Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromaufnahme DALI/ELDOLED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromaufnahme DALI/ELDOLED

    Hallo,

    Ich habe die Tage mal mit meinem MDT Schaltaktor mit Strommessung rumgespielt und gemerkt, dass meine LED Beleuchtung (DALI) rund 0,6A Strom zieht - wenn alle Lichter aus sind! Das sind etwa 160W Ruhestromaufnahme.

    Mein DALI Bus besteht aus:
    1x Meanwell HLG-600h-24A Schaltnetzteil. (An einem von beiden Ausgängen hängt alles dran)
    5x EldoLED PowerDrive 106/M (Insgesamt 20 Kanäle)
    2x EldoLED LINEARdrive 720D (Insgesamt 8 Gruppen)
    GIRA DALI Gateway Plus
    Jede menge Voltus Spots (CC, CV)

    Alles aus: 0,6A/140W
    Normale Beleuchtung 0,8A/185W
    Alles an: 2,1A/480W

    Jetzt habe ich im DALI Gateway eine deaktivierte "Standbyabschaltung der DALI-Geräte" gefunden. Verstehe ich das richtig, dass:

    - das die Lösung meines Problems ist?
    - Ich erhalte ein Objekt, welches nach einer Verzögerungszeit umschaltet. Hiermit könnte ich den Kanal meines Strommessaktors schalten, über den der ganze DALI Kram versorgt wird.
    - Es gibt noch eine Verzögerungszeit bis zum Wiederanlauf der DALI-Geräte. Was stellt man hier idealerweise ein? Ich will ja, dass beim Einschalten eines Lichtes, der Bus so schnell wie möglich reagiert.

    Könnt ihr mir weiterhelfen?

    Gruß
    Oladiho

    #2
    Du solltest die (Wirk)Leistung messen und nicht den Strom. Die Werte erscheinen mir zu hoch. Wobei die PowerDrives nicht wirklich sparsam sind wenn die Beleuchtung aus ist, hatte ich selber mal gemessen, ich meine es waren ca. 1W pro Gerät.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 14.01.2019, 20:12.

    Kommentar


      #3
      1. Frage: Welcher Strommessaktor? Hast du P oder S gemessen?
      2. Ja das ist korrekt, die Zeit kommt etwas auf die "bootzeit" Der EVGs an. I.d.R. ist der niedrigste Wert 10 Sekunden, das langt eigentlich auch. Dafür stellt man die Ausschaltzeit ruhig auf 30 Minuten... i.d.R. lasse ich bei arbeitender Bevölkerung während den Anwesenheitsszeiten oder über die Szene Anwesenheit die Standbyabschaltung deaktiveren. Wenn die Bewohner dann ins Bett gehen oder ab 23 Uhr, greift wieder die Standbyabschaltung.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Oladiho Beitrag anzeigen
        rund 0,6A Strom zieht - wenn alle Lichter aus sind! Das sind etwa 160W Ruhestromaufnahme.
        Insiderwitz: Das ist etwas komplex mit Strom und Spannung

        Der zeitliche Verlauf von Strom und Spannung kann phasenverschoben sein, gerade auch bei Schaltnetzteilen mit wenig Last. Die einfache Berechnung über Strom * 230V ergibt die sogenannte Scheinleistung, die aber für Abrechnungszwecke nicht relevant ist.

        Gezählt und bezahlt wird nur die Wirkleistungsaufnahme. Um zu wissen, was der Standbybedarf an Kosten verursacht, musst du einen Aktor oder ein anderes Meßgerät mit Wirkleistungsmessung benutzen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 14.01.2019, 22:17.

        Kommentar


          #5
          Oh ja, das hätte ich eigenltich wissen sollen Das kommt davon, wenn man den ganzen Tag in der Gleichstrom-Welt arbeitet.


          Strommessaktor ist der MDT AMS-1216.02 mit integrierter True RMS Strommessung.
          Standardmässig gibt das Objekt den Wert in mA aus. Man kann aber auch auf Watt umstellen.


          Abgelesen habe ich vom Objekt "Stromwert" (Strom in mA DPT 7.012) in IP Symcon (Instanz auch als DPT 7.012).

          2019-01-14 20_48_26-WebFront Configurator.jpg


          Ich stelle die Objekte mal auf Watt um. Mal schauen was da raus kommt Aber was fange ich mit dem Messergebnis an, wenn nur der MDT AZI eine Wirkleistungsmessung hat. Ich messe ja natürlich nur den ganzen Kram um ein Gefühl dafür zu bekommen, welches System im Haus am meissten Strom verbraucht.

          Kommentar


            #6
            Tja Naja sieh es positiv der AMS verleitet Dich halt ganz einfach zu noch mehr Stromsparen, ist doch auch nicht schlecht.

            Ggf doch Mal über einen AZI nachdenken oder halt ne Runde mit einem richtigen Messgerät machen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Oladiho Beitrag anzeigen
              1x Meanwell HLG-600h-24A Schaltnetzteil. (An einem von beiden Ausgängen hängt alles dran)
              Was falsch ist, für volle Leistung musst beide Ausgänge parallelschalten

              Zitat von Oladiho Beitrag anzeigen
              Ich stelle die Objekte mal auf Watt um. Mal schauen was da raus kommt
              Da kommt dann auch was falsches raus. Brauchst ein "richtiges" Wattmeter, wenn Du die Leistung wissen willst
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Das heisst der Sinn des AMS Aktors ist, zu erfassen, ob überhaupt Leistung verbraucht wird. Der gemessene Wert hat nicht wirklich eine relevante Aussage?

                Ich könnte mir schon einen AZI kaufen aber der ist so teuer, dass das ganze Projekt "Leistungsaufnahme" irgendwie ad absurdum geführt wird

                Kommentar


                  #9
                  der sinn des aktors ist es, einen strom zu messen und dessen amplitude ggf zur steuerung weiterer ereignisse zu verwenden. aber er kann halt keine leisung mit brauchbarer genauigkeit bestimmen.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Oladiho Beitrag anzeigen
                    Der gemessene Wert hat nicht wirklich eine relevante Aussage?
                    Doch, bei nem rein ohmischen Verbraucher funktioniert er ja tadellos und zeigt auch die tatsächliche Leistung an

                    Kommentar


                      #11
                      wobei rein ohm'sche verbraucher halt gerade etwas aus der mode gekommen sind
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X