Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrohauptverteilung in 19" Schrankelementen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wahrscheinlich hast du recht, dass dies juristisch tatsächlich so gehandhabt wird.
    Aber genau genommen ist im Falle des VDE die Norm der Praxis ja meist vorauseilend und damit eigentlich nicht basierend auf dem Stand der Technik sondern umgekehrt muss sich die Technik der Norm anpassen.

    In anderen Fachgebieten ist es üblich, dass eine Technik zuerst in der Praxis angewendet oder zumindest angedacht wird und dann zu Gunsten einer einheitlichen Anwendung genormt wird.
    Beim VDE ist es ja doch in der neueren Zeit eher so, dass sie (bzw. die Lobby) sich was ausdenken, dass dann innert kürzester Zeit in der Praxis umgesetzt werden muss (Beispiel Brandschutzschalter).

    Um den Bogen zurück zum Thema zu machen:
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Auch wenn ich es gerne mal sehen würde was der IBN vom VNB den Zähler im 19" schrank sieht, finde ich es aktuell erschreckend wieviele solcher Anfragen aktuell gestellt werden.
    Dies zeigt ja, dass das Bedürfnis da ist und damit eigentlich auf dem Weg zu "Stand der Technik" ist. Aber dieser Weg wird verhindert, weil es nicht in der Norm steht. Sowas ist vollkommen innovationshemmend.


    BauerHepf Nach dieser Tirade doch noch was konkretes für dich:
    Lass es. Du wirst die HV in 19" kaum durchbekommen, egal ob das dir und mir gefällt.
    Persönlich sehe ich auch keinen Nutzen darin. Die Frage nach der Motivation wurde nun ja mehrmals gestellt, nur schweigst du dich leider dazu aus.

    Kommentar


      #32
      Nachdem gleich in den ersten Beiträgen schon kam "Finger weg vom Strom" habe ich schon gar nicht mehr mitgelesen. Das kann ich in den diversen Elektroforen nicht mehr hören. Denn sind wir mal ehrlich: Wenn wir nicht alle ein wenig selber was machen wollen, gäbe es diese Foren nicht. Elektriker die auch solche sind haben keine Zeit in Foren zu schreiben oder zu lesen. Jedenfalls habe ich in meinen Planungen schon so manches realisiert wo jeder Elektriker gesagt hat das geht nicht. z.B. meine jetzige Nachtspeicheranlage in Homematic zu integrieren. Dieses Finger weg vom Strom geht mir so auf den Sack!
      Die Motivation dahinter ist, alles in 19 Zoll zu integrieren da ich einen nicht unerheblichen Part der jetzigen Anlage bereits in 19 Zoll umgesetzt habe. Dazu gehört klassisch Netzwerk, Switch, aber auch meine Fritzbox, die gesamte Kathrein SAT Verteilung und Teile meines KNX Systems wie Netzteil, LAN Gateway und die Rolladenaktoren. Es gibt nämlich sehr wohl Hutschienenadapter in 19 Zoll und das sieht auch noch richtig gut aus. Auch mein raspberry habe ich auf Hutschiene da integriert. Das Problem des Zählers ist aber ein anderes, da hier ganz andere Vorschriften gelten habe ich gelernt und ist so nicht umsetzbar. Es gibt aber von ABB ein System als Anreihschrank welches ich nutzen kann und direkt neben den 19 Zoll Schrank integrieren. Das sieht dann sauber aus und ist jederzeit zugänglich (bis auf den Zähler natürlich);-)

      Da muss ich aber mit meinem EVU sprechen ob dies bei uns in BW umsetzbar ist. Rückmeldung hierzu steht noch aus.

      Kommentar


        #33
        BauerHepf Ich kann beide Seiten verstehen. Ich wollte schon als Kind Elektriker werden, und habe mich auch eigentlich immer mal wieder mit dem Thema beschäftigt. Entsprechend motiviert bin ich daher nun bei unserem Hausbau auch, viele Sachen selbst machen zu wollen.

