Hallo Leute,
mein Heizungsbauer hat mir folgendes System angeboten (Neubau mit FBH):
https://www.sbz-online.de/Cache/GENT...MzI0MjA1Wg.JPG
Ein vorab auf eine Einzelraumregelung möchte ich verzichten (PS: auf EnEv braucht kein Paragraphenreiter hinweisen !). Die ERR sollte hier auch nicht zur Diskussion stehen.
Damals hatte ich mich wenig mit dem System beschäftigt und meinem Heizungsbauer vertraut.
------------------
Grundsätzlich finde ich die Lösung auch nicht ganz schlecht zweifle jedoch manches an und möchte dies gerne zur Diskussion bringen.
Vorteil:
1. Aufeinander abgestimmtes System
2. Puffer kann im Notfall mit Heizstab betrieben werden
3. Zusätzliche Flexibiliät mit PV (10 kW)
4. Durch Frischwassermodul keine Legionellengefahr
5. Ein System für Beheizung und Warmwasseraufbereitung
6. WP arbeitet konstant -> längere Lebensdauer
7. Schwankungen im System werden abgepuffert
Nachteil:
1. Allein für die FBH brauche ich eigentlich keinen Puffer, da mein Estrich Puffer genug wäre.
2. Der Mischer ist energetisch gesehen nicht ganz sinnvoll besser wäre es die Vorlauftemperatur ohne Mischer hinzubekommen.
3. Im Sommer brauche ich nur Warmwasser -> energetisch mies schlechter Arbeitspunkt für die WP
4. Je mehr Komponenten, desto mehr kann kaputt gehen
Zusatzfrage:
1. Mal angenommen in hänge meine Wärmepumpe direkt an meine Fußbodenheizung ohne Mischer usw. wie würde dann die Warmwasserversorgung aussehen ?
2. Mischer und Puffer haben Verluste in Form von Wärme diese verlässt aber die Gebäudehülle nicht ?
------------------
LWWP für Innenaufstellung:
https://www.idm-energie.at/de/luftwa...-aero-ilm.html
HGL-Tauscher (für Warmwasser):
https://www.idm-energie.at/de/warmwa...l-technik.html
Schichtspeicher (inkl. Heizstab):
https://www.idm-energie.at/de/idm-hygienik.html
Frischwassermodul:
https://www.idm-energie.at/de/idm-fr...ertechnik.html
mein Heizungsbauer hat mir folgendes System angeboten (Neubau mit FBH):
https://www.sbz-online.de/Cache/GENT...MzI0MjA1Wg.JPG
Ein vorab auf eine Einzelraumregelung möchte ich verzichten (PS: auf EnEv braucht kein Paragraphenreiter hinweisen !). Die ERR sollte hier auch nicht zur Diskussion stehen.
Damals hatte ich mich wenig mit dem System beschäftigt und meinem Heizungsbauer vertraut.
------------------
Grundsätzlich finde ich die Lösung auch nicht ganz schlecht zweifle jedoch manches an und möchte dies gerne zur Diskussion bringen.
Vorteil:
1. Aufeinander abgestimmtes System
2. Puffer kann im Notfall mit Heizstab betrieben werden
3. Zusätzliche Flexibiliät mit PV (10 kW)
4. Durch Frischwassermodul keine Legionellengefahr
5. Ein System für Beheizung und Warmwasseraufbereitung
6. WP arbeitet konstant -> längere Lebensdauer
7. Schwankungen im System werden abgepuffert
Nachteil:
1. Allein für die FBH brauche ich eigentlich keinen Puffer, da mein Estrich Puffer genug wäre.
2. Der Mischer ist energetisch gesehen nicht ganz sinnvoll besser wäre es die Vorlauftemperatur ohne Mischer hinzubekommen.
3. Im Sommer brauche ich nur Warmwasser -> energetisch mies schlechter Arbeitspunkt für die WP
4. Je mehr Komponenten, desto mehr kann kaputt gehen
Zusatzfrage:
1. Mal angenommen in hänge meine Wärmepumpe direkt an meine Fußbodenheizung ohne Mischer usw. wie würde dann die Warmwasserversorgung aussehen ?
2. Mischer und Puffer haben Verluste in Form von Wärme diese verlässt aber die Gebäudehülle nicht ?
------------------
LWWP für Innenaufstellung:
https://www.idm-energie.at/de/luftwa...-aero-ilm.html
HGL-Tauscher (für Warmwasser):
https://www.idm-energie.at/de/warmwa...l-technik.html
Schichtspeicher (inkl. Heizstab):
https://www.idm-energie.at/de/idm-hygienik.html
Frischwassermodul:
https://www.idm-energie.at/de/idm-fr...ertechnik.html
Kommentar