Hallo zusammen,
mir ist heute beim Einbau des MRSS Reedkontakts von ABB dummerweise der beiliegende AlNiCo Stabmagnet runtergefallen.
Dabei hat er sich so stark entmagnetisiert, dass ich damit den Reedkontakt kaum mehr betätigen kann.
Ich bin daher auf der Suche nach Ersatz. Dabei stellen sich mir nun ein paar Fragen:
1. Darf es auch ein Neodym Magnet sein ? Ich frage weil der Magnet im Außenbereich montiert ist und Neodym ja bei weitem nicht so korrosionsbeständig ist. Der Magnet befindet sich allerdings natürlich noch im beliegenden Kunststoffgehäuse (nicht wasserdicht)
2. Der beiligende Magnet hat nicht das gesamte Gehäuse ausgefüllt sondern nur 2/3. Er hat eine Länge von 20mm und einen Durchmesser von 8mm. Für die restlichen 10 mm war ein Kunststoffteil an den Magneten zur Verlängerung geklebt. Ich frage mich ob das einen technischen Grund hat, den ich beachten muss oder obs da um Ersparnis ging?! Sprich 20mm Magnet reicht aus und ist billiger als 30mm... Die meisten Neodym Magnete die ich so zu kaufen finde haben nämlich 30 mm Länge bei 8mm Durchmesser.
Hier eine Veranschaulichung (aus dem Datenblatt):
Unbenannt.JPG
Montiert habe ich den Schalter aber nicht parallel sondern "frontal" nach diesem Schema:
Unbenannt2.JPG
3. Muss ich beim Magnetisierungsgrad etwas beachten? Da kann man ja verschiedene erwerben.
Danke im Voraus und Grüße,
Christian
mir ist heute beim Einbau des MRSS Reedkontakts von ABB dummerweise der beiliegende AlNiCo Stabmagnet runtergefallen.
Dabei hat er sich so stark entmagnetisiert, dass ich damit den Reedkontakt kaum mehr betätigen kann.
Ich bin daher auf der Suche nach Ersatz. Dabei stellen sich mir nun ein paar Fragen:
1. Darf es auch ein Neodym Magnet sein ? Ich frage weil der Magnet im Außenbereich montiert ist und Neodym ja bei weitem nicht so korrosionsbeständig ist. Der Magnet befindet sich allerdings natürlich noch im beliegenden Kunststoffgehäuse (nicht wasserdicht)
2. Der beiligende Magnet hat nicht das gesamte Gehäuse ausgefüllt sondern nur 2/3. Er hat eine Länge von 20mm und einen Durchmesser von 8mm. Für die restlichen 10 mm war ein Kunststoffteil an den Magneten zur Verlängerung geklebt