        Jetzt bin ich aber nun einmal kein ausgebildeter Elektriker, sondern habe ein Informatikstudium abgeschlossen. Ich bereue das keineswegs, nur führt dies halt dazu, dass ich streng genommen gerade einmal einen Stecker in die Dose stecken oder eine Glühbirne selbst austauschen darf (wobei, auch das nur bis 200W, wie ich heute an anderer Stelle im Forum gelernt habe^^).

        Würden wir in der IT auf diese Art verfahren, dann hätten wir heute wohl immer noch Lochkarten und Bandlaufwerke auf dem Schreibtisch stehen, und das WWW würde nur von ein paar Nerds am CERN und dem US-Militär genutzt werden.

        Auf der anderen Seite, wenn ich sehe, wieviel Schaden durch schlecht gewartete Server und fehlerhafte Software verursacht wird, dann kann ich durchaus ein bisschen nachvollziehen, dass die Elektriker Laien in ihrem Fachbereich nicht sehen wollen.

        Zitat von BauerHepf Beitrag anzeigen
        Da muss ich aber mit meinem EVU sprechen ob dies bei uns in BW umsetzbar ist. Rückmeldung hierzu steht noch aus.
        Berichte mal :-)
        Zuletzt geändert von Cybso; 24.01.2019, 17:25. Grund: schreibfehler

        Kommentar


          #34
          Hey! Es ist leider so, dass die Elektrik ein "altes" Handwerk ist und man leider niemanden gerne sieht der in diese hoheitlichen Aufgaben reinpfuscht. Ich verstehe das, bin selber KFZ Meister und wenn manche Leute selber an ihren Bremsen rumpfuschen, dann habe ich da auch Gänsehaut;-) Trotzdem sollte man sich in diesen Foren professionell austauschen und jeder ist erwachsen und weiß was er tun sollte und was nicht. Meine persönliche Erfahrung mit Elektrikern, vor allem was KNX angeht ist folgende: 80% schon gehört aber keine Ahnung, 10% ja gibt es ist aber kompliziert, 10% können wir kostet 30.000€ bei Ihrem Vorhaben. Ich bin dazu noch gelernter Informatiker (ja diese Combo gibt es, wie es dazu kam könnte ich ein Buch schreiben). Das hat in mir den Ehrgeiz geweckt diese beiden Welten zu verheiraten. Meine Kathrein 19" Installation poste ich schon gar nicht mehr, weil ich die Anfragen wo kann ich das bestellen nicht mehr lesen kann. Dazu habe ich jetzt noch meine Fotovoltaikanlage in 19" umgesetzt und den Stromspeicher dazu. Meine Frau sagt es sieht bei uns aus wie in einem Backbone Rechenzentrum von Vodafone aber ich finde es geil und ich komme halt an alle Komponenten immer hin wenn ich was ändern will. Das Thema Zähler und Hauptelektrik ist schon ein anderes an das ich mich niemals wagen würde geschweige denn darf...
          Zuletzt geändert von BauerHepf; 24.01.2019, 17:49.

          Kommentar


            #35
            Es wird ja immer mal gefragt, wo das alles steht, was wir Elektriker so fordern und es kommt dann öfters auch die Aussage, das VDE und TAB keine Gesetze wären...
            Steht im EnWG aber eindeutig drin, was alles gefordert wird und somit haben einfache Verordnungen Gesetzescharakter und sind bindend.

            mal so als Idee: Du könntest aber auch einen normgerechten Zählerschrank in ein 19"-Rack einbauen und gegen normgerechte Feldverteiler spricht auch nichts (den Zählerschrank würd ich trotzdem mit dem EVU abstimmen)
            Der weiter oben erwähnte 19" Rack-Hutschienenblechkasten ist nicht die Lösung.

