Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Sonos Amp 2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuer Sonos Amp 2019

    Home-Sound Spezialist Sonos erweitert sein Portfolio:
    Der Hersteller bringt mit seinen Sonos Amp einen vernetzten Verstärker für das Connected Home auf den Markt, begleitet von Einbaulautsprechern für drinnen und draußen.

    Jetzt hat der Amp endlich genug Leistung mit 125Watt pro Kanal

    und vor allem Airplay 2 fähig !

    Ein Geiles Produkt !

    #2
    auf der Sonos Seite ab heute bestellbar...

    Kommentar


      #3
      699,- für ein Stereo Amp ist schon sportlich, aber wer schon Sonos hat wird sich über die Erweiterung freuen.
      Ich bleib bezüglich Multiroom beim Chromecast, mehr Auswahl höhere Flexibilität.

      Kommentar


        #4
        Chromecast Audio (Stick/Pille) wird aber eingestellt afaik

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Chromecast Audio (Stick/Pille) wird aber eingestellt afaik
          Ja die Nachfrage war wohl nicht so hoch, ich hab 2 im Einsatz, aber seit die Videoversion auch Multiroom Audio kann nutze ich im Wohnzimmer an der Heimkinoanlage die Audiopille nicht mehr.

          Kommentar


            #6
            Sonos geht dieses Jahr auch noch eine Kooperation mit Ikea ein:

            IKEA Symfonisk

            Glaub damit macht sich Sonos endgültig zum unangefochtenen Marktführer in dem Bereich.

            Kommentar


              #7
              Ist Sonos das nicht schon? Mich wundert es immer noch wie die etablierten Hersteller den Jungs den Markt überlassen...

              Kommentar


                #8
                Wo hat die Kiste den Anschluß für das besagte 2. Lautsprecherpaar versteckt? von 4x125W ist die Rede.

                Kommentar


                  #9
                  Wahrscheinlich 2 Lautsprecher por Kanal parallel, laut Specs ist es ein Stereo Verstärker

                  Kommentar


                    #10
                    Na da ist die Begeisterung ja verhalten. Netter Preis dafür. Da gibt's schon ordentlich was für Kino + DTS.
                    Ach DTS , da war das ja noch. SONOS hat ja nicht genug Eigenkapital um die Lizenzen für ordentlichen Kinosound zu berappen.
                    Schade. Die Hoffnung bleibt. Dann könnte man sich tatsächlich mit den Amps was eindrucksvolles aufbauen.
                    Aber für Musike von Helene Fischer reichts ja.

                    Kommentar


                      #11
                      Was bringt dir DTS wenn das 99,9% der TVs nicht per ARC sauber zurück spielen können. Selbst ein recht neuer Panasonic oder Samsung bekommt das nicht ohne Problem hin. Das ändert sich erst mit dem neuen eARC Standard, oder man baut Geräte wo der Ton durch das Sonos-Produkt geschliffen wird. Das hat aber dafür andere Nachteile.

                      Dazu kommt dann noch, was bringt dir DTS, wenn dein Lautsprecherset 5.1 ist. Ich bin mir auch sicher, dass die DTS Lizenz nicht das Problem für Sonos wäre.

                      Übrigens ist der Sound teilweise deutlich besser, als die meisten gängigen Heimkinosysteme. Was ich da deutlich schlimmer finde ist der unnverschämt hohe preis der AMPs mit den neuen Lautsprechner, da kommst du bei einem 4.1 auf...

                      4x 700€ für die neuen Wand-/Deckenlautsprecher
                      2x 700€ für die beiden AMPs
                      1x 700€ für den Subwoofer
                      -------------
                      4900€

                      Das steht halt in keinem Verhältnis mehr...



                      Zuletzt geändert von traxanos; 06.02.2019, 20:50.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Wo ist das Problem bei DTS und 5.1? DD ist es auf jedenfall überlegen.
                        Doch die DTS Lizenz ist ein Problem, selbst bei Fernsehern die mehrere 1000euro kosten sparen sich die Hersteller die Lizenzgebühren, wie hoch mögen sie sein? Nen Euro pro Gerät?

                        Interesant wird es werde wenn DTS es schafft Verbreitung bei den Streamingdiensten zu erlangen, dann steht man mit seinem Sonos Gerät blöd da ohne DTS support. Und firmwareupdate wird warscheinlich nicht gehen wegen der Lizenz weil DTS dann sicherlich für jedes verkaufte Gerät was potentiell DTS support erlangen könnte durch ein Update Geld sehen will.

