Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte Beleuchtung an Holzwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Indirekte Beleuchtung an Holzwand

    Guten Tag,

    in unserem Wohnbereich gibt es eine indirekte Beleuchtung die aktuell durch Leuchtstoffröhren realisiert wird.
    20190108_183124871_iOS.jpg 20190108_183133566_iOS.jpg 20190108_183140712_iOS.jpg
    Aufgrund des alters etc gehen immer mehr Vorschaltgeräte kaputt und ich bin am überlegen ob es nicht besser wäre diese durch ein anderes Leuchtmittel zu ersetzen.

    Vor einigen Jahren habe ich bereits mit LED-Stripes (Preiswerte, warm/weiße) hantiert, diese hatten aber das Problem das 1. die Farbtemperatur einen Hauch zu kalt war (lies das Holz sehr bleich erscheinen) und 2. nicht die gewünschte Helligkeit erreichte.

    Was würdet ihr vorschlagen? Umstieg auf LED Röhren nochmal LED Stripes probieren oder gibt es mittlerweile andere bessere Möglichkeiten?

    Gruß,

    Arma
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Arma Beitrag anzeigen
    lies das Holz sehr bleich erscheinen
    Das könnte auch an einem schlechten CRI / RA Wert (Farbwiedergabeindex) gelegen haben. Ich würde auf jeden fall nochmals einen Test mit LED Strip machen. Am besten welche mit RA <90 oder noch besser 95

    Kommentar


      #3
      Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
      Das könnte auch an einem schlechten CRI / RA Wert (Farbwiedergabeindex) gelegen haben.
      Oder damals einfach eine andere Farbtemperatur als von den Röhren gewohnt.
      Die Röhren haben laut Aufdruck Lichtfarbe 827, also 2700K

      LED-Strip mit 2700K würde also passen, Farbwiedergabeindex gerne CRI=90 oder höher.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 09.01.2019, 10:08.

      Kommentar


        #4
        Sowohl der Umstieg auf LED-Röhren als auch die Lösung mit Stripes ist möglich.

        Vorteil an den Röhren ist ein schneller Wechsel, ohne die sonstige Elektrik anzufassen.
        Vorteil an den LED-Stripes ist, dass man die alte Installation los hat und nahezu nahtlos entlang der vorgesehenen Strecke beleuchten und ggf. einzelne Segmente ersetzen kann.

        Wie geschrieben, ein hoher CRI (Ra) ist von Vorteil, es sollte außerdem eine Ausführung mit 2700°K sein, Wenn ein Händler diese Angaben verschweigt ist das schonmal verdächtig. Umgekehrt ist auch die teuerste Röhre/Stripe keine Garantie für längere Lebensdauer.

        Bei den Stripes hat man, etwas mehr noch als bei der Röhrenform, eine große Auswahl an Leuchtstärke (LED-Chips/LEDs pro Meter). Gefühlt würde ich für diese Anwendung etwas mit ca. 10W/m als ausreichend empfinden.

        Diese hier habe ich schon für ähnliche Projekte verbaut. Bin bisher zufrieden.
        Die Auswahl an Händlern und Ausführungen ist aber nahezu unendlich.

        Ein Aluminiumstreifen als Unterlage für den LED-Stripe kann ich sehr empfehlen. Das hält die Streifen kühl (Lebensdauer) und bildet eine gute Grundlage zum Ankleben. Es muss kein fertiges LED-Pofil sein, besonders dann nicht, wenn es nur für indirekte Beleuchtung ist.

        24V Streifen nehmen, bringt weniger Verluste auf die Länge der Streifen gerechnet (Billigschrott gibts oft nur als 12V). Netzteil(e) nur ein paar % größer dimensionieren als die Gesamtlast der LEDs (54W LEDs -> 60W Netzteil), dann sind diese am effizientesten.

        Just my 2ct
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Holz ist leider sehr schwierig, wie oft Lebensmittel auch. Es gibt Bereiche, da haben sehr gute Leuchtstoffröhren nach wie vor ihre Berechtigung, wenngleich LED stark aufgeholt haben. Was spricht gegen einen Ersatz der defekten Vorschaltgeräte durch neue EVG? Die sind preiswert und alles bleibt wie gehabt? Normalerweise liegt doch die Lebensdauer von Leuchtstoffröhren sehr hoch und Du kommst an Deine gut heran. Wäre es eine sehr hohe Decke oder schlechte Zugänglichkeit, hätte ich sofort für LED plädiert.

          Allerdings muss man hinzufügen, viele LED Leuchtmittel erreichen nur einen Bruchteil der prognostizierten Lebensdauer. Auch da muss man vorsichtig sein, gerade in Einbausituationen, wenn die Kühlung nicht wie im Labor ist.

          Sollte Dimmung erwünscht sein, bleibt fast nur LED.

          Kommentar


            #6
            Ich weiß gerade nicht mehr die diese Lampen Art von Osram heißt.. das sind Möbelleuchten, man zieht die Endhalter seitlich weg um die Röhre zu tauschen und das EVG ist dahinter "fest" verbaut und eigentlich nicht tauschbar. Gefühlt wurde die Lampe in den 80/90/00er zu Millionen verbaut. Da kannst du nicht einfach eine LED Röhre reindängeln und "nur" EVG tauschen geht i.d.R. auch nicht und ist aufwändiger als die Lampe komplett zu ersetzen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Ich weiß gerade nicht mehr die diese Lampen Art von Osram heißt.. das sind Möbelleuchten, man zieht die Endhalter seitlich weg um die Röhre zu tauschen und das EVG ist dahinter "fest" verbaut und eigentlich nicht tauschbar. Gefühlt wurde die Lampe in den 80/90/00er zu Millionen verbaut. Da kannst du nicht einfach eine LED Röhre reindängeln und "nur" EVG tauschen geht i.d.R. auch nicht und ist aufwändiger als die Lampe komplett zu ersetzen.
              Genau um solche handelt es sich ;-) Und das natürlich nicht zu wenig.

              @mfd

              Danke für den Tipp, ich habe diese jetzt bestellt und probiere mein Glück damit, möchte weg von den Leuchtstoffröhren bzw nicht nochmal im Jahr 2019 10 neue Leuchtstoffröhrenfassungen kaufen ^^

              Kommentar


                #8
                Wie gesagt, einen Alustreifen als Unterlage nehmen, schont die LEDs. Einfach beim Metallbauer des Vertrauens fragen. Es gehen auch irgendwelche Reste oder Abschnitte.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Servus,

                  hat ein bisschen gedauert bis die Metallstreifen fertig waren ;-) Aber Danke für die Tipps, anbei Bilder von der Ist Situation. Ich hab mir gedacht ich lad sie hoch, damit andere mit einem ähnlichen Problem sehen wies mit den oben genanten
                  IMG_20190301_154128.jpg IMG_20190301_154157.jpg
                  LEDs aussieht ;-)

                  Kommentar


                    #10

                    Sehr schön. Auch, dass du nochmal Feedback gibst.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X