Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Signalisierung Kühlbetrieb Novelan WP -> Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Signalisierung Kühlbetrieb Novelan WP -> Homeserver

    Hallo zusammen,

    nach drei Jahren aktivem Mitlesen im Forum, muss ich ich jetzt meine erste Frage stellen und weitere werden kommen

    Ich heize über eine Novelan SIC10HKE Wärmepumpe, die auch über eine Kühlfunktion verfügt. Ab einer bestimmten Außentemperatur schaltet die WP automatisch auf Kühlung um. Diese Zustandsänderung möchte ich dem Gira Homeserver (z.B, über potentialfreien Kontakt) mitteilen, dass dieser die Fbhz.-Ventile automatisch umstellt.

    Es scheint aber so, dass die WP keinen Signal-Ausgang dafür hat. Ist das korrekt oder habe ich was übersehen? Wie macht Ihr denn die Signalisierung?

    Vielen Dank,

    Mike

    #2
    Ich kenne diese WP nicht, aber bei mir ist das so gelöst, dass die WP selbst nicht umschaltet. Wenn ich kühlen möchte dann wähle ich das explizit über KNX an. Es ging zwar auch automatisch aber vor allem in Übergangszeiten hat das nachteile mit sich wenn die Temperaturen sehr schwanken würden und es in der Nacht heizen und am Tag kühlen würde. Das ist aus ökologischen Grundsätzen nicht sinnvoll.

    Kommentar


      #3
      Hallo mstenz,

      "Wenn ich kühlen möchte dann wähle ich das explizit über KNX an"

      vielen Dank für Deinen Hinweis. Das macht natürlich Sinn, aber leider habe ich auch das nicht hinbekommen, da sich die WP nicht über KNX/Homeserver auf Kühlung schalten lässt. Auch hier wäre ich über jeden Tipp dankbar. Im Moment schalte ich WP und Homeserver um, nervig und fehleranfällig.

      Mike

      Kommentar


        #4
        Zitat von MikeAib Beitrag anzeigen
        da sich die WP nicht über KNX/Homeserver auf Kühlung schalten lässt.
        ich hoffe andere können Helfen. Mir ist dieser Hersteller von Wärmepumpen bisher nicht untergekommen. Hast du mal direkt angefragt ob die Firma ein GW anbietet? Ich habe gesehen, dass es auf jeden Fall wohl ein Webinterface gibt? Oder ist das nur bei neuren Modellen (deines hab ich auf der Homepage nicht gefunden)? Evtl. kann man das irgendwie über den Homeserver ansteuern.

        Kommentar


          #5
          Das ist eine Sole-WP, wenn ich es recht gelesen habe, oder? Bei denen könnte man natürlich detektieren, wenn die Sole-Umwälzpumpe läuft und der Kompressor nicht (meistens läuft die Sole-Pumpe etwas vor und nach, jedoch nicht viel), um das als Signal zu verwerten.

          Wenn alles nicht hilft, würde ich die Automatik-Temperatur so hoch stellen, dass normalerweise keine Kühlung erfolgt. Erst wenn Du diese willst, stellst Du es wieder richtig ein und gibst das Kühl-Signal.

          Tage, an denen Heizen und Kühlen gleichzeitig vorkommt, dürften ja bei einem sinnvoll isolierten Gebäude eher nicht vorkommen, oder? Im Prinzip musst Du dann vor und nach dem Sommer eine Umstellung vornehmen. Ggf. noch dazwischen bei Kälteeinbrüchen.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Vorschläge!

            @mstenz: Ja, die WP hat ein Web Interface und vermutlich würde ich es irgendwie hinbekommen, dass der Homeserver darüber die WP steuert. Vermutlich die einfachste Lösung.

            @raman: Ja, es ist eine Sole-WP. Das Abgreifen vom Status Sole-Umwälzpumpe und Kompressor könnte funktionieren. Allerdings würde dann immer umgeschalten werden, wenn die Kühlung läuft und nicht nur so einmal jährlich.

            Insgesamt sind die Lösungen doch alle sehr kompliziert. Denn wie raman schreibt, muss ich aktuell die Kühlung nur einmal im Jahr an der WP und am Homeserver aktivieren und einmal deaktivieren. Ich versuche jetzt mal bei Novelan was rauszubekommen und melde mich dann nochmal hier.


            Kommentar


              #7
              Bei einer Sole-WP mit Passivkühlung ist ein 3-Wege-Ventil verbaut, das den Sole/Wasser-Wärmetauscher bei Kühlbetrieb in den Kreislauf schaltet. Die Stellung dieses Ventils zeigt also eindeutig, ob die Kühlung aktiv ist. Das Signal sollte man mit einem Binäreingang abgreifen können.

