 2006-403 hat nur 41A, zu wenig für die Vorsicherung. Steckt man jedoch wie im Bild je einen Brücker in jeden der Brückerschächte, so sollten beide symmetrisch belastet werden und zusammen die IN der zugrunde liegenden Klemme bei eins über Nominalquerschnitt stemmen.

    Die Frage ist jetzt, ob das so Pfusch ist, oder gängige Praxis?

    Danke,
    Marc

    #2
    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
    Die Frage ist jetzt, ob das so Pfusch ist, oder gängige Praxis?
    Bei den zentralen LED-Installationen fassen die Leute hier immer wieder mehrere Adern für die Anode zusammen. Dort also gängige Praxis.

    Kommentar


      #3
      24V SELV und kleiner 4-5A ist aber auch was ganz anderes als 230V 50A.


      Warum nicht einfach bei den 2010-er Klemmen bleiben, wo ja auch noch zwei Klemmstellen frei sind?
      Ansonsten Reduzierbrücker, wie sehen deren Belastungswerte aus?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        24V SELV und kleiner 4-5A ist aber auch was ganz anderes als 230V 50A.
        Kann das jemand fundiert erklären? Ich bin ja leider nur Laie, meinem Verständnis nach müsste sich die Last symmetrisch aufteilen. Wäre das nicht der Fall, würde der Widerstand des stärker belasteten Leiters (durch die Erwärmung) steigen, was dazu führt, dass der Strom über den anderen Leiter fließt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Warum nicht einfach bei den 2010-er Klemmen bleiben, wo ja auch noch zwei Klemmstellen frei sind?
          Ich hab' auch schon mehrmals drüber nachgedacht. Die H07V-K 10² bekommt man nur sehr umständlich in die 2006er. Aber jetzt sind sie drin, und da mache ich die nächsten Jahre nix mehr dran. Schon die zweite Iteration der HV-Einspeisung (die erste findst im Verteiler-Thread).

          Zitat von gbglacet Beitrag anzeigen
          Ansonsten Reduzierbrücker, wie sehen deren Belastungswerte aus?
          Besser. Aber die reichen ja nur eine, nicht, wie im Bild erforderlich, zwei kleinere Klemmen weiter.

          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Kann das jemand fundiert erklären?
          Würde mich auch interessieren

          Kommentar

          Lädt...
          X