            Kommentar


              #36
              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
              Es wird ja immer mal gefragt, wo das alles steht, was wir Elektriker so fordern und es kommt dann öfters auch die Aussage, das VDE und TAB keine Gesetze wären...
              Steht im EnWG aber eindeutig drin, was alles gefordert wird und somit haben einfache Verordnungen Gesetzescharakter und sind bindend.
              Die Elektriker argumentieren allerdings gerne mal umgekehrt, wenn es darum geht, warum die VDE-Richtlinien nicht frei verfügbar sind. Sind ja kein Teil des Gesetzes ;-)

              Das Problem ist doch, dass es derzeit keinen sinnvollen Weg gibt, um legal an seiner eigenen Elektroinstallation zu arbeiten. Der einzige Weg führt über eine dreijährige Berufsausbildung mit anschließender Meisterprüfung.

              Dann darf ich allerdings auch gleich einen HAL setzen, unter Spannung arbeiten und an 1kV-Anlagen rumschrauben.

              Es würde doch nichts gegen eine Sachkundeprüfung sprechen, die einem Laien beispielsweise erlaubt, an spannungsfreien 400V-Anlagen zu arbeiten, welche mit einem 30mA-FI abgesichert sind.
              Zuletzt geändert von Cybso; 24.01.2019, 18:56.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Dann darf ich allerdings auch gleich einen HAL setzen
                Keineswegs. Du darfst dann bei Deinem EVU erst mal ein paar Musteranlagen bauen und abnehmen lassen (je nach EVU ganz unterschiedlich)

                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                an spannungsfreien 400V-Anlagen zu arbeiten
                Das darf der Laie auch jetzt schon. Er darf sie aber nicht in Betrieb nehmen und das ist auch gut so.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                  Er darf sie aber nicht in Betrieb nehmen und das ist auch gut so.
                  Was spricht denn gegen einen Sachkundenachweis, der z.B. nach einem Lehrgang von der Handwerkskammer ausgestellt wird und genau dies (für eine mit 30mA abgesicherte 400V-Anlage – also alles vor dem FI bleibt tabu) erlaubt? Warum brauche ich dafür eine Meisterprüfung?

                  Kommentar


                    #39
                    Weil der Laie bei einer Durchströmung von 6mA dann tot rumliegt, weil er das nicht umsetzen kann, was er gelernt hat und die Witwe die Handwerkskammer wegen der Frage der Verantwortung verklagt oder kurz: Weil der Meister das verantwortet.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                      Weil der Laie bei einer Durchströmung von 6mA dann tot rumliegt, weil er das nicht umsetzen kann, was er gelernt hat und die Witwe die Handwerkskammer wegen der Frage der Verantwortung verklagt oder kurz: Weil der Meister das verantwortet.
                      Quatsch, wenn es gesetzlich geregelt wäre, dass nach dieser Sachkundeprüfung die Qualifikation angenommen wird, ist die Haftpflichtversicherung in der Beweispflicht, den Pfusch nachzuweisen, bzw. es ist halt privates Risiko, wenn man Mist baut. Die Kammer und die Berufsgenossenschaft haben damit dann nichts mehr zu tun – es sei denn, es würde nachgewiesen werden, dass der Sachkundenachweis ohne Prüfung ausgestellt wurde.

                      Bei einem Waffenschein (Waffenbesitzkarte) funktioniert das doch auch. Und tot bin ich auch, wenn ich die Sommerreifen an meinem PKW nicht richtig festschraube oder mit der Motorsäge den Hals durchschneide. Trotzdem würde niemand fordern, dass der Reifenwechsel nur vom KfZ-Meister und die heimische Gartenarbeit nur von Landschaftsgärtnern durchgeführt werden darf.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

                        Es würde doch nichts gegen eine Sachkundeprüfung sprechen, die einem Laien beispielsweise erlaubt, an spannungsfreien 400V-Anlagen zu arbeiten, welche mit einem 30mA-FI abgesichert sind.
                        Bitte

                        https://www.rhein-main-campus.de/de/...llationen-2152

                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #42
                          Das ist ein Kurs für Meister. Thema verfehlt. Ich will ja gar nicht in das Installateursverzeichnis eingetragen werden. Ich will nur nachweisen können, dass ich über das Fachwissen verfüge, um an meiner heimischen Niederspannungsanlage (<= 400V) arbeiten zu dürfen. Eine solche Möglichkeiit gibt es derzeit nicht,
                          Zuletzt geändert von Cybso; 24.01.2019, 19:23.

