Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslösen von Feinsicherungen sekündärseitig an HLG 320 Netzgeräten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslösen von Feinsicherungen sekündärseitig an HLG 320 Netzgeräten

    Grüß euch,

    lösen eigentlich Feinsicherungen (PT 4-FSI/F-LED 24) im Kurzschlussfall an einem Meanwell HLG 230 Netzgerät aus?

    Diese Netzgeräte schalten ja die Sekundärseite im Kurzschlussfall spannungsfrei. (Hiccut Mode)

    Reicht hier die Zeit für eine verlässliche Auslösung der Feinsicherungen?


    Vielen Dank & schöne Grüße

    #2
    Wieso muss die Feinsicherung auslösen (bzw. wozu brauchst du eine), wenn das Netzteil selbst abschaltet? Wegen der Selektivität?

    Kommentar


      #3
      Selbst getestet mit PT 4-FSI und 10A Sicherung, bei Kurzschluss passiert nix an der SIcherung, warum auch. Die geht nur durch bei Überlast.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
        Selbst getestet mit PT 4-FSI und 10A Sicherung, bei Kurzschluss passiert nix an der SIcherung, warum auch. Die geht nur durch bei Überlast.
        Hab ich mir fast gedacht. In einigen Thread hier wird darauf hingewiesen, die einzelnen 24V LED Kreise mit Feinsicherungen abzusichern. Kann mir vorstellen, dass bei defekten LED Kreisen mit leicht erhöhten Strömen hier die Sicherungen auslösen, aber sicher nicht bei einen Kurzschluss. Daher frag ich mich echt, ob eine Feinsicherung nach dem Netzgerät überhaupt Sinn macht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Crebs Beitrag anzeigen
          24V LED Kreise mit Feinsicherungen
          ja, das sollte man ja auch so tun. es gibt unterschiedliche Reihenklemmen, welche mit Mini-KFZ (die PT4-FSI) und die HESI-LED mit Feinsicherung. MIr hat ersteres Besser gefallen weil die Klemme nicht so hoch ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
            ja, das sollte man ja auch so tun. es gibt unterschiedliche Reihenklemmen, welche mit Mini-KFZ (die PT4-FSI) und die HESI-LED mit Feinsicherung. MIr hat ersteres Besser gefallen weil die Klemme nicht so hoch ist.
            Also geht es hier mehr um einen Defekt der LED zu verhüten? (Brandgefahr?)

            Kommentar


              #7
              ist die suchfunktion wieder kaputt?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Hallo concept,

                ich benutze die Suchfunktion schon seit mehr als 3 Jahren. Bin auch ein begeisterter Leser deiner Post wie zum Beispiel diesen Thread im Link.

                Ich möchte nur den Sinn für die Absicherung voll verstehen. Max. Leitungsbelastung wird ja schon durch das 320W Netzteil begrenzt. Im Kurzschlussfall löst die Feinsicherung nicht aus. Was ist dann der entscheidende Grund für die Feinsicherung?

                Vielen Dank & lg, Christian

                Weil im Forum immer wieder (und oft die gleichen) Fragen zu zentraler Installation vom LED-Dimmern, Absicherungen, Leitungsquerschnitten und grundsätzlich wie man

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Crebs Beitrag anzeigen
                  Ich möchte nur den Sinn für die Absicherung voll verstehen. Max. Leitungsbelastung wird ja schon durch das 320W Netzteil begrenzt. Im Kurzschlussfall löst die Feinsicherung nicht aus. Was ist dann der entscheidende Grund für die Feinsicherung?
                  Meistens ein größeres Netzteil. So ein HLG-600 Monster z.b.

                  Zitat von Crebs Beitrag anzeigen
                  Also geht es hier mehr um einen Defekt der LED zu verhüten? (Brandgefahr?)
                  Genau das habe ich damals gefragt. Darüber wurde auch lange diskutiert... Resmüee war letztendlich, dass man die Anschlussdrähtchen der Voltus-Spots, bzw. die Leiterbähnchen der LED-Strips nicht wirklich sichern kann - und auch niemand macht.

