Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselrichter für Camping Betrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wechselrichter für Camping Betrieb

    Hallo zusammen,

    hab geschwankt, ob das hierher passt, oder doch ganz off topic ist. Ggf. gern verschieben.

    Will mir für den nächsten Campingurlaub einen 12V > 230V Wechselrichter beschaffen, da wir immer Plätze ohne Stromanschluss nehmen, ab und an 230 V aber doch ganz praktisch sind.

    In der Anleitung eines in Frage kommenden Teiles steht jetzt:
    2019-02-01 08_37_23-20190131_154041-jpg.243636 (1218×1200).png

    Das würde ja bedeuten, dass man sich dann doch immer ein Kabel hin legen müsste, damit man von irgendwo den PE bekommt.

    Ist das "üblich" oder gar "sinnvoll"?
    Sicher soll's natürlich schon sein, aber wenn das nur mit einem "echten" PE geht, dann brauch ich keinen Wechselrichter....
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Dann musst du halt in Zukunft als erstes einen Erdstab in die Erdetreiben, den Wechselrichter da anschließen und anschließend eine Erdmessung durch führen. Ist quasi wie bei jedem Baustromanschluss.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Haha.
      Etwas umständlich, genau das soll es ja eben nicht sein.

      kannst du da eine fachliche Erklärung dafür liefern?
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Würde mich auch mal interessieren ... eigentlich hätte ich gedacht, dass die zusätzliche Erde eher hinderlich ist. Wenn der Wechselrichter von einer Batterie gespeist ist, würde ich den sozusagen als "Trenntrafo" ansehen - und da darf dann keine Erde ran, aber natürlich darf man auch nur einen Verbraucher anschließen

        Oder geht es darum, ein komplettes WoMo zu versorgen?
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Ne, nur mal Foto Akku laden, notfalls mal ein Laptop.

          warum nur einen Verbraucher?
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Schutztrennung hat den Nachteil, dass ein fehlerhaftes Gerät (SK1) normalerweise nicht erkannt wird. Ist die Isolation defekt, hast du zwar das Potenzial eines Pols auf dem Gehäuse, kriegst beim Anfassen aber keins gewischt, da dieses Potenzial nicht gegen Erde anliegt. Ist nun ein zweites Gerät am selben Trennumformer ebenfalls defekt und hat dummerweise das Potenzial des anderen Pols auf dem Gehäuse, merkst du das ebenfalls nicht - bis du beide Geräte gleichzeitig berührst und dann 230V dazwischen anliegen.
            Würden alle Gehäuse an einen (erdfreien) Potenzialausgleich gelegt, liesse sich diese Gefährdung umgehen. Wahrscheinlich zweifeln die Normengremien daran, dass dieser in der Praxis korrekt ausgeführt würde und haben deshalb die Beschränkung auf 1 Gerät erlassen.

            Die vom Hersteller vorgegebene Erdungspflicht könnte daher rühren, dass der WR stationär verbaut werden kann und für Elektroinstallationen (speziell auch Steckdosen) ein geerdetes Versorgungsnetz gefordert ist (u.a. ist ein Schutz durch RCD ansonsten nicht möglich). Wie die Lage bei einem Camper aussieht, weiss ich aber nicht, in der Trachtengruppe hatten wir jedoch Fahrzeuge mit Dieselgenerator und Büroaufbau, diese mussten wir bei längerer Standzeit jeweils pseudomässig "erden" (mit einem 20-cm-Erdspiess).
            Es kommt anders, wenn man denkt.

            Kommentar


              #7
              Ok, verstanden.
              ich hätte kein Problem mich auf Eurostecker-Dosen zu beschränken. Damit würde ich doch den meisten Problemen aus dem Weg gehen.
              RCD da trotzdem nötig oder sinnvoll?
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar

              Lädt...
              X