Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver überschreibt Soll-Temperaturen bei Projekt Übertragung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver überschreibt Soll-Temperaturen bei Projekt Übertragung

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei mich in den Gira Homeserver einzuarbeiten und bin schon gleich am Anfang auf ein kleines Problem gestoßen: Jedes Mal wenn ich das Projekt auf den Homeserver übertrage, setzt er alle Soll-Temperaturen der Heizung auf irgendwelche Standardwerte. Interessant dabei ist, dass aber in der App die eingestellte Soll-Temperatur im Pop-Up "Sollwertvorgabe" erhalten bleibt.

    Jetzt die Frage: Wie kann ich beim Übertragen festlegen, dass die Sollwerte nicht überschrieben werden? Oder als Workaround, kann ich die Standardwerte für die Temperaturen irgendwo definieren? Das ist sicher eine totale Anfängerfrage, aber es kostet extrem Zeit, immer wieder die Werte alle neu zu setzen


    Vielen Dank,

    Mike

    #2
    Hi
    Du hast das vlt. noch nicht gemerkt, aber das passiert nicht nur bei den Sollwerten sondern bei allen KO's. Hintergrund ist, dass dein Bus einen bestimmten Zustand hat. Also. Licht im Esszimmer an, Heizung Soll auf 21, usw usw. Der HS hat ein sein eigenes internes Abbild von deinem Bus Zustand. Das HS Bild stimmt erst mit dem Bus überein, wenn der HS ALLE KO einmal empfangen oder gesendet hat.
    Wenn der HS nun gebootet wird (das passiert, wenn du dein Projekt überträgts), dann ist das HS Interne Abbild erstmal "Leer".
    Soweit so gut ?
    Nun gibt es mehrere Möglichkeiten das Ändern.
    1.) Du liest den aktuellen Zustand vom Bus in den HS ein. Dazu musst du bei den KNX KO Objekten in deinem Projekt. "Lese Zustand vom Bus" anklicken. Das dauert einen Moment beim Start und es gibt wohl einige KNX Busteilnehmer (speziell ältere) wo du den Zustand nicht lesen kannst.
    2.) Du setzt das KO auf "remanent", dann schreibt der HS beim Start "Seinen" Internen Zustand beim Start wieder auf den Bus. Das kann dazu führen, dass beim Reboot mal hier und da das "Licht aus geht". Der HS Interne Zustand wird ca. alle 15 Minuten persistiert.
    3.) hast du noch die Möglichkeit im HS bei den KO's einen Initial Wert zu setzen, der dann im HS benutzt wird, wenn 1.) und 2.) nicht passiert.

    Ich hoffe das klärt dein Verhalten und du kannst damit eine Lösung finden, welche für dich am Besten ist.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe momentan ein ähnliches Problem. Meine Fußbodenheizung steuere ich einzig über den Gira HomeServer. Nun würde ich gerne den Weg Nr 1) gehen. Der Homeserver soll also die nötigen Kommunikationsobjekte nach einem Neustart vom Bus lesen. Leider klappt das nicht so ganz und ich habe Folgenden Fehler nach einem Neustart des HS.

      Ich stelle die Solltemperatur im Komfortmodus in einem Raum auf 24,0 Grad. Momentane Ist Temperatur in dem Raum ist 19,0 Grad. Die Anzeige für die Position des Ventils steigt an. Die Regelung funktioniert also.

      Nun starte ich den HS neu. Und gehe wieder auf die Heizungssteuerung des Raumes. Dort finde ich den Sollwert von 24,0 Grad wieder vor. Wenn ich nun aber dort auf das + Zeichen drücke, springt der Sollwert auf 21,5 Grad. Die Sollwertverschiebung geht also wieder von 21,0 Grad aus.

      Anbei noch ein paar Bilder.

      Bisher habe ich die funktionierenden Einstellungen noch nicht gefunden, daher klinke ich mich mal in diesen Thread ein, weil es das gleiche Problem ist. Ich hoffe das ist in Ordnung. vielleicht sieht ja irgendjemand meinen Fehler.

