HI,
ich habe die letzten Tage versucht meine UV etwas zu Planen.
Da ich selbst keine Elektro-Fachkraft bin, habe ich nächste Woche auch noch eine Besprechung mit unserem Elektriker.
Ich würde mich über Anregungen / Kommentare und die Beantwortung von ein paar Fragen freuen.
Den "Plan" habe ich als PDF ( Verteiler-Layout.pdf) angehängt.
Zur Erklärung:
Hersteller ist Mehler, 24TE pro Reihe, durchgehende Hutschienen und Abdeckungen, Tiefe 150mm, Unterputz, Mit Leerrohren bis in die Verteilung, SKI
1.) Einspeisung
Wir haben TN-Netz, Hauptsicherung vom EVU 63A, Vorsicherung 35A. Laut den Threads hier sollten damit 10mm2 reichen. Ich werden womöglich dennoch 16mm2 verlegen. Die Phoenix Einspeisklemmen sind dann halt leider sehr breit.
2.) 24V Netzteile - Beleuchtung
Hintergrundinfo: In Summe habe ich 21 Leuchtengruppen, 32 Dimmkanäle (viel TW), 5 Schaltkanäle und eine Gesamtleistung von rund 550 Watt.
Ich plane jeweils 2 Enertex 1167 parallel zu betreiben. Max. Output liegt dann bei 13.3A pro Verbund, sekundäre Absicherung gibt es daher keine.
Der Parallelbetrieb erleichtert einerseits die Ausnutzung der NT und bringt darüber hinaus noch etwas Ausfallsicherheit mit. Fällt ein NT aus, kann das Verbleibende zwar nicht mehr alle Leuchten mit 100% Leuchtkraft versorgen, aber zumindest einen Teil oder eben alle gedimmt. Überlastet man dieses verbleibende NT schaltet es ab und automatisch wieder ein.
Ein Koppelrelais (fin... rechts daneben) soll genau das überwachen und das Ausschalten der NT auf den Bus bringen. (Was ich mit der Info dort dann mache, ist was andres)
Die beiden NT gehen dann auf Phoenix PTFIX. Für die Anode reicht hier der Kleine. Für die Kathode muss der größere verbaut werden, da der MDT gerne beide (intern gebrückten) Anschlüsse mit gleich langen Leitungen angeschlossen.
Die Enertex-NT haben eine typische Standby-Aufnahme von 0,1 Watt, weshalb ich auf eine primäre Abschaltung verzichtet habe.
Primär ist eine der beiden NT-Gruppen mit einem LS 1 + n abgesichert, das zweite mit einem RCBO, weil dort auch 230V Leuchten mitlaufen.
1 NT ist zusätzlich als Platz-Reserve geplant, wird aber vorerst nicht verbaut.
3.) 24V LED-Controller
Ich plane aktuell noch mit den MDT-Controllern. Der Verbindung der einzelnen Kanäle zu den RK ist nicht eingezeichnet, hierzu wird es eine tabellarische Auflistung geben. Platz-Reserve habe ich nicht verplant obwohl alle Kanäle belegt sind. Sollte ich vl. noch machen.
Lieber hätte ich übrigens das Weinzierl 534. Es ist nur 1 TE breit und kostet doch einiges weniger. Leider wurde der Auslieferungstermin laut Voltus-Shop vor ein paar Tagen wieder um 1 Monat nach hinten verschoben. Des weiteren ist mir aktuell noch nicht bekannt, ob im TW-Betrieb die beiden Kanäle abwechselnd angesteuert werden und ob es eine HCL-Regelung integriert hat. Punkt 1 (abwechselnde Ansteuerung) ist zwar auch beim MDT aktuell nicht gegeben, es wird aber geprüft ob ein Update möglich ist.
4.) 24V Aktor
Ich habe einen eigenen Aktor für SELV Anwendungen geplant. Konkret werden damit 5 24V Leuchten geschaltet (Leselampen und Strips unter dem Bett)
5.) RK für 24 Beleuchtung
Verplant sind jeweils Phoenix PTI 2.5 PE/L/N + PTI PTI 2.5 L/L. Raumweise gruppiert. Verkabelung zu jeder Leuchtengruppe ist fast immer ein 5-Adriges nummeriertes Ölflex 1,5mm2. Bei TW (großteils eingesetzt) verwende ich Ader 3 und 4 für common Anode und respektive Ader 1 für WW, Ader 2 für KW. Common Anode wäre im übrigen nicht notwendig (1x 1,5 reicht aus), aber auflegen muss ich die Ader ohnehin und ob ich die Brücke jetzt ausbreche oder nicht ist dann auch schon egal.
