Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung / Querschnitt N-Leiter nach FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Auslegung / Querschnitt N-Leiter nach FI

    Hallo kurze Frage,

    ich such mir hier den Wolf für die korrekte Auslegung des N-Leiters nach dem FI/RCD.

    Einer schreibt so der andere so und von den gefragten Elektriker sagt auch jeder was anderes.

    Aufbau:

    L: Einspeisung -- 16mm² -- 40A RCD -- 6mm² -- 16A LS -- 2,5mm² Reihenklemmen (Wago Topjob)
    PE: Einspeisung -- 16mm² --------------------------------------- Sammelklemme Reihenklemme (Wago Topjob)
    N: Einspeisung -- 16mm² -- 40A RCD -- ? mm² ------------- Sammelschiene Reihenklemme (Wago Topjob)

    Zwecks Anordung werden im L1/L2/L3-Strang keine Phasenschienen verwendet sondern 6mm² Brücken.

    Mir gehts um das Fragezeichen im N-Leiter-Strang.

    H07V-K flexibel in 6mm² oder 10mm² oder sogar 16mm² ausführen?

    Falls ein RCD einen 32A 3pol LS versorgt für 32 CEE Stecker, dann auch 6, 10 oder 16mm² für den N-Leiter?

    Vielen Dank für eure Hilfe. Falls etwas im L und PE Strang falsch sein sollte, gerne die Hand heben.

    P.S.: Einspeisung und Hauptverteilung macht ein Elektriker, will mich hier nur dazu informieren und absichern.
    Zuletzt geändert von Mikelop; 09.01.2019, 15:38.

    #2
    Mich würde erst einmal interessieren mit wie viel Ampere der HAK abgesichert ist?

    Kommentar


      #3
      HAK ist noch nicht montiert und um diese Sachen kümmerte sich der Elektriker .Ich denke 3x 63 A

      Beim Netzbetreiber wurden 30kw Max angegeben.

      Kommentar


        #4
        Dann sollte er sich auch um den Verteiler kümmern! Das was Du da schreibst ist Pfusch. Von mir gibts da auch keine weiteren Hinweise mehr.....

        Kommentar


          #5
          Genau um das geht es mir ja.

          Der Elektriker soll sich um den Verteiler kümmern,
          schön .Verteiler ist wie oben beschrieben vom Elektriker aufgebaut worden.

          Und wenn mir jetzt was auffällt was nicht passen könnte und hier rein schreib, kommt nur alles Pfusch, keine weitere Hilfe .Also weiß ich jetzt das der Elektriker gepfuscht hat, bei irgend was und lebe jetzt damit?

          Ich bin ja um jede Hilfe in diesem Forum froh, nicht falsch verstehen.

          Klar kann jetzt ein Außenstehender sagen, sucht dir einen anderen Elektriker. Aber was macht der dann evtl. wieder falsch?

          Ich wollte mich in diesem Forum nur informieren, wie es eigentlich richtig nach Vorschrift gehört.

          Lange ist her, meine Elektrikerausbildung, von dem her lasse ich den Verteiler auch von einem Elektriker machen, aber das eine oder
          andere weiß ich halt trotzdem noch und bringen mich ins krübbeln. Wenn ich den Elektriker darauf anspreche kommt nur der Satz,
          machen wir schon immer so, passt alles. Bringt mich also auch nicht weiter.

          Typisches Beispiel:

          Kabellängen vom 5x1,5mm² NYM von über 35m mit Häufung, ca. 30 Kabel aneinander gebunden und das alles mit B16 Automaten abgesichert.

          Habe darauf hin den Elektriker gefragt der den Verteiler gebaut hat und einen zweiten externen und beide sagten:

          16er Sicherung mit 1,5 reicht, da du in desem Raum niemals was anstecken wirst was 16A erreicht.

          Ich bin der Meinung entweder 10A Sicherung oder Kabel auf 2,5mm² tauschen.

          In solchen Fragen hilft mir das Forum auch und ich muss halt dann nachbessern, habe jetzt die Sicherungen selber auf 10A getauscht.
          Zuletzt geändert von Mikelop; 09.01.2019, 15:37.

          Kommentar


            #6
            Mach Fotos in hOher auflösung von dem verteiler und stelle die in den passenden thread da bekommst in der regel schnell feedback.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ist das ein deutscher Elektriker mit Gesellenbrief?

              Wenn es nur um das ? im dem Aufbau geht, dann würde ich sagen den N auch in 6mm²

              Aber ich stimme den anderen zu das der Elektriker noch andere Fehler hat. Bzw was ändern müsste / sollte.
              Zuletzt geändert von Michi84; 09.01.2019, 16:22.

              Kommentar


                #8
                Und das wäre? RCD mit 63 A oder Vorsicherung vor dem RCD?

                Kommentar


                  #9
                  Zum Beispiel.....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                    Ich denke 3x 63 A
                    Wenn der RCD für 40A ausgelegt ist, sichert man den nicht mit 63 A vor.
                    Dann passen nämlich auch die 6mm² nicht, für 63A wären minimal 10mm² zulässig, unter bestimmten Voraussetzungen, die bei dir aber erfüllt werden sollten.
                    Oder es ist sichergestellt dass je Außenleiter nicht mehr wie 40A fließen können, z.B. nur 3x 13A LS-Schalter.

                    Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                    Beim Netzbetreiber wurden 30kw Max angegeben.
                    Das wären dann ca. 43,5A je Außenleiter, wenn der HAK mit 40A abgesichert wird, dann würden auch die 6mm² wieder ausreichen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                      Lange ist her, meine Elektrikerausbildung, von dem her lasse ich den Verteiler auch von einem Elektriker machen, aber das eine oder
                      andere weiß ich halt trotzdem noch und bringen mich ins krübbeln
                      Auch meine Ausbildung zum Elektroinstallateur ist über 35 Jahre her, aber das sollte man noch wissen, ist eigentlich reine Mathematik

                      Kommentar


                        #12
                        Zum Schutz des Elektrikers, der Zählerkasten ist ja noch nicht da. Hab ja oben geschrieben ich denke 63 A. Evtl. sind es ja andere Hauptsicherungen oder eine andere Absicherung vor den 40A RCDs drin. Bisher ist nur der Verteiler da mit Eingangsblock und 40A RCD und die 6qmm nach dem FI auf den Phasen. Und dann mach ich jetzt 10qmm drauß und fertig, dann bin ich auf der sicheren Seite, bzw. lass es dem Elektriker machen .
                        Zuletzt geändert von Mikelop; 09.01.2019, 18:42.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                          Wenn der RCD für 40A ausgelegt ist, sichert man den nicht mit 63 A vor.
                          Die Sicherung im HAK ist aber doch nicht die Vorsicherung der FIs.

                          Kommentar


                            #14
                            Dem kann ich nur zustimmen, da hängt minium noch ein SLS dazwischen, evtl. sogar noch eine zusätzliche Vorsicherung des Zählerfeldes...
                            In der Regel ist der N so dick wie die dazugehörigen Phasen.

                            Ich hab zwischen einem 40A FI und 16A Automaten auch schon nur 2,5mm² verbaut, ist wenn an dem FI nur der eine 16A Automat hängt auch vollkommen ausreichend (ein Kombigeräte wäre deutlicher teurer gewesen)

                            Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir hängen aber bis zu 10 St. 16A Automaten dran.

                              Mir gings auch darum, falls die Phasenverteilung mal nicht synchron ist und auf dem N mehr zurück fließt, als auf einer einzelnen Phase .
                              Zuletzt geändert von Mikelop; 09.01.2019, 22:56.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X