      Besten Gruß

      PS: Ja ich weiß, dass man Screenshots auch per SnippingTool machen kann
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hi EIBJ,

        vielen Dank! Ich bin nach dem 1.) Vorschlag vorgegangen. Im Expert 4.8 nennt sich die Option "Beim Starten abfragen" und es klappt wie es soll.

        Ich habe dann das gleiche Problem wie Poeschie. Die App übernimmt zwar den Sollwert, allerdings beim Verändern über +/- startet sie immer mit dem eingestellten Init--Wert. Ist für mich allerdings kein großes Problem.

        Viele Grüße,

        Mike

        Kommentar


          #5
          Hi
          Wenn ich das richtig gesehen habe, lest ihr den Sollwert vom Bus. Das ist ja jetzt OK. Die Verschiebung setzt du aber mit Initial Wert auf 0. Dieser Wert wird beim HS Restart gesetzt, damit fängt der wieder von vorne an zu Zählen. Wie schon gesagt, ich habe ältere Aktoren und da kann ich nicht alle Werte vom Bus lesen. Ich habe die dann remanent gesetzt. Checkt mal im ETS Gruppen Monitor, ob beim HS Restart die entsprechenden Werte gelesen - und wichtig- auch richtig vom Aktor beantwortet werden. Ich meine mich auch zu erinnern dass je nach Wahl der QC Heizungregelungsvorlage, einige notwendige Werte gar nicht als KNX Objekt vorhanden sind, sondern nur im HS intern. Der rechenet dann anhand Sollwert und Verschiebung einen Sollwert der dann als solchen an den Aktor geschickt wird.
          Ist aber ehrlich schon eine Weile her, dass ich das gemacht hatte.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MikeAib Beitrag anzeigen
            Hi EIBJ,

            vielen Dank! Ich bin nach dem 1.) Vorschlag vorgegangen. Im Expert 4.8 nennt sich die Option "Beim Starten abfragen" und es klappt wie es soll.

            Ich habe dann das gleiche Problem wie Poeschie. Die App übernimmt zwar den Sollwert, allerdings beim Verändern über +/- startet sie immer mit dem eingestellten Init--Wert. Ist für mich allerdings kein großes Problem.

            Viele Grüße,

            Mike
            Hi
            das Problem liegt da drin das ihr die Sollwertverschiebung auch abfragen müsstet damit der HS diese kennt und nicht den Init-Wert nimmt.
            Im HS den Haken setzen bei "Beim Starten abfragen" ist ja schnell gemacht.

            ABER die Aktoren lassen den oft nicht auslesen. (MDT Aktor bei dem der Regler im Aktor sitzt, wie bei Poeschie) hat das Lesen der Gruppenadresse Standardmäßig nicht eingeschaltet. Ihr müsstet demnach noch dafür sorgen das der HS auch eine Antwort vom Regler (hier Regler im Aktor) bekommt.
            Dafür müsst ihr das "Lesen" Flag bei der Objektfunktion "Sollwertverschiebung" aktivieren.

            MfG

            Kommentar


              #7
              Heureka!

              Das war die Lösung. Ich hatte mich an die Hilfeseite des Homeservers zur Heizenfunktion gehalten und dort wird ja empfohlen das Kommunikationsobjekt Sollwertverschiebung NICHT bei Homeserverstart auszulesen.

              Nun habe ich die „Bei Start abfragen“ Haken bei den Kommunikationsobjekten Sollwertverschiebung im Homeserver gesetzt.
              Zudem musste ich noch, wie von EML empfohlen, in der ETS das Lesen Flag bei den Kommunikationsobjekten Sollwertverschiebung setzen, damit die Leseanfragen des Homeservers nach Neustart auch vom Heizungsaktor beantwortet werden.

              Das lässt sich im ETS Gruppenmonitor auch wunderbar nachvollziehen.
              Vielen Dank für die Hilfe, jetzt bleiben die Einstellungen der Heizung nach einem Neustart des Homeservers alle erhalten.
              Das war das i Tüpfelchen was noch fehlte.
              Zuletzt geändert von Poeschie; 26.01.2019, 07:20.

              Kommentar

              Lädt...
              X