Bzgl. Brücken: An den Brücken kann man sehr schön erkennen an welchem NT-Verbund eine Leuchtengruppe hängt. Weiters erkennt man auch, dass viele Räume mehrere Leuchtengruppen haben, diese aber an unterschiedlichen NT-Gruppen hängen. (Verringert die Gefahr eines komplett dunklen Raumes)
6.) 230V Dimmer
Ich habe eine Leuchte welche ich einfach nicht auf 24V bekomme, für die muss ein 230V Dimmer her. NOT AMUSED!
Beleuchtet werden soll ein Galerie-Bereich (Höhe ca. 6m). Die Vorstellung geht dabei in die Richtung 6 Kugeln in unterschiedlicher Höhe aufzuhängen).
Ausreichen würden hierfür 2 Kanäle, das größere Gerät sitzt nur drinnen, damit der Platz verplant ist. Verbaut wird das Kleinere.
7.) RK für 230V Beleuchtung
Tja... da dran hängt die eine Leuchte die ich nicht auf 24V bekomme. Immer noch NOT AMUSED!!!!!11111elf
8.) RK für KNX
Ich habe in den Räumen neben Tür auf Schalterposition auf 1,05 und 1,50 jew. eine Doppeldose gesetzt, welche über die Decke direkt in die Verteilung führt. die KNX-Leitungen laufen hier zusammen. Desweitern laufen auch Leerrohre zu den Klimageräten (welche vl. an KNX möchten)
9.) RK für Binär
Das hier geplante ist eine UV in der ich auch Binäreingänge haben möchte.
In der HV habe ich den Weinzierl 570 Binäreingang mit 48 Kanälen geplant. Von der HV führen also 2 Stück 2x4x0,8 J-Y(ST)Y + irgendwas anderes für den "Minus" in die UV. Der "Minus" geht auf die mittlere Phoenix PTRV 8-PV (intern alle Anschlüsse durchgebrückt). Die vielen "Plus" aus den beiden J-Y(ST)Y gehen dann auf die links und rechts davon sitzenden PTRV-8. In der HV sitzt das Gegenstück dazu.
Damit habe ich "vorsorglich" 16 Binäreingänge in der UV welche ich nun über die Leerverrohrung zu den Tastern (Punkt 8) über die oberen Abgänge der Klemmen ziehen kann, oder ich verwende die unteren Abgänge der Klemmen, sollte ich den Eingang in der Verteilung benötigen.
Ich wurde bereits darauf hingewiesen, dass die max. Leitungslänge des Weinzierl bei 20m liegt. Ich denke eine etwaige Diskussion darüber ist in einem anderen Thread sinnvoller.
10.) Hauptschalter + Sicherungen für Steckdosen
Hier gibt es nicht viel zu sagen.
Der Hauptschalter ist 3 polig (N wird nicht getrennt, soweit ich weiß ist dies im TN-Netz so auszuführen).
Die einzelnen Räume haben jeweils einen eigenen RCBO, auch das Dach (=Dachterrasse), da im Außenbereich. Klimageräte sind jeweils 2 Multi-Split Geräte. Dass ich hier 2 RCBOs einsetzen muss freut mich nicht besonders, aber jedes einzelnen soll laut BDA mit 16A abgesichert werden. Alternative wäre eine RCD + 2 LS, was aber mehr Platz braucht (sofern man bei den LS 1 + n und zusätzlich Hilfsschalter einsetzt).
Erkennbar sind vl. auch noch die Hilfsschalter für die einzelnen RCBOs. Kosten liegen bei ca. 7 EUR pro Stück. Abfragen kann man die ja auch in Serie, wenn man nicht zu viele Binäreingänge verbrauchen möchte. Ob das notwenig ist? Ich wollte es Platzmäßig einfach eingeplant haben.
