Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung dezentral und CC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beleuchtung dezentral und CC

    Hier im Forum wird ja sehr viel über die Variante "zentral und CV" diskutiert. Immer wieder kommt dann mal ein Kommentar von einigen hier dass sie eher auf eine dezentrale Lösung (meist mit Dali) und CC setzen.

    Jetzt haben mich solche Kommentare doch neugierig gemacht, weshalb ich mich da ein klein wenig eingelesen habe.
    Ja, auf den ersten Blick scheint die Variante schon ihre Vorzüge zu haben.

    Vor allem bin ich immer davon ausgegangen, dass die dezentrale Anordnung der Controller ein Preistreiber sei.
    Nachdem ich die Osram PrevaLED (Spotmodule) und die zugehören Dali-EVGs (LED-Controller, OTi DALI 15/220-240/1A0 LT2
    ) gefunden habe hat sich gezeigt, dass ich womöglich falsch lag. Gut ich sollte pro Spot ein EVG einsetzen, oder halt nur einige wenige Spots pro EVG (mit all seinen Nachteilen).
    Andererseits ist die Verkabelung um einiges einfacher, ich brauche keine NT, der Verteiler kann kleiner ausfallen usw...

    Und es gibt einfach sehr viel im CC-Bereich (Leuchtmittel und Panels) bzw. auch fertige Dali-Leuchten. Oder zig "fertige" Leuchten bei welchen man das EVG gegen ein Dali-fähiges tauschen kann...

    Das Einzige was ich bisher nicht finden konnte: ein TW MR16 Spot-Modul.

    Warum wird das hier so wenig thematisiert? Hab ich was übersehen?


    #2
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Warum wird das hier so wenig thematisiert? Hab ich was übersehen?
    concept erwähnt CC dezentral hier immer wieder als seine favorisierte Lösung.

    Die zentralen 24V im Verteiler sind hier so sichtbar, weil voltus als Anbieter beständig für "seine" Lösung wirbt und die hier besprochenen Lösungen aus bestehenden Threads übernommen werden, das entwickelt so eine Eigendynamik ... Das geringe Interesse an dezentralen Lösungen liegt aber vor allem auch daran, daß viele Bauherren gar keinen Einbauraum für dezentrale Treiber vorgesehen haben.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 22.01.2019, 17:46.

    Kommentar


      #3
      Bin auch eher für cc Vorallem weil man damit auch flackerfreie Beleuchtung realisieren kann

      Kommentar


        #4
        Danke euch für die Rückmeldung!
        Gast1961 Das bestätigt auch etwas mein Empfinden.
        Ist aber eigentlich schade, dass diese Variante dadurch komplett in den Hintergrund gerät.

        Habt ihr ein paar Produktempfehlungen? Was setzt ihr gerne ein? Sind die Osram OTi Dali zu empfehlen?

        Ich hatte ja bisher die ConstaLED TW-Spot Module mit MDT / Weinzierl / Lunatone Controllern ins Auge gefasst.
        Und gerade gerade bei den TW-Spots (MR16) tue ich mir etwas schwer eine Alternative im CC-Bereich zu finden.

        Ist es richtig, dass dass man bei CC eher jeder Brennstelle sein EVG spendiert, also sogar jedem Spot? Anders rum müssten die ja in Serie geschalten werden, was zur Folge hat, dass wenn ein Spot ausfällt auch die anderen dunkeln sind. Pro Spot ein EVG lässt TW halt wahrscheinlich teuer werden.

        Sorry wenn ich da etwas "blöd" Frage. Ist komplettes Neuland für mich und sooo viel findet man hier ja leider nicht.

        Kommentar


          #5
          Dass du dazu hier nichts findest, dürfte zwei Gründe haben:

          1. Hier fahren bekanntlich fast alle auf die CV-Voltus-Spots ab (darüber kann man denken, wie man will).

          2. Tunable White ist in der Praxis (noch?) nahezu inexistent. Die Leuchten, die es gibt, sind entweder für den Objektbereich gedacht, und dort wird eher auf flächige Leuchten denn auf Spots gesetzt, oder "Baumarktware" mit Fernbedienung, die für die Montage durch Laien optimiert sind (was Einbauspots nicht sind).

          Es spricht jedoch nichts dagegen, CV-TW-Spots mit dezentralen CV-DALI-Betriebsgeräten zu betreiben, ob zwischen Treiber und LED nun CV oder CC herrscht, ist ja letztendlich egal.
          Es kommt anders, wenn man denkt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            Ist es richtig, dass dass man bei CC eher jeder Brennstelle sein EVG spendiert, also sogar jedem Spot?
            Ja, korrekt.

            Kommentar


              #7
              Es gibt solche, die es so machen (mich eingeschlossen), hat aber auch damit zu tun, dass bei CC die Spannung recht schnell recht hoch wird und die Treiber deshalb selten mehr als 40-50W liefern.
              Oft werden auch 2-3 Spots an ein Betriebsgerät angeschlossen; die Gefahr, dass eine LED ausfällt, ist recht klein, eher ist es der Treiber selbst, dieses Problem hättest du auch bei CV (Parallelschaltung).
              Es kommt anders, wenn man denkt.

