Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schüco Magnetschalter MS-CR4-KU6 anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schüco Magnetschalter MS-CR4-KU6 anschließen

    Hallo zusammen,

    in unseren Fenstern sind vom Fensterbauer Reed-Kontakte von Schüco "Magnetschalter Set MS-CR-KU6" montiert worden.
    Aus der beiligenden Bedienungsanleitung geht die exakte Adernbelegung nicht hervor. Leider sind alle 4 Adern (Sabotageschleife + Schließer) gänzlich unbeschriftet. Der Eli hat leider das Original Schüco Test-Set nicht und der Fensterbauer kommt von weiter weg.
    Habt ihr einen Tipp, wie ich dir korrekte Adernbelegung ermitteln kann?

    Leider habe ich die Bedienungsanleitung auch nicht online finden können - könnte sie jedoch einscannen
    Gruß
    alexbeer

    #2
    Hallo Alexander,

    wir haben Kontakte von Winkhaus auch mit Sabotagefunktion.
    Die 4 Kabel sind auch (aus Sicherheitsgründen) nicht beschriftet...ist aber auch nicht nötig:

    * Der Sabotagkontakt ist im Normalzustand geschlossen.
    * Der Verschlusskontakt ist ohne Magnet in der Nähe geöffnet (und wird durch den Magnet geschlossen wenn das Fenster verriegelt wird.)
    * Die beiden Kontakte sind jeweils den diagonal gegenüberliegenden Adern im Kabel zugeordnet

    Mit diesen Infos kann man einfach mit einem Durchgangsmesser feststellen, welche Adern zu welchem Kontakt gehören.

    Wenn es piept = Sabotagekontakt
    Wenn ruhig = Verschlusskontakt
    Wenn erst ruhig und dann mit Magnet auf Kontakt Durchgang = auch Verschlusskontakt

    Was ich beschrieben habe kannst du hier auf Seite 11 als Graphik sehen.

    So ähnlich wird das bei deinen Schüco-Kontakten auch sein.


    Zur Sicherheit kannst du aber dennoch mal deine Anleitung einscannen..

    Grüße,
    Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Alexander,

      mein Elektriker gab mir damals folgenden recht hilfreichen Tipp:

      Du nimmst einfach zwei nebeneinanderliegende Kabel (egal welche zwei, nur wichtig, dass nebeneinander und NICHT gegenüberliegend) und verdrillst diese. Die beiden übriggebliebenen schließt du dann an den Binäreingang an. Damit sparst du dir das Durchmessen.

      Viele Grüße
      Christian
      Viele Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian,

        Das geht nicht (zumindest bei meine Winkhaus Kontakten (siehe Anhang); sehr wahrscheinlich ähnlich auch bei Schüco)

        Wenn du den Schalter so anschliesst dann ist er ohne Funktion:

        - Der Verriegelungskontakt ist normal offen (nur der Magnet schliesst ihn)
        - Der Sabotagekontakt ist natürlich immer geschlossen (der Einbrecher öffnet ihn...evtl.).

        => Bei deiner Verschaltung (2 Kabel nenebeinander) meldet der Binäreingang immer "zu" (von Sabotage"). Ob das jetzt das Fenster verriegelt ist oder nicht ändern dann nichts am "zu".

        Was hast du für Kontakte; wie sind die intern verschaltet?


        Diese Diskussion führt nicht zum Ergebnis ohne die Innenbeschaltung zu kennen.

        Grüße,
        Markus
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo, danke für die Tipps schonmal.
          Ich scanne die Anleitung heute Abend mal ein. Darin stand nur, dass mit einigen Durchgangsmessgeräten ein zu hoher Strom angelegt wird (?), der zur Zerstörung der Kontakte sorgen könnte...
          P.S.
          Darf ich das Dokument hier einstellen oder gibt das Ärger bzgl. Copyright etc...
          Gruß
          alexbeer

          Kommentar


            #6
            Wenn die Annahme stimmt, das nebeneinanderliegende Adern zu verschiedenen, diagonal gegenüber liegende Adern zum selben Kontakt gehören, dann funktioniert das, denn dann schaltet man dabei beide Kontakte in Reihe.
            Wenn es nicht funktioniert, dann ist die Annahme falsch!
            Tessi

            Kommentar


              #7
              Hallo Alex,
              Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
              Hallo, danke für die Tipps schonmal.
              Aber gerne!
              Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
              Ich scanne die Anleitung heute Abend mal ein.
              Mach das; dann können wir konkret nachsehen. Die Schüco-Leute sind schon ein wenig komisch: Ohne Account kann ich nichts (z.B. Datenblätter) herunterladen.
              Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
              Darin stand nur, dass mit einigen Durchgangsmessgeräten ein zu hoher Strom angelegt wird (?), der zur Zerstörung der Kontakte sorgen könnte...
              Unwahrscheinlich... ein Binäreingang ist auch nicht ganz stromlos...

              Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
              P.S.
              Darf ich das Dokument hier einstellen oder gibt das Ärger bzgl. Copyright etc...
              Ich denke nicht; ansonsten bekomme ich auch eins drüber, da ich aus dem von der Winkhaus-Homepage geladenen PDF File einen kleinen Screenshot gezogen und oben gepostet habe.

              Hallo Admins?

