Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vielen Dank!!
    Super, haben die fehlenden Elemente jetzt noch nachbestellt.

    Kommentar


      Hi,

      hat schon jemand die PTV 2,5-QUATTRO verbaut und möchte davon ein Bild hochladen ? Mich würde mal interessieren wie die "optisch" so sind, wenn man alle 4 PushIns belegt hat.

      Kommentar


        Warum ist die Optik relevant!?

        Kommentar


          Moin Moin zusammen,
          ich muss den Thread noch mal hochholen.
          Aktuell hängt mein Hager Zählerschrank. Von da aus möchte ich mit 5x16mm² zu den UV´s im Keller, Dachgeschoss, Garage und vielleicht noch Partyhütte.
          Die langen weißen Knochen finde ich nicht so schick, es gibt zwar die Pollmann mit 6 abgängen, bin dann aber auf die PT 16 Twin gestossen.
          L und N kann ich soweit brücken, aber wieso hat der PE keine Doppelbrücke? Wie kann ich die PE´s der Zuleitungen zu den UV´s am besten brücken?
          1.PNG

          Kommentar



            Zitat von ple Beitrag anzeigen
            Wie kann ich die PE´s der Zuleitungen zu den UV´s am besten brücken?
            Das Brücken erfolgt bei den PE- Klemmen über die Hutschine

            Kommentar


              Ich weiß schon warum ich Maschinenbau gelernt habe und nicht Elektrik;-)
              na gut, dann kann ich meinen Eli dann mal die Vorgabe machen mit den PT Klemmen zu machen.
              Danke schön

              Kommentar


                Ansonsten einfach Brücker mit 3 Pins statt nur 2 verwenden?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Zitat von ple Beitrag anzeigen
                  bin dann aber auf die PT 16 Twin gestossen. L und N kann ich soweit brücken, aber wieso hat der PE keine Doppelbrücke?
                  Die PT 16-TWIN N PE hat in der Tat nur eine Brückerposition, wahrscheinlich weil der Kontakt für die Hutschiene die zweite Position blockiert. Aber man kann theoretisch auch über die Hutschiene brücken (sowieso nicht vergessen, die Hutschiene gegenüber dem Traggerüst zu isolieren).

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ansonsten einfach Brücker mit 3 Pins statt nur 2 verwenden?
                  Gibt's leider nicht mit der passenden Schrittweite für die PT 16-TWIN.

                  Kommentar


                    Zitat von ple Beitrag anzeigen
                    dann kann ich meinen Eli dann mal die Vorgabe machen mit den PT Klemmen zu machen.
                    Das kann ich Dir nur empfehlen.
                    Mein Eli kam auch mit einem Knochen an und ich habe ihn dann von den PT16TWIN überzeugt. Er war schon begeistert, als er Sie nur in der Hand hatte. Ursprünglich hatte er Befürchtungen, das Sie die Kräfte der starren Leitungen nicht gut aufnehmen können. Er hat halt immer einen Knochen verbaut.
                    Jetzt will er nur noch die PT16TWIN nehmen. Viel schicker, sicherere Kontaktierung und flexible Erweiterungsmöglichkeiten.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Gerade mit dem Geschäftsführer gesprochen, erste Aussage war "warum liegen die Knochen noch auf Lager, die sollten schon längst entsorgt sein".
                      Naja, er ändert das jetzt auf die Pt Twin und schult seine Mitarbeiter. Ich finds gut so, dann können die Alpha 630 Schränke bald auch kommen.

                      Kommentar


                        Ich bin mir nicht sicher, ob das in den Reihenklemmen-Thread gehört oder nicht...

                        Mein Schrankbauer hat mir in eine kleine Unterverteilung (Einliegerwohnung) nun Weidmüller-Klemmen eingebaut, und zwar
                        ATIB 2.5 BB NDT-L-PE (2668950000) und AITB 2.5 BB L-L (2668900000).