              Kommentar


                #8
                Wenn du CV Spots oder Stripes einsetzt, egal ob mit oder ohne TW, geht das über DALI (meist dezentral) oder direkt in KNX mit dem LED Controller (meist zentral).
                Beides hat Vor- und Nachteile. Mit dem LED Controller hast du etwas mehr Funktionalität.
                Bei Dali ist halt immer ein zusätzlich DALI Bus mit Gateway im Spiel. Das führt an eingigen Stellen zu Einschränkungen. Gerade bei TW und RGBW kann der LED Controller deutlich mehr. Hier im Forum sind beide Lager bzw. beide Meinungen vertreten. Es kann auch durchaus sinnvoll sein beide Möglichkeiten zu kombinieren.
                Ich würde dir empfehlen, nach Anforderen und Funktionen zu entscheiden. Und nicht nur nach dem niedrigsten Preis zu schauen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                  Oft werden auch 2-3 Spots an ein Betriebsgerät angeschlossen; die Gefahr, dass eine LED ausfällt, ist recht klein
                  Bei uns sind es meist 4 - 6 Spots pro "normalen" Raum (Kinderzimmer, Schlafzimmer, kleineres Arbeitszimmer). Nachdem das ein Lichtplaner geplant hat gehe ich davon aus, dass diese Menge recht üblich ist. Da würde es sich gut anbieten pro Raum 2 EVGs zu verbauen und daran dann jeweils eben die 2 - 3 Spots.

                  Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                  Es spricht jedoch nichts dagegen, CV-TW-Spots mit dezentralen CV-DALI-Betriebsgeräten zu betreiben, ob zwischen Treiber und LED nun CV oder CC herrscht, ist ja letztendlich egal.
                  Stimmt natürlich. Ich müsste das noch von der Kostenseite her betrachten. Der Osram OTi Dali kostet halt nur rund 25 EUR und es braucht kein zusätzliches NT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Ich würde dir empfehlen, nach Anforderen und Funktionen zu entscheiden. Und nicht nur nach dem niedrigsten Preis zu schauen.
                    Meine Anforderungen sind recht simpel: Wir haben nahezu nur Spots & Stripes verbaut. Viel TW, aber kein RGBW. Ich habe eigentlich schon soweit alles in der CV-Variante durchgeplant (Enertex-NT, MDT oder Weinzierl Controller, Alternativ euer Dali-GW mit Lunatone Dimmern).

                    Was mir daran nicht besonders gefällt: Mir scheint, dass es CV außerhalb des Forums kaum gibt.
                    Wenn ich Kataloge diverser Leuchtenherstellern aufmache sehe ich CC, CC und nochmal CC. Wenn ich eine "Baumarktlampe" umbauen möchte, kann ich das EVG dort meist gegen ein Dali-fähiges austauschen.
                    Bei der CV-Variante: Wenn Voltus morgen beschließt keine Spots mehr auszuliefern... naja was bleibt dann noch Brumberg?

                    Vielleicht wird es dennoch (wie bisher geplant) CV. Ich will aber auch mal etwas über den Tellerrand blicken und die Alternative zumindest kennen.

                    Kommentar


                      #11
                      Die größte Verbreitung haben immer noch 230V Dimmer, das macht jeder Elektiker. Dann kommt DALI, ist ja schon lange auf dem Markt. Dann erst kommt 24V CV. Die LED Controller haben sich inzwischen auch zehntausendfach bewährt. Hier im Forum verbreiten sich solche Dinge natürlich schnell. Ist aber nur ein kleiner Anteil. Ich gehe davon aus, dass die Verbreitung in den nächsten Jahren weiter zunimmt. Ich selbst habe eine Wohnung komplett mit 24V ausgerüstet. Es gibt keine einzige 230V Leuchte mehr. Ich habe lieber wenige zentrale Netzteile, als 230V EVGs in jeder Leuchte bzw. in jedem Spot. Jedes EVG erhöht dazu die Brandlast.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                        Bei uns sind es meist 4 - 6 Spots pro "normalen" Raum (Kinderzimmer, Schlafzimmer, kleineres Arbeitszimmer). Nachdem das ein Lichtplaner geplant hat gehe ich davon aus, dass diese Menge recht üblich ist. Da würde es sich gut anbieten pro Raum 2 EVGs zu verbauen und daran dann jeweils eben die 2 - 3 Spots.
                        Würde das vorher mal austesten. Habe die Erfahrung gemacht dass der untere Dimmbereich nicht derselbe ist wenn du unterschiedlich viele Spots dran hast. Soll heißen wenn ich meine EVGs auf 0,1% ansteuere sind die 3er Gruppen dunkler als die 2er Gruppen.
                        Daher hat man im Idealfall wirklich ein EVG pro Lampe, oder man versucht die Gruppen dann gleich groß zu machen damit sie sich auch identisch verhalten.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Habe die Erfahrung gemacht dass der untere Dimmbereich nicht derselbe ist wenn du unterschiedlich viele Spots dran hast
                          Gut zu wissen. Danke!. Wenn es wirklich 5 Spots sind, könnte man für die 2er Gruppe ja noch concept s Ratschlag beherzigen. Einen dritten Spot anschließen und in die Zwischendecke legen. Hat auch noch den Vorteil, dass man immer einen mit den selben Betriebsstunden in Reserve hat .

                          hjk es bleibt natürlich zu hoffen dass sich 24V CV weiter verbreitet. Vl. werden aus den 24V aber auch 48V. Aber egal - hier soll ja jetzt mal um CC dezentral gehen .

                          Kommentar


                            #14
                            Habe gerade bei meinem Lieblingsleuchtenladen geschaut, die haben sogar TW-Spots, diese laufen (nebst der unmöglichen Ansteuerung) allerdings auch mit CV:
                            https://shop.firalux.ch/index.cfm?co...oparticle=1116

                            Es kommt anders, wenn man denkt.

                            Kommentar


                              #15
                              achtung: scheint kein dali zu sein sondern irgend eine proprietäre grütze
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X