                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Selbst ein recht neuer Panasonic oder Samsung bekommt das nicht ohne Problem hin
                        Samsung und Panasonic hatten mal DTS support, seit 2016/2017 wurde der aber wieder gestrichen, um Geld zu sparen für die Lizenz, denn es sendet niemand aktuell in DTS. Sowohl für DVB als auch Streaming ist so eine Lizenz aktuell herausgeschmissenes Geld. Klar dass es nicht geht wenn die Geräte es offiziell auch gar nicht können dürfen. Bei einem Fernsehgerät wo nix von DTS dran steht sollte man davon ausgehen dass DTS auch nicht funktioniert, nichtmal über Bitstream ausgabe, sei es per HDMI ARC oder SPDIF.
                        Kann sich aber durchaus ändern in Naher zukunft. Bei den Preisen die Sonos aufruft will man deren Geräte schätze ich auch mal minimum 5Jahre lang nutzen, eher länger.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 06.02.2019, 22:02.

                        Kommentar


                          #13
                          ewfwd
                          kurzum richtig formuliert.
                          Das grummelige dumpf basslastige DD kommt an das nuancierte und dynamicreichere DTS in keiner Art und Weise ran.
                          Schon die Komprimierungsrate bei DD schneidet alles weg. Das ist auch der Grund, warum DD für div. Medienübertragungsdienste verwendet wird.
                          Im anspruchsvollen Heimkinobereich mit DTS muss das Bildwiedergabegerät kein DTS-Tonformat wiedergeben. Der Signalfluß geht direkt von Wiedergabequelle (BR)
                          zur Tonausgabe (Receiver mit DTS Virtual:X System). Solchen Anspruch setze ich gar nicht mal. Soll Sonos doch einfach mal mit dem DTS 5.1 Format von 1993
                          anfangen. Schon besser als Stereo oder heute aktuelles selbiges DD-Format.

                          Kommentar


                            #14
                            Nochmal es bringt aber nichts wenn der Sonos-Lautsprecher den DTS Stream nicht bekommt. Man muss den Stream (wenn es Zuverlässig sein soll) durch den Lautsprecher(bzw. dessen Elektronik) schleifen. Und das spricht gegen das Konzept von Sonos. Und das ist auch gut so.

                            Beispiel bei Samsung kann ich zwar den Bitstream auf DTS umstellen, dafür wird dan der DD Ton in Stereo konvertiert. Stelle ich wieder auf DD um klappt es mit dem DD, dafür wird aber der DTS Stream in Stereo konvertiert. Sprich ich müsste vor jedem Film prüfen was für ein Material gesendet wird, und dann muss ich im Menü des TVs (tief versteckt) die Ausgabe umstellen. Und bei vielen anderen TV ist das ähnlich fehleranfällig.

                            Außerdem hat Sonos nicht den Anspruch ein richtiges Heimkinosystem zu sein. Das können andere Hersteller deutlich besser und braucht auch ganz andere Lautsprecher. Wie gesagt, das wird erst interessant, wenn a) DTS eine größere Verbreitung bekommt (z.B. durch Streaming Dienste) und b) eARC flächig zum Einsatz kommt. Aber ich vermute das eher Dolby Atmos das rennen machen wird (wegen Netflix und Apple).

                            Die meisten Menschen haben nur ein Wohnzimmer und haben vielleicht so eine kleine Soundbar mit Subwoofer im Einsatz und Sie haben Ihre Geräte am TV angeschlossen (wenn sie nicht alles im TV nutzen - DVB und Streaming). Und hier gehören die Sonos-Geräte mit zu den Besten.

                            Mir wäre es auch lieber das Sonos die verschiedenen Ton-Format unterstützen würde, da ich aktuell immer alles von DTS in DD konvertieren muss.

                            Wollte nicht sogar Sonos mit einem AV-Receiver Hersteller ein Partnerschaft eingehen, um dessen Heimnkinosystem ins Sonos-Universe zu integrieren?
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Es geht ja hier primär um den neuen Sonos Amp Verstärker und der hat mit seiner Airplay2 Fähigkeit ein Alleinstellungsmerkmal in dem Sektor !

                              Da gibt's bisher nix von nem anderen Hersteller.

                              Und wenn ich mir ein Heimkino einrichten wollen würde, dann nimmt man auch einen AV Verstärker von den Japanern , die können das mit Abstand am besten. Man darf hald hier nicht Äpfel, Birnen und Bananen miteinander vergleichen.
                              Zuletzt geändert von Matsu; 07.02.2019, 12:31.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X