Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelnen Stromkreise ohne Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einzelnen Stromkreise ohne Reihenklemmen

    Generell ist bei mir alles über Reihenklemmen aufgelegt vorgesehen.

    Für den Kühlschrank, den Netzwerkschrank sowie eventuell noch ein 3. Verbraucher habe ich jeweils einen separaten Kombi FI/LS angedacht. Würdet ihr, da es ja je FI/LS immer nur ein Verbraucher ist, diesen direkt auf den FI/LS bzw. wenn geschaltet auf Aktor auflegen, oder auch hierbei über Reihenklemmen gehen? Natürlich ist über Reihenklemme die sauberste Lösung.

    Gruss Heiko

    #2
    Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
    Natürlich ist über Reihenklemme die sauberste Lösung.
    ja, natürlich.
    Warum du unbedingt den Kühlschrank jetzt aber auf einen eigenen FI legst, ist mir nicht so ganz klar. Wenn der FI/LS vom Kühlschrank auslöst bekommst du das evtl. erst viel zu spät mit weil alles andere (Licht usw) einwandfrei funktioniert.

    Kommentar


      #3
      Natürlich gebe ich dir da Recht, dass man das nicht mitbekommen würde. Ich hatte aber nicht in allen Einzelheiten den Aufbau beschrieben. Die Steckdose des Kühlschrank wird über einen Aktorkanal mit Strommessung geschaltet, welcher bei entsprechend fehlender Energieabnahme Alarm meldet.

      Kommentar


        #4
        hoch lebe die reihenklemme! mehr sag ich jetzt nicht...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          2.39€ Für ne L/N/PE Klemme dürfte die Baukasse bestimmt noch hergeben?
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
            Wenn der FI/LS vom Kühlschrank auslöst bekommst du das evtl. erst viel zu spät mit weil alles andere (Licht usw) einwandfrei funktioniert.
            Tolle Architektur. Fehlererkennung über Vergrößerung der Fehlerauswirkung?

            Die smarte Lösung ist Hilfsschalter an kritische Verbraucher und Rückmeldung auswerten...
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
              Die Steckdose des Kühlschrank wird über einen Aktorkanal mit Strommessung geschaltet
              Du schaffst Dir mit dem Aktorkanal eine weitere potentielle Ausfallquelle. Ich habe die Kühlschränke direkt über FI/LS angeschlossen (natürlich noch über eine Reihenklemme) und überwache die Spannung über einen 230V Binäreingang. Hilfsschalter halte ich auch für eine gute Lösung.

              Kommentar


                #8
                Ich nehme für sowas NTi/L/PE-Klemmen, z.B. Wago 2003-6641.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Die smarte Lösung ist Hilfsschalter an kritische Verbraucher und Rückmeldung auswerten
                  das ist natürlich immer Non-plus-Ultra. Ich persönlich setze sowas nicht ein, wie oft kommt es denn vor, dass er FI auslöst? Persönlich bei mir das letzte mal vor mindestens 5 Jahren. In sicherheitskritischen Bereichen ist so ein Hilfsschalter natürlich Pflicht. im EFH finde ich das eher übertrieben. Außer man lebt in einer Region wo es Strommässig eher unzuverlässig hergeht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                    Außer man lebt in einer Region wo es Strommässig eher unzuverlässig hergeht.
                    Dann hilft Dir der Hilfsschalter auch nicht, nur ein Binäreingang der die Spannung hinter dem FILS misst.

                    Kommentar


                      #11
                      und auch nur dann, wenn man fürs KNX eine USV hat...
                      Den kompletten Ausfall bekommt man aber idR mit. Wenn man nicht zuhause ist, müsste der Meldeweg auch noch funktionieren bei Stromausfall.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Es reich ja wenn eine Phase fehlt (entweder vom EVU, oder eine Vorsicherung)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                          Außer man lebt in einer Region wo es Strommässig eher unzuverlässig hergeht.
                          Wenn Kühlschrank/ Gefriertruhe einzeln abgesichert sind würde ich es mir überlegen. Dito Stromkreise vor USV (insb. Motorschloss). Also immer dort wo es mir nicht sofort auffallen würde und die Folgen unangenehm wären. Beim Rest der Stromkreise ist es für mich Luxus, das kann natürlich jeder für sich entscheiden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                            Du schaffst Dir mit dem Aktorkanal eine weitere potentielle Ausfallquelle.

                            ich mache das auch so, also praktisch alle verbraucher und auch kühlschränke etc über strommess-aktoren. die zusätzliche ausfallquelle macht mir jetzt komplett keine sorgen, hatte noch nie enen defekten aktorkanal.

                            hilfsschalter habe ich nur an den extrem sensitiven LS, zb vor und nach der usv...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Vorallem, was soll an einem Aktorkanal defekt werden, der nie schaltet? Eventuell rostet der mal fest, aber sonst?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X