11.) Reserve für 400V
Vorbereitet wird eine Dampfdusche (Baulich recht einfach und nicht teuer), jedoch ohne Dampfgenerator (das teuere). Da dieser aber dann mal 400V möchte, muss ich extra für diesen einen Verbraucher platzmäßig einen RCD + 3-poligen LS einplanen (nicht verbauen). NOT AMUSED, aber die Kombinierten sind preislich nicht so der Hit.
12.) Aktorik für 230V (Steckdosen)
Dazu gibts eigentlich nichts zu sagen. Ich habe im Moment keinen Plan was ich Schalten / Überwachen will. Ich denke aber, dass ich von der Anzahl der Kanäle her auskommen müsste.
13.) RK 230V
Auch das ist selbsterklärend. Phoenix PTI 2.5 PE/L/N + PTI 2.5 L/L, Steckdosen werden alle zentral mit 5x1,5 angefahren (entweder eine 3er Kombi oder 1x1er + 1x2er). Einzig zu erwähnen: Viele setzen ja die PTI 2.5 PE/L/NT, also jene mit Neutralleitersammelschiene ein. Ich mache das nicht, weil ich entweder 2-polige LS oder RCBOs einsetze. Ich muss also ohne "öfters" mit dem N von den "Sicherungen" zu den RK. Dort reicht es dann auch einfach mit den Steckbrücken zu arbeiten (Mehr als 16A können da durch die getrennte Absicherung nicht mehr drüber, die Brücken schaffen 24A)
Ein paar Fragen
F1) Verdrahtungsraum zwischen RK und Verteiler ausreichend?
Ich gehe mit den Leerrohren bis in die Verteilung. Kann man sagen wie viel Platz zwischen RK und Verteiler noch sein müsste um auch später (wenn alles eingebaut ist) noch Leitungen nachziehen zu können? Zugentlastung? Ev. Umlegen einer Leitung aus dem 24V Bereich in den 230V Bereich?
F2) Reserve (RK oder REG?)
Insgesamt habe ich noch 2 komplett freie HS. Was ist sinnvoller? Jeweils oben und unten: Eine zweite Reihe für RK, nachdem die bestehenden schon recht voll sind? (Achtung der Verteiler ist nur 150mm tief). Oder doch lieber für REG-Geräte vorsehen?
F3) Reserve im REG-Bereich ausreichend?
Ist die Reserve von gesamt 34TE im REG-Bereich ausreichend, wenn man bedenkt dass ich ein paar zukünftige Erweiterungen (zusätzliches NT, größerer 230V Dimmer, RCD 4-polig + LS 3 + N) bereits berücksichtigt habe?
F4) PTFIX versetzen
Ich hatte mir überlegt eine zusätzliche Hutschiene zwischen der Reihe MDT-Controller und Enertex-NT für die PTFIX zu setzen. Platzmäßig würde es knapp passen. Optimaler weise würde dann auch dort das das Koppelrelais sitzen, welches von der Bauform aber anders sein müsste, da ja die Abdeckung darüber kommt.
Was ich dadurch gewinne sind 4 TE, genau passend für das in Reserve geplante NT.
Ist das eine ganz schlechte Idee oder machbar? (Hutschienenabstand ist 150mm)
F5) Wäre ein 125er Abstand für REG-Geräte (nicht RK) ausreichend?
Ich sehe bei Hager / ABB und hier im Forum sehr oft einen HS-Abstand von 125mm. Ist das wirklich noch komfortabel zu verdrahten? Das sind 35mm Platz zwischen den REG-Geräten. Bei Mehler hat man mir sogar zu 175mm geraten (wohlgemerkt mit Kabelkanälen zwischen den HS). Wenn ich von 1500 auf 125mm gehe gewinne ich eine komplette Reihe.
F6) Verteilung des PE
Der Verteiler ist SKI (Österreich). Reicht hier die Einspeisung von PE in das Traggerüst über die Einspeisklemme und kann dann von allen PE-RK (auch denen rechts oben für 230V Beleuchtung) der PE über das Traggerüst abgegriffen werden?
Allgemeine Frage:
Ist die Verteilung groß genug, sind die Reserven ausreichend? Die nächste Größe ist preislich uninteressant, die übernächste Größe kostet rund 200 EUR mehr und hat 2 Reihen mehr.
