Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslegung / Querschnitt N-Leiter nach FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was für eine Sicherung hast du vor dem Zähler?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
      16er Sicherung mit 1,5 reicht, da du in desem Raum niemals was anstecken wirst was 16A erreicht.

      Ich bin der Meinung entweder 10A Sicherung oder Kabel auf 2,5mm² tauschen.
      Ja! Wenn man in dem Raum nie was ansteckt, was 16A braucht, dann braucht es auch keinen 16A LS.

      Kommentar


        #18
        und ich dachte immer "Viel hilft Viel" *gggg*
        - ausserdem: ... es muß nicht immer "C" sein - meist ist "B" ausreichend
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #19
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          - ausserdem: ... es muß nicht immer "C" sein - meist ist "B" ausreichend
          C wie cool und b wie blöd und K wie Kran? Richtig?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
            evtl. sogar noch eine zusätzliche Vorsicherung des Zählerfeldes...
            Das ist der SLS… oder NH ja nach TAB.

            Lutz

            Kommentar


              #21
              Wenn dein Verteiler einen SLS Schalter mit max. 63A hat, kannst du deine Gruppen mit 40A Fi ohne Vorsicherung ausstatten, das ist erlaubt,
              die sind heute alle bis 100 A ohne Vorsicherungen.
              Bei 63A hat man normalerweise 16qmm, im Schaltschrank darf man aber auf 10qmm runtergehen, auch zulässig.
              Theoretisch darfst du sogar noch weiter runtergehen, das ist abhängig von der Schleifenimpedanz. (Andere Geschichte)
              Nach dem Fi würde ich mit 10qmm weiterfahren auf die Klemmleiste, mit N- Trennklemmen.
              Die 16er Automaten hättest du auch nicht auswecheln müssen. Auch zulässig! Und vergiss bitte "Bündelung" Du bist nicht im Stahlwerk
              in einer Trasse, wo 100 Kabel drin sind, und Temp. von 50°.
              Das wird alles viel zu heiß gegessen.
              Seit 100 Jahren werden 1,5qmm Kabel in den Häusern gelegt, früher mit 16A DZ Sicherungen, (Schmelzsicherungen) die sind erst bei 25A
              rausgeflogen.
              Ich kenne keinen Fall, wo mal das Kabel verschmort war, ausser bei den Steckdosen.
              Ich weiß, wovon ich rede, wir bauen ca. 700 Stand-Schaltschränke im Jahr

              Kommentar


                #22
                Zitat von waschle Beitrag anzeigen
                kannst du deine Gruppen mit 40A Fi ohne Vorsicherung ausstatten, das ist erlaubt,
                die sind heute alle bis 100 A ohne Vorsicherungen.
                Sehr pauschale Ausssage, die ja scheinbar auch noch falsch ist! Zeig mir doch mal das Schriftstück wo steht, das ich einen RCD mit 40A Nennstrom mit 63A vorsichern darf. Wie stellst Du denn den Schutz vor Überlast am RCD sicher?

                Kommentar


                  #23
                  Ich würde einen Sachverständigen der Kreishandwerkerschaft, oder gar vom Energieversorger befragen, denn die sind meist auch beauftragte der VDE.
                  Scheint hier viel zusammen zu kommen...…
                  Meine Ausbildung ist leider auch schon 40 Jahre her, da hat sich viel geändert.

                  Kommentar


                    #24
                    Schau mal bei: max. Vorsicherung , du kannst sogar mit 100A GL absichern, das ist noch viel mehr.
                    Jetzt kommt natürlich wieder der Einwand " Ja, aber wenn der überlastet wird?"
                    Wird er aber nicht, es gibt sowas wie Gleichzeitigkeitsfaktor.
                    Natürlich kannst du jetzt den Geschirrspüler, Die Kochplatte, den Trockner, die Wama und den Toaster alle
                    bei L1 anschließen, und dann alles gleichzeitig einschalten.
                    Aber da fliegt auch der SLS Schalter, oder?
                    Und wie oft fliegt der? Bei uns wird eine Wohneinheit oft mit 50A oder 35A SLS Schalter abgesichert, und das
                    reicht immer.
                    Wenn man die starken Verbraucher einigermaßen aufteilt und auch auf die 3 Phasen ungefähr gleichmäßig verteilt,
                    kann man den nicht überlasten.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Oh da kommt er ja sogar noch mit der ÖVE Da steht ganz genau das ich den 40A RCD mit max 25A (hier wird der Lastfaktor von 1,7 von der Nennlast abgezogen) absichern darf, nur die T wie sie bei ABB bezeichnet werden dürfen mit dem Nennstrom vorgesichert werden. Du zitierst hier aus der Kategorie Schutz vor Kurzschluß! Du musst aber die Anlage gegen Überlast sichern! Ich glaub ihr solltet mal die 700 Schaltschränke zurückrufen

                      Kommentar


                        #26
                        Das gibt endlose Diskussionen, wir lassen das

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X