                  Hier die Diskussion zu deiner Frage:
                  https://knx-user-forum.de/forum/öffe...63#post1264763

                  Warum eine Sicherung nicht auslöst
                  In glaube in dem Thread wird auch darüber diskutiert, wie eine Sicherung beim jeweiligen NT dimensioniert werden muss. Ich habe die Zahlen jetzt nicht mehr im Kopf. Sinngemäß war es jedoch so, dass z.B.: bei einem 13A NT eine 10A Sicherung nicht auslösen wird. Die Leistung des NT muss um einen Faktor x größer sein, als der Wert der Sicherung. Faktor x hab ich jetzt eben nicht mehr im Kopf.
                  Anders ist das bei den Phoenix Qunit-NT. Die erhöhen bei Kurzschluss den Ausgangsstrom um einen bestimmten Faktor (Das 2- oder 3-Fache der Nennleistung). Da schmilzt dann die Sicherung dahin . Dort können sogar "normale" LS-Automaten eingesetzt werden.

                  Am einfachsten ist es dennoch... NT auf max. ca. 300 oder eben 320 Watt auslegen (vielleicht geht auch noch etwas mehr). Damit erspart man sich diese ganze Sicherungsgeschichte auf der sekundären Seite.

                  Zuletzt geändert von lidl; 20.01.2019, 11:43.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Lidl! Sprich solange ich bei den Meanwell HLG 320 bleibe, wäre die Feinsicherung je LED Kreis nicht wirklich sinnvoll. Dann kann ich mir Platz und Kosten sparen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Crebs Beitrag anzeigen
                      Danke Lidl! Sprich solange ich bei den Meanwell HLG 320 bleibe, wäre die Feinsicherung je LED Kreis nicht wirklich sinnvoll. Dann kann ich mir Platz und Kosten sparen.
                      Habe ich ja schon oben gesagt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von smai Beitrag anzeigen
                        Habe ich ja schon oben gesagt.
                        Das wird die Forensuche nicht gefunden haben . Sorry... musste einfach sein .

                        Zitat von Crebs Beitrag anzeigen
                        Danke Lidl!
                        Gerne

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Crebs Beitrag anzeigen
                          Was ist dann der entscheidende Grund für die Feinsicherung?
                          Lies mal hier...

                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Genau das habe ich damals gefragt. Darüber wurde auch lange diskutiert... Resmüee war letztendlich, dass man die Anschlussdrähtchen der Voltus-Spots, bzw. die Leiterbähnchen der LED-Strips nicht wirklich sichern kann - und auch niemand macht.
                          beides Falsch!

                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Die Leistung des NT muss um einen Faktor x größer sein, als der Wert der Sicherung. Faktor x hab ich jetzt eben nicht mehr im Kopf.
                          Nicht Leistung sondern der Ausgangsstrom

                          Faktor 3 bis 4 damit es fix geht

                          Zitat von Crebs Beitrag anzeigen
                          Sprich solange ich bei den Meanwell HLG 320 bleibe, wäre die Feinsicherung je LED Kreis nicht wirklich sinnvoll.
                          Richtig, denn das HLG320 hat eine Foldback-Kennlinie und begrenzt im Kurzschluss den Strom. Steht in sicher einen Duzend Threads bereits...

                          Beim HLG600 sind Sicherungen aber unbedingt nötig!!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            beides Falsch!
                            pff... du machst mich fertig ^^. Wir hatten damals sehr lange und ausführlich darüber diskutiert...

                            Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                            Mal eine ernst gemeinte Zwischenfrage, was macht ihr, wenn wenn ihr ein 230V Gerät mit 0.75mm2 Anschlusskabel irgendwo einstecken sollt?
                            Nicht falsch verstehen, ich bin absolut dafür die 24V Sekundärseitig dem Verbraucher entsprechen abzusichern, und habe es auch so gemacht, Aber jeden Eventualfall auszuschliessen ist doch fast nicht möglich?
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Das geht schon, wenn das Kabel fest mit dem Endgerät verbunden ist. Viele Geräte können ja nicht plötzlich ein mehrfaches an Leistung aufnehmen. Und wenn ein Kurzschluss im Endgerät, fliegt die Sicherung.
                            Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                            Mein Strip ist auch fest Verbunden.
                            Was wenn das Gerät einen Oxidierten Kontakt oder Kriechstrecke im Trafo hat, der gerade 15.9A durchlässt? TV Back-light mal anders?
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Dann hilft nur noch der Aluhut

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                              pff... du machst mich fertig ^^. Wir hatten damals sehr lange und ausführlich darüber diskutiert...

                              Ich kann ja nichts dafür, wenn die Quintessenz bei Dir dann nicht ankommt.
                              Nimm es locker, ich bin sicher, Du hast andere Talente! Elektrotechnik ist halt nicht jedermanns Sache
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X