Danke!
ich habe die letzten Tage versucht meine UV etwas zu Planen.
Da ich selbst keine Elektro-Fachkraft bin, habe ich nächste Woche auch noch eine Besprechung mit unserem Elektriker.
Ich würde mich über Anregungen / Kommentare und die Beantwortung von ein paar Fragen freuen.
Den "Plan" habe ich als PDF ( Verteiler-Layout.pdf) angehängt.
Zur Erklärung:
Hersteller ist Mehler, 24TE pro Reihe, durchgehende Hutschienen und Abdeckungen, Tiefe 150mm, Unterputz, Mit Leerrohren bis in die Verteilung, SKI
1.) Einspeisung
Wir haben TN-Netz, Hauptsicherung vom EVU 63A, Vorsicherung 35A. Laut den Threads hier sollten damit 10mm2 reichen. Ich werden womöglich dennoch 16mm2 verlegen. Die Phoenix Einspeisklemmen sind dann halt leider sehr breit.
2.) 24V Netzteile - Beleuchtung
Hintergrundinfo: In Summe habe ich 21 Leuchtengruppen, 32 Dimmkanäle (viel TW), 5 Schaltkanäle und eine Gesamtleistung von rund 550 Watt.
Ich plane jeweils 2 Enertex 1167 parallel zu betreiben. Max. Output liegt dann bei 13.3A pro Verbund, sekundäre Absicherung gibt es daher keine.
Der Parallelbetrieb erleichtert einerseits die Ausnutzung der NT und bringt darüber hinaus noch etwas Ausfallsicherheit mit. Fällt ein NT aus, kann das Verbleibende zwar nicht mehr alle Leuchten mit 100% Leuchtkraft versorgen, aber zumindest einen Teil oder eben alle gedimmt. Überlastet man dieses verbleibende NT schaltet es ab und automatisch wieder ein.
Ein Koppelrelais (fin... rechts daneben) soll genau das überwachen und das Ausschalten der NT auf den Bus bringen. (Was ich mit der Info dort dann mache, ist was andres)
Die beiden NT gehen dann auf Phoenix PTFIX. Für die Anode reicht hier der Kleine. Für die Kathode muss der größere verbaut werden, da der MDT gerne beide (intern gebrückten) Anschlüsse mit gleich langen Leitungen angeschlossen.
Die Enertex-NT haben eine typische Standby-Aufnahme von 0,1 Watt, weshalb ich auf eine primäre Abschaltung verzichtet habe.
Primär ist eine der beiden NT-Gruppen mit einem LS 1 + n abgesichert, das zweite mit einem RCBO, weil dort auch 230V Leuchten mitlaufen.
1 NT ist zusätzlich als Platz-Reserve geplant, wird aber vorerst nicht verbaut.
3.) 24V LED-Controller
Ich plane aktuell noch mit den MDT-Controllern. Der Verbindung der einzelnen Kanäle zu den RK ist nicht eingezeichnet, hierzu wird es eine tabellarische Auflistung geben. Platz-Reserve habe ich nicht verplant obwohl alle Kanäle belegt sind. Sollte ich vl. noch machen.
Lieber hätte ich übrigens das Weinzierl 534. Es ist nur 1 TE breit und kostet doch einiges weniger. Leider wurde der Auslieferungstermin laut Voltus-Shop vor ein paar Tagen wieder um 1 Monat nach hinten verschoben. Des weiteren ist mir aktuell noch nicht bekannt, ob im TW-Betrieb die beiden Kanäle abwechselnd angesteuert werden und ob es eine HCL-Regelung integriert hat. Punkt 1 (abwechselnde Ansteuerung) ist zwar auch beim MDT aktuell nicht gegeben, es wird aber geprüft ob ein Update möglich ist.
4.) 24V Aktor
Ich habe einen eigenen Aktor für SELV Anwendungen geplant. Konkret werden damit 5 24V Leuchten geschaltet (Leselampen und Strips unter dem Bett)
5.) RK für 24 Beleuchtung
Verplant sind jeweils Phoenix PTI 2.5 PE/L/N + PTI PTI 2.5 L/L. Raumweise gruppiert. Verkabelung zu jeder Leuchtengruppe ist fast immer ein 5-Adriges nummeriertes Ölflex 1,5mm2. Bei TW (großteils eingesetzt) verwende ich Ader 3 und 4 für common Anode und respektive Ader 1 für WW, Ader 2 für KW. Common Anode wäre im übrigen nicht notwendig (1x 1,5 reicht aus), aber auflegen muss ich die Ader ohnehin und ob ich die Brücke jetzt ausbreche oder nicht ist dann auch schon egal.