              Mich wundert aber, dass die WP keinen Ausgang hat, der den Kühlbetrieb signalisiert. Wie will man denn bei nicht-KNX-Häusern (und das dürfte die Mehrheit sein) dann die Stellantriebe der FBH ansteuern? Meine Vaillant hat genau dafür einen Anschluß auf der Steuerplatine.

              Kommentar


                #8
                Hat die Heizung nicht eine Luxtronik 2 als Steuerung ??

                Wenn ja

                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ustein-für-hs
                greetz Benni

                Kommentar


                  #9
                  Hi Benni, ja richtig die Novelan hat eine Luxtronik als Steuerung, damit sollte die Anbindung wie in dem von Dir referenzierten Post möglich sein. Vielen Dank, dann muss ich mich wohl schneller in den Homeserver einarbeiten, als gedacht

                  PS: Der Novelan Service hat auf meine Anfrage bisher nicht geantwortet.

                  Mike

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Mike ,

                    wenn ich dich richtig verstehe ist für dich "nur" der Status Kühlung wichtig. Die Ausgabe des Status erfolgt aktuell schon über den Baustein.
                    Zusätzlich befindet sich gerade die Betriebsmodusumschaltung für die Kühlung im Betatest.
                    Das setzen der Solltemperatur für die Kühlung scheint sich allerdings ja nach Heizungstyp und Installationsart zu unterscheiden.
                    Kannst du mal bitte prüfen welcher Ausgang bei dir verwendet wird ?? Mischkreis 1 ? Mischkreis 2 ,Mischkreis 3 ?? oder ggf. ein anderer ??


                    greetz Benni

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Benni,

                      hier die Einstellungen:

                      Einstellungen - Comfortplatine: https://imgur.com/a/zPBFk24
                      Kühlung: https://imgur.com/a/ouLgn43

                      Mike

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        vielen Dank für Eure Tipps und Ideen. Leider habe ich bis heute keine Antwort vom Novelan-Support bekommen. Ich werde daher den von Benni vorgeschlagenen Logik-Baustein testen. Dazu muss ich mich aber erst weiter in den HS einarbeiten

                        Viele Grüße,

                        Mike

                        Kommentar


                          #13

                          Ich hab mal das gleiche Problem gehabt, gelöst mit einem 230V Binäreingang und einem Schaltaktor und zwei Relaisgeschichten, davon eins mit Rückfallverzögerung.
                          Das Ziel war, die WP immer laufen zu lassen im Sommer , auch an einigen Tagen über Nacht....gesteuert wurde dies dann in der Visu über eine Zeitschaltuhr
                          Ich hab in der Visu eine GA angelegt, auf die der Schaltaktor reagiert , also einfach an / aus.
                          Den Schaltaktor hab so verdrahtet , dass der Aussenfühler mit einem Relais geschalten -> simuliert wird , über einen Widerstand, "es ist draußen warm" ,

                          An der WP gibt es einen Ausgang für das Kühlen ,da liegen 230V an, ich bin mir nicht mehr sicher, welcher Ausgang das war , den hab ich auf n einfaches Relais mit Rückfallverzögerung gesetzt, dass wiederum mein Binäreingang geschalten hat.

                          Das war letztlich mein Kühlsignal und damit konnte ich auch endlich weiterarbeiten. Vielleicht hilft dir das als Plan B

                          Im Endeffekt. beschreibt dies bereits die Lösung wie von Raman , erst jetzt gelesen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            heute hat sich der Novelan Support bei mir gemeldet und meine Fragen beantwortet:
                            1. Verfügt die WP über eine potentialfreien Kontakt o.ä. um Kühlung oder Heizen an die Hausautomatisierung zu melden?
                              ja, der Kontakt FP2 ist geschaltet wenn die Kühlfunktion aktiv ist, da der Kontakt jedoch nicht potentialfrei ist muss ein Trennrelais verwendet werden
                            2. Verfügt die WP über einen Eingang, über den die Hausautomatisierung die Pumpe auf Kühlen umstellen kann
                              nein, eine „einfache“ externe Ansteuerung der Kühlfunktion ist nicht möglich; jedoch ist eine Ansteuerung sämtlicher Funktionen in Verbindung mit unserer BacNet-Lizenz möglich. Details hierzu erhalten Sie vom zuständigen Außendienst.
                            Mike

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Mike warum der Aufwand ??

                              Du musst dir doch nur den HS Baustein importieren und fertig. Sollte funktional was fehlen kann man das ggf. ergänzen .
                              Gerade die Kühlfunktion ist leider unterschiedlich aber dennoch alles machbar.

                              Grüsse Benni

                              greetz Benni

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X