Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelverlegung für Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelverlegung für Außenbereich

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade in den letzten Zügen der Kabelplanung in unserem Neubau.
    Offen ist jetzt noch die Versorgung Carport+Vorgarten+Hinterer Garten.

    Ich habe mir hier schon ein paar Gedanken gemacht, was ich gerne einzeln schalten möchte:
    • Vorgarten:
      • Wegbeleuchtung
      • Strahler Stein
      • Strahler Haus
    • Carport:
      • Licht
      • Steckdosen
      • Strom for future use
    • Hinterer Garten:
      • Gartenlaube Licht+Steckdosen
      • Wegbeleuchtung
      • Beet-Beleuchtung

    Idealerweise natürlich auch alles einzeln schaltbar (von Innen via KNX-Aktor).
    In der aktuellen Phase habe ich das Problem, dass ich noch gar nicht genau weiß, wo im Garten später die einzelnen Kabel benötigt werden.
    Ich muss nun nächste Woche (wenn der Tiefbauer vor der Tür steht) die geeigneten Kabel durch die Mehrsparte/Telekom nach außen führen.

    Ich stelle mir nun die Frage, ob es sinnvoll ist, mehrere 5 adrige Erdkabel nach außen zu legen (grob in die Richtung, wo sie später benötigt werden und dann einfach als Ring in der Erde liegen zu lassen) oder ob ich einfach nur mit vielen Adern (ggf. 2 Kabel mit je 7 Adern) nach draußen gehe und am Haus eine Außen-Aufputzdose im Sockelbereich des Hauses montieren lasse, um von dort später weiter zu verzweigen.

    Wie ist Eure Erfahrung/Empfehlung?
    Zum Thema Leerrohre: Ich glaube nicht, dass ich da später sonderlich viel durchbekommen würde, insbesondere nicht durch die Mehrsparte, daher setze ich eher nicht auf "leg erstmal ein Leerrohr raus und schaue dann"...


    Besten Dank im Voraus


    #2
    Tja Ring oder nur ein Lerrohr.
    Und so wenig wie möglich Leitugnen und eher dezentral UV bauen. Alle die gebäudehülle verlassenden Leitungen sollten konsequent einen eigenen ÜSS bekommen ansonsten kannst Dir den ganzen HV-Schrank schrotten.

    Ich gehe daher mit ausreichend Dimensionen Kabuflexrohr nach draußen um dann in Carport und Gartenhütte je eine Unterverteilung für reichlich elektrischen Dekozeugs zu installieren. Damit reduziere ich auch die Anzahl abzusichernder Leitungen. Nen AP-Verteiler würde ich mir nicht gönnen.

    Bei der Aufzählung wäre wohl die Mehrsparte wohl eh zu klein geworden oder?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Im Idealfall hättest du außen eine Unterverteilung? Ist die Gartenlaube geschlossen? Das würde sich vllt. anbieten... dann einfach ein dick genuges Kabel nach draußen (5x16qmm zB und ne KNX Leitung dazu, evtl. auch LAN, dann kannst du von draußen alles weiterverteilen...

      Kommentar


        #4
        Denk auf jeden Fall dran, dass ggf. mal eine (oder mehr) Wallbox installiert werden könnte.

        Kommentar


          #5
          Danke schonmal für die Hinweise.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Tja Ring oder nur ein Lerrohr.
          ...um dann in Carport und Gartenhütte je eine Unterverteilung für reichlich elektrischen Dekozeugs zu installieren. Nen AP-Verteiler würde ich mir nicht gönnen.
          Was würdest Du denn nehmen, wenn keinen AP-Verteiler?

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Bei der Aufzählung wäre wohl die Mehrsparte wohl eh zu klein geworden oder?
          Das ist ne Doyma Quadro Secura (R). In der Telekom-Mehrsparte gehen noch 3x7-13mm, 1x14-18mm und 1x19-22 mm rein.
          Aus Erzählungen von Nachbarn ist das aber kein Spaß, da auch nur 1 dünnes Kabel durchzuziehen...



          Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
          Im Idealfall hättest du außen eine Unterverteilung? Ist die Gartenlaube geschlossen? Das würde sich vllt. anbieten...
          Noch ist keine Laube da, die wird aber in den nächsten Jahren kommen (geschlossen).


          Zitat von Roland81 Beitrag anzeigen
          Denk auf jeden Fall dran, dass ggf. mal eine (oder mehr) Wallbox installiert werden könnte.
          Guter Hinweis. Da die Auffahrt direkt an den HWR grenzt, kann ich damit dann später direkt "auf Augenhöhe" durch die Wand gehen.


          Generell, was würdet Ihr außer Strom noch raus legen? Tatsächlich KNX als Außenlinie? oder eine Art Telefon-Erdkabel, um z.B. in einer Garage oder ähnlichem (noch nicht vorhanden) Binäre-Stati zu erkennen/Schalten?
          Ich denke da mal weit in die Zukunft... Z.B. Garantore... Wie sollte man die Logik im Außenbereich am besten einbinden?



          Kommentar


            #6
            Ich lege Leerrohre ans Carport. 230V >> Carport wg Ladestation, 230V >> Carport Nutzstrom, Carport >> Haus PV Einspeisung, Haus >> Carport LAN + KNX + 1wire + Telefonkabel, da hab ich noch ne Rolle mit um die 20 Adern. Das sind dann wohl 2x DN75 und einmal DN50 Kabuflex die da verlaufen. Von Haus zu Gartenhütte auch einmal DN75 + DN50.

            Wenn das alles im Garten erst so viel später kommt würde ich wahrscheinlich auch erst die Durchleitung nach draußen erst später machen. Verteilerkasten am Haus schaut eben bescheiden aus. In Gartenhütte / Carportschuppen klar nen AP-Verteiler.

            Kein Ahnung wie in paar Jahren die Tore angebunden werden, aber mit ner LAN-Leitung ggf nur Leerrohr für Umrüstung Glasfaser (besser für ÜSS) und einer KNX-Leitung bekommt man sowas wohl immer eingebunden. Strom für den Motor klar nicht vergessen. Aber dafür gibt es ja die 5x16mm² 230V Zuleitung in den UV.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X