Bzgl. Brücken: An den Brücken kann man sehr schön erkennen an welchem NT-Verbund eine Leuchtengruppe hängt. Weiters erkennt man auch, dass viele Räume mehrere Leuchtengruppen haben, diese aber an unterschiedlichen NT-Gruppen hängen. (Verringert die Gefahr eines komplett dunklen Raumes)
6.) 230V Dimmer
Ich habe eine Leuchte welche ich einfach nicht auf 24V bekomme, für die muss ein 230V Dimmer her. NOT AMUSED!
Beleuchtet werden soll ein Galerie-Bereich (Höhe ca. 6m). Die Vorstellung geht dabei in die Richtung 6 Kugeln in unterschiedlicher Höhe aufzuhängen).
Ausreichen würden hierfür 2 Kanäle, das größere Gerät sitzt nur drinnen, damit der Platz verplant ist. Verbaut wird das Kleinere.
7.) RK für 230V Beleuchtung
Tja... da dran hängt die eine Leuchte die ich nicht auf 24V bekomme. Immer noch NOT AMUSED!!!!!11111elf
8.) RK für KNX
Ich habe in den Räumen neben Tür auf Schalterposition auf 1,05 und 1,50 jew. eine Doppeldose gesetzt, welche über die Decke direkt in die Verteilung führt. die KNX-Leitungen laufen hier zusammen. Desweitern laufen auch Leerrohre zu den Klimageräten (welche vl. an KNX möchten)
9.) RK für Binär
Das hier geplante ist eine UV in der ich auch Binäreingänge haben möchte.
In der HV habe ich den Weinzierl 570 Binäreingang mit 48 Kanälen geplant. Von der HV führen also 2 Stück 2x4x0,8 J-Y(ST)Y + irgendwas anderes für den "Minus" in die UV. Der "Minus" geht auf die mittlere Phoenix PTRV 8-PV (intern alle Anschlüsse durchgebrückt). Die vielen "Plus" aus den beiden J-Y(ST)Y gehen dann auf die links und rechts davon sitzenden PTRV-8. In der HV sitzt das Gegenstück dazu.
Damit habe ich "vorsorglich" 16 Binäreingänge in der UV welche ich nun über die Leerverrohrung zu den Tastern (Punkt 8) über die oberen Abgänge der Klemmen ziehen kann, oder ich verwende die unteren Abgänge der Klemmen, sollte ich den Eingang in der Verteilung benötigen.
Ich wurde bereits darauf hingewiesen, dass die max. Leitungslänge des Weinzierl bei 20m liegt. Ich denke eine etwaige Diskussion darüber ist in einem anderen Thread sinnvoller.
10.) Hauptschalter + Sicherungen für Steckdosen
Hier gibt es nicht viel zu sagen.
Der Hauptschalter ist 3 polig (N wird nicht getrennt, soweit ich weiß ist dies im TN-Netz so auszuführen).
Die einzelnen Räume haben jeweils einen eigenen RCBO, auch das Dach (=Dachterrasse), da im Außenbereich. Klimageräte sind jeweils 2 Multi-Split Geräte. Dass ich hier 2 RCBOs einsetzen muss freut mich nicht besonders, aber jedes einzelnen soll laut BDA mit 16A abgesichert werden. Alternative wäre eine RCD + 2 LS, was aber mehr Platz braucht (sofern man bei den LS 1 + n und zusätzlich Hilfsschalter einsetzt).
Erkennbar sind vl. auch noch die Hilfsschalter für die einzelnen RCBOs. Kosten liegen bei ca. 7 EUR pro Stück. Abfragen kann man die ja auch in Serie, wenn man nicht zu viele Binäreingänge verbrauchen möchte. Ob das notwenig ist? Ich wollte es Platzmäßig einfach eingeplant haben.