                          Kommentar


                            #43
                            Nein der TREI Schein ist für Leute die Sich eintragen lassen wollen.
                            U.a Meister ohne sicherheitsschein. Wird überall angeboten. Falls du in Rhein Main anrufst bestell ihn schöne Grüß

                            Vorkenntnisse: Elektrotechnische Kenntnisse und Fertigkeiten. Ingenieure, Absolventen von techn. Hochschulen und staatl. oder staatl. anerkannten Fachschulen für Technik, Industriemeister und die Gesellen (G6) mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung (hier aber mit einer 4-jährigen leitenden Tätigkeit), aber auch Personen aus dem erweiterten Kreis des EU-Binnenmarktes (Handwerksordnung § 7b, Absatz 1 Nr. 2).

                            Zertifizierung: Sicherheitsschein
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Nein der TREI Schein ist für Leute die Sich eintragen lassen wollen.
                              U.a Meister ohne sicherheitsschein. Wird überall angeboten. Falls du in Rhein Main anrufst bestell ihn schöne Grüße
                              Im ersten Satz steht: "Für den Meister im Elektrotechniker-Handwerk", das ist sehr verwirrend. Als "Meister des Nicht-Elektrogewerbes" muss ich dazu offenbar noch "'Elektroinstallationstechnik für Installateur- und Heizungsbauermeister' (240 Unterrichtsstunden) als auch den TREI-Lehrgang (80 Unterrichtsstunden) belegen. Zusätzlich zu den 112 Unterrichtseinheiten für diesen Kurs. Was vorgesehen ist, wenn ich gar kein Meister, sondern Master of Science bin, geht aus der Beschreibung gar nicht hervor.

                              Dafür darf ich mich dann beim EVU eintragen lassen, um gewerblich eine komplette Anlage bis 1kV zu errichten und an das Netz anzuschließen. Wenn ich vorhabe, das beruflich zu machen, ist es super, und dann ist es sicherlich auch möglich, 10 Wochen lang am Stück in Lehrgängen zu verbringen.

                              Aber was fehlt, ist die Qualifikation dazwischen: mehr als einen Stecker in die Dose zu stecken, aber weniger, als die Verteilung an den Zähler anzuschließen. Nicht gewerblich, bis maximal 400V, nur hinter dem FI. Um Leitungslängen, Durchmesser und Sicherheitsabstände zu berechnen, muss man nicht auf Hogwarts gelernt haben. Vom handwerklichen (korrektes Abisolieren, etc) ganz abgesehen.

                              Und wenn wir ehrlich sind, dann ist es doch gang und gäbe, dass Laien Steckdosen und Leuchten anschließen. Gerade hier im Forum. Oder kauft ein qualifizierter Elektriker sein Installationsmaterial tatsächlich im Baumarkt?
                              Zuletzt geändert von Cybso; 24.01.2019, 19:46.

                              Kommentar


                                #45
                                Vielleicht hilft diese Quelle: https://www.zveh.de/maerkte-themen/t...mung/trei.html

                                Interessant. Das wirft direkt ein anderes Licht auf zukünftige Möglichkeiten :-) Ich glaube wir Laien unterschätzen manches. Ich hab mir mal die EMINDR App installiert. Das ist so eine Elektrofachwissens-App. Meisterfragen krieg ich ohne weiteres hin. Es scheitert bei mir bei den Lehrlingsfragen. Kür schaffen, aber Pflicht versagen? Irgendwas lernen „die“ scheinbar doch in der Ausbildung mehr als ich.

                                Aber der Weg über TREI ist ja super. Auch wenn es aufwändiger als gehofft oder gedacht ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X