Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OSRAM Dali Treiber programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das ist aber kein TW Treiber.

    Und ist das nicht das Schrott-Teil, das nur bis 6% runterdimmen kann?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Oh verdammt da hast du recht. Sorry. Das war in meiner TW Liste, da ich mal ernsthaft in Betracht gezogen hatte zwei davon für eine Leuchte zu nutzen. Nachdem ich kein passendes Netzteil für meine Leuchte mit Common Anode gefunden hatte war eine Möglichkeit die ich in Betracht gezogen hatte, zwei Netzteile zu nehmen. Das hier ist ein Selv Netzteil, weshalb es gehen müsste zwei davon zusammenzuklemmen. Hatte ich dann aber nie ausprobiert, weil wie du richtig sagst dieses Schrottnetzteil nicht weit abdimmen kann. Also meinen letzten Beitrag bitte schnell vergessen 🙄

      Kommentar


        #18
        Zitat von wberger Beitrag anzeigen
        Du hattest nach DALI gefragt. Aber da wir hier im KNX Forum sind noch ein Alternativvorschlag.
        Habe auch KNX, dahinter für Licht Dali. Leider habe ich elektrisch an der Lampe nur Dali(5 poliges Kabel, keine Möglichkeit KNX-Bus nachträglich zu verlegen).
        Wäre auch jetzt überascht, wenn es einen passenden TW-KNX-Treiber gäbe

        Kommentar


          #19
          Ich hänge mich mal an diesen älteren Thread an, der genau mein Thema umfasst:
          Wie kann ich bei aktuellen Oti Dali TW Treibern mit NFC ohne LEDset die Stromstärke einstellen, um damit ein 350mA LED COB zu betreiben?

          Laut Datenblatt sind die aktuell auf 300mA voreingestellt und somit ist eine Anpassung wohl nötig: OTi DALI 15/220…240/1A0 NFC TW I

          Gibt es neben der proprietären OSRAM CPR30-USB Lösung um ca 600-700€ eine Alternative?
          ich müsste selber nur eine kleinere Anzahl Treiber für ein EFH einstellen, daher schreckt mich die Investition doch etwas ab.

          Hat jemand es mit Smartphones geschafft?

          Da scheinbar genug OSRAM Treiber (besonders alle TW) auf NFC setzen, wird das Thema nicht leichter werden

          Danke für jeden Ratschlag!
          Zuletzt geändert von TimTaylor; 11.11.2023, 10:39.

          Kommentar


            #20
            Ich nutze die Osram Tuner4Tronic field App mit einem HTC One M8 - funktioniert bei mir mit diversen Osram OTi Dali ... LT2 NFC ohne Probleme, sobald man für den entsprechenden Treiber einmal die Stelle gefunden hat, unter der der NFC Chip sitzt. Einfache Sachen (insb. das Programmieren des Stroms) gehen direkt über die App, für alles Andere muss man zuerst ein Konfigurationsfile am Computer erstellen und das dann in die App laden. Das Erstellen geht Browser-basiert unter www.tuner4tronic.com/t4t/ (ohne Registrierung etc.).​

            Bei dem von dir verlinkten Treiber steht im Datenblatt allerdings, dass er nicht mit der Tuner4Tronic Field App funktioniert, von daher wird das hier vermutlich leider keine Option sein.

            Kommentar


              #21
              Danke, PhilippK!
              Ich hab mir jetzt noch die anderen OTi TW Treiber angesehen und bei leider keinem war Tuner4Tronic Field App als Programmiermöglichkeit angeführt.

              Und nur für mein Verständnis:
              Man kann diese OTi Treiber, die kein LEDset unterstützen, auf folgende zwei Arten programmieren und auch den Strom einstellen:
              1. Per NFC, dh mit der OSRAM NFC CPR30-USB Schnittstelle und der Tuner4Tronic Software (oder mit NFC fähigen Smartphones und der T4T Field App, wenn der Treiber das unterstützt)
              2. Per DALI mit der OSRAM Dali Magic Hardware, die USB mit Dali Bus verbindet.
              Somit geht es immer nur über OSRAM eigene Systeme - Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

              Kommentar

              Lädt...
              X