Hallo Forum,
ich bin gerade dabei, dass ich mein Heimnetzwerk strukturieren bzw. mit VLAN's aufteilen will.
Die Gründe dafür sind:
-) Personen/Geräte von anderen Netzen fernhalten
-) Diversen Geräten den Internet-Zugang verwehren
-) Abschottung und Geschwindigkeitsbegrenzung von Gast-Netzwerk
Für manche Personen werden diese Gründe logisch und sinnvoll erscheinen, für den anderen aber unnötig.
Das Thema "VLAN ja oder nein" wurde schon öfters in anderen Themen diskutiert.
In diesem Thema würde mich interessieren, wie eure VLAN-Struktur ausschaut und was die Gründe dafür waren.
Nach vielem Suchen nach Beispielen im Internet und im Forum habe ich für mich diese Struktur "entwickelt".
192.168.0.0/24 - VLAN 1 - Computer
192.168.1.0/24 - VLAN 10 - Geräte mit Internetzugriff
192.168.2.0/24 - VLAN 20 - Geräte ohne Internetzugriff
192.168.3.0/24 - VLAN 30 - Kameras
192.168.4.0/24 - VLAN 40 - Pool (Außenbereich)
192.168.5.0/24 - VLAN 50 - User 1
192.168.6.0/24 - VLAN 60 - User 2
192.168.10.0/24 - VLAN 100 - Gast
Zwischen den VLAN's werden dann einzelne Routing-Verbindungen erstellt um definierten Zugriff auf andere Geräte/Netze zu erhalten.
Was haltet ihr davon?
Wahrscheinlich werden einige das als "Overkill" bezeichnen...
ich bin gerade dabei, dass ich mein Heimnetzwerk strukturieren bzw. mit VLAN's aufteilen will.
Die Gründe dafür sind:
-) Personen/Geräte von anderen Netzen fernhalten
-) Diversen Geräten den Internet-Zugang verwehren
-) Abschottung und Geschwindigkeitsbegrenzung von Gast-Netzwerk
Für manche Personen werden diese Gründe logisch und sinnvoll erscheinen, für den anderen aber unnötig.
Das Thema "VLAN ja oder nein" wurde schon öfters in anderen Themen diskutiert.

In diesem Thema würde mich interessieren, wie eure VLAN-Struktur ausschaut und was die Gründe dafür waren.
Nach vielem Suchen nach Beispielen im Internet und im Forum habe ich für mich diese Struktur "entwickelt".
192.168.0.0/24 - VLAN 1 - Computer
192.168.1.0/24 - VLAN 10 - Geräte mit Internetzugriff
192.168.2.0/24 - VLAN 20 - Geräte ohne Internetzugriff
192.168.3.0/24 - VLAN 30 - Kameras
192.168.4.0/24 - VLAN 40 - Pool (Außenbereich)
192.168.5.0/24 - VLAN 50 - User 1
192.168.6.0/24 - VLAN 60 - User 2
192.168.10.0/24 - VLAN 100 - Gast
Zwischen den VLAN's werden dann einzelne Routing-Verbindungen erstellt um definierten Zugriff auf andere Geräte/Netze zu erhalten.
Was haltet ihr davon?
Wahrscheinlich werden einige das als "Overkill" bezeichnen...

Kommentar