              Grüße,
              Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von christian523 Beitrag anzeigen
                Du nimmst einfach zwei nebeneinanderliegende Kabel (egal welche zwei, nur wichtig, dass nebeneinander und NICHT gegenüberliegend) und verdrillst diese. Die beiden übriggebliebenen schließt du dann an den Binäreingang an.
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Wenn die Annahme stimmt, das nebeneinanderliegende Adern zu verschiedenen, diagonal gegenüber liegende Adern zum selben Kontakt gehören, dann funktioniert das, denn dann schaltet man dabei beide Kontakte in Reihe.
                Wenn es nicht funktioniert, dann ist die Annahme falsch!
                Aaargh!!! Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Sorry!

                Ich habe "Die beiden übriggebliebenen" überlesen.

                Wenn also Alex dem Riegel- und Sabotagekontakt NICHT separat auswerten will dann geht die von Christian vorgeschlagene Methode natürlich.

                Falls Alex das separat handhaben will dann aber nicht und er muss messen.

                Grüße,
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe die Anleitung mal eingescannt und sie ist unter https://docs.google.com/viewer?a=v&p...thkey=CIOQir0E einsehbar.
                  Sollte ich Sabotage und Schalter separat auswerten wollen, dann benötige ich je Kontakt 2 Kanäle des Binäreingang-Aktor, oder?

                  Werde mich mal die Tage mit dem Durchgangsmesser die Leitungen prüfen und euch das Ergebnis wissen lassen.

                  Viele Grüße
                  Alex

                  P.S:
                  Sorry für die miserable Qualität des Scans - aber beim Papier der Anleitung wurde gespart und online ist bei Schüco selbst mit Privat-Bauherren Zugang kein Download möglich...
                  Gruß
                  alexbeer

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Alex,
                    Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                    ich habe die Anleitung mal eingescannt und sie ist unter https://docs.google.com/viewer?a=v&p...thkey=CIOQir0E einsehbar.
                    So schlecht kann der Scan gar nicht sein dass du die benötigten Angaben nicht finden kannst :-)

                    Seite 3 in der Tabelle:
                    Der Fensterkontakt hat die längeren Leitungsenden als die Sabotageschleife.

                    Oder hast du die Kabelenden abgeschnitten?

                    Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                    Sollte ich Sabotage und Schalter separat auswerten wollen, dann benötige ich je Kontakt 2 Kanäle des Binäreingang-Aktor, oder?
                    Klar!
                    Ich werde es so bei mir machen:
                    * Alle Fensterkontakte (ich habe 2 pro Fensterflügel) werden auf Binäreingänge gelegt. (Ob UK/S 32.2 oder MDT weiss ich noch nicht).
                    * Die Sabotageschleifen einer Etage werden hintereinander geschaltet und dann auch auf damit nur nur noch einen Eingang pro Etage gelegt. Ich habe keinen Grund gefunden die Sabotagekontakte separat auswerten zu wollen.

                    Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    Werde mich mal die Tage mit dem Durchgangsmesser die Leitungen prüfen und euch das Ergebnis wissen lassen.
                    Wozu?? S.o. bzw. die Anleitung.

                    Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                    P.S:
                    Sorry für die miserable Qualität des Scans - aber beim Papier der Anleitung wurde gespart und online ist bei Schüco selbst mit Privat-Bauherren Zugang kein Download möglich...
                    Soein merkwürdiges Verhalten macht mir Schüco schon sehr unsympathisch. Was wollen die den verstecken?

                    Grüße,
                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, danke - habe das da irgendwie überlesen - und ja ich habe die Leitungen gekürzt ... - also doch Duchgang messen.

                      Trotzdem Danke
                      Gruß
                      alexbeer

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Alex,

                        Kein Ding!
                        ist ja schnell gemacht die beiden Adern mit Durchgang durchzumessen.

                        Grüße,
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Abend,

                          Ich habe Winkhaus ActivPilot (vermutlich control) im Einsatz. Nun gut, erstmal danke für die Infos hier, vor allem die Sabotagelinie in eine Schleife zu packen finde ich genial

                          Mangels Erfahrung meinerseits lief dass thema bei uns etwas ungewöhnlich, mit dem Ergebnis, dass ich jetzt nicht defitiv weiß, was verbaut wurde. Klar ist nur, dass wir mehr als genug Kontakte in den Fenstern haben inklusive Sabotagelinie.

                          Problem:
                          Im härtesten Fall kommen seitlich am Fenster 3 Leitungen à 4 Adern heraus. Kann mir hier vielleicht jemand helfen das zu verstehen?
                          Hier war die Anforderung eigentlich zwei Kontakte, also gekippt und offen.
                          4 Adern für einen Kontakt?
                          Gibt es pro Gesamtrahmen mehr als eine Sabotagelinie? Ich meine wenn man zB zwei Flügeltüren und darunter ein Festelement hat wären das 3 "Einzelrahmen" in einem "Gesamtrahmen".

                          Soweit mal liebe Grüße,
                          escoba

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            Mit den 4 Adern ist das so schon richtig.
                            Zwei sind für den Reedschalter, die anderen zwei für die Sabotageüberwachung.
                            Die Anschlussbelegung der unterschiedlichen Winkhaus Fensterkontakte kannst Du dir hier auch ansehen.

                            Gruß
                            Michi

                            Kommentar


                              #15
                              Schüco Magnetschalter MS-CR4-KU6 anschließen

                              Achso die Sabotagelinie ist mehrmals vorhanden ok - macht ja auch irgendwie sinn

                              Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X