                        Die scheinen ja irgendwie nie (zumindest in diesem Thread, auch die Forumsuche nach AITB ergab nix) eingesetzt zu werden, wenn, dann nutzt ihr wohl von Weidmüller die PDL, soweit ich das sehe. Hat das einen bestimmten Grund, dass die AITB nicht so häufig benutzt werden? Mir machen sie einen ganz guten Eindruck, auch wenn an einer Klemme (am Rand) der N-Trennschlitten eher sehr widerwillig schliessen will (da biegt sich die ganze Klemme mit...)

                        Ansonsten der eigentliche Grund meiner Frage: Kennt jemand vielleicht eine Bezugsquelle für einzelne Weidmüller AITB-Klemmen (oder 5er oder 10er) - ich finde die im Netz nur als 25er, was nicht so praktisch ist, wenn man (wie ich gerade) eine oder zwei ergänzen muss.

                        (Notfalls muss ich den Schrankbauer anhauen, ob er mir welche einzeln verkauft. seufz.)

                        Grüße
                        ausaltmachneu

                        Kommentar


                          Servus

                          die AITB sind noch recht neu nach meinem Kenntnisstand. Ich hab die jetzt auch am Lager. Wenn es <=10 Stk sind kann ich welche entbehren. Ansonsten sieht man Weidmüller generell recht selten.

                          Kommentar


                            Hallo,

                            in der Tat, ich habe nun auch gesehen, dass die Pressemitteilung zur Einführung der AITB von Anfang Juni 2021 ist. Vielleicht tauchen die dann auch bald irgendwann als einzelne Klemmen bei den großen Online-Elektrodistributoren auf, so wie die PDL.

                            Ganz verstehen tue ich den Sinn der AITB-Linie allerdings nicht - für mich sieht das Ganze doch genauso aus wie die PDL-Serien, nur primär mit 2,5² statt 4²?
                            Anders gefragt: Wo liegt denn der Unterschied zwischen einer AITB 4 BB NDT-L-PE und einer PDL 4 S/NT/L/PE ??

                            Haben die P- und A-Serien eigentlich den N-Sammelschienenkontakt an der gleichen Stelle? (Könnte man also AITB 2,5 und AITB 4 und PDL 4 mischen mit einer N-Sammelschiene? Entsprechende Abschlussplattennutzung vorausgesetzt? )


                            Kommentar


                              Hi Zusammen,

                              ich bin auch gerade bei der Planung der Reihenklemmen für meine Verteilung.

                              Leider musste ich feststellen, dass die PTI 2,5-PE/L/NT so gut wie überall ausverkauft sind. Und wenn es sie noch gibt, dann nur zu sehr hohen Preisen. Daher wollte ich mal in die Runde fragen, wie oft ihr die Trennmöglichkeit der Klemme wirklich nutzt? Die PTI 2,5-PE/L/N (ohne Trennklemmen) gibt es weiterhin überall zu kaufen.

                              Leider ist es nicht absehbar, wann die Klemmen wieder verfügbar sind. In einigen Shops steht auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar, bei anderen in 2 Wochen wieder verfügbar und bei weiteren steht Februar 2022... Ich gehe ehrlich gesagt davon aus, dass es noch etwas dauern wird, bis die Klemmen wieder verfügbar sind. Oder kann mir jemand vielleicht sagen, wo es die noch zu normalen Preisen gibt? Voltus kannst du dazu vielleicht etwas sagen?

                              Was denkt ihr? Sollte ich unebdingt die PTI 2,5-PE/L/NT nehmen oder wären die PTI 2,5-PE/L/N unter diesen Umständen auch in Ordnung?

                              Vielen Dank für eure Unterstützung.

                              VG,
                              ​​​​​​​Christoph

                              Kommentar


                                Die PE/L/N haben soweit ich weiß keine Verbindung zur Sammelschiene.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X