11.) Reserve für 400V
Vorbereitet wird eine Dampfdusche (Baulich recht einfach und nicht teuer), jedoch ohne Dampfgenerator (das teuere). Da dieser aber dann mal 400V möchte, muss ich extra für diesen einen Verbraucher platzmäßig einen RCD + 3-poligen LS einplanen (nicht verbauen). NOT AMUSED, aber die Kombinierten sind preislich nicht so der Hit.
12.) Aktorik für 230V (Steckdosen)
Dazu gibts eigentlich nichts zu sagen. Ich habe im Moment keinen Plan was ich Schalten / Überwachen will. Ich denke aber, dass ich von der Anzahl der Kanäle her auskommen müsste.
13.) RK 230V
Auch das ist selbsterklärend. Phoenix PTI 2.5 PE/L/N + PTI 2.5 L/L, Steckdosen werden alle zentral mit 5x1,5 angefahren (entweder eine 3er Kombi oder 1x1er + 1x2er). Einzig zu erwähnen: Viele setzen ja die PTI 2.5 PE/L/NT, also jene mit Neutralleitersammelschiene ein. Ich mache das nicht, weil ich entweder 2-polige LS oder RCBOs einsetze. Ich muss also ohne "öfters" mit dem N von den "Sicherungen" zu den RK. Dort reicht es dann auch einfach mit den Steckbrücken zu arbeiten (Mehr als 16A können da durch die getrennte Absicherung nicht mehr drüber, die Brücken schaffen 24A)
Ein paar Fragen
F1) Verdrahtungsraum zwischen RK und Verteiler ausreichend?
Ich gehe mit den Leerrohren bis in die Verteilung. Kann man sagen wie viel Platz zwischen RK und Verteiler noch sein müsste um auch später (wenn alles eingebaut ist) noch Leitungen nachziehen zu können? Zugentlastung? Ev. Umlegen einer Leitung aus dem 24V Bereich in den 230V Bereich?
F2) Reserve (RK oder REG?)
Insgesamt habe ich noch 2 komplett freie HS. Was ist sinnvoller? Jeweils oben und unten: Eine zweite Reihe für RK, nachdem die bestehenden schon recht voll sind? (Achtung der Verteiler ist nur 150mm tief). Oder doch lieber für REG-Geräte vorsehen?
F3) Reserve im REG-Bereich ausreichend?
Ist die Reserve von gesamt 34TE im REG-Bereich ausreichend, wenn man bedenkt dass ich ein paar zukünftige Erweiterungen (zusätzliches NT, größerer 230V Dimmer, RCD 4-polig + LS 3 + N) bereits berücksichtigt habe?
F4) PTFIX versetzen
Ich hatte mir überlegt eine zusätzliche Hutschiene zwischen der Reihe MDT-Controller und Enertex-NT für die PTFIX zu setzen. Platzmäßig würde es knapp passen. Optimaler weise würde dann auch dort das das Koppelrelais sitzen, welches von der Bauform aber anders sein müsste, da ja die Abdeckung darüber kommt.
Was ich dadurch gewinne sind 4 TE, genau passend für das in Reserve geplante NT.
Ist das eine ganz schlechte Idee oder machbar? (Hutschienenabstand ist 150mm)
F5) Wäre ein 125er Abstand für REG-Geräte (nicht RK) ausreichend?
Ich sehe bei Hager / ABB und hier im Forum sehr oft einen HS-Abstand von 125mm. Ist das wirklich noch komfortabel zu verdrahten? Das sind 35mm Platz zwischen den REG-Geräten. Bei Mehler hat man mir sogar zu 175mm geraten (wohlgemerkt mit Kabelkanälen zwischen den HS). Wenn ich von 1500 auf 125mm gehe gewinne ich eine komplette Reihe.
F6) Verteilung des PE
Der Verteiler ist SKI (Österreich). Reicht hier die Einspeisung von PE in das Traggerüst über die Einspeisklemme und kann dann von allen PE-RK (auch denen rechts oben für 230V Beleuchtung) der PE über das Traggerüst abgegriffen werden?
Allgemeine Frage:
Ist die Verteilung groß genug, sind die Reserven ausreichend? Die nächste Größe ist preislich uninteressant, die übernächste Größe kostet rund 200 EUR mehr und hat 2 Reihen mehr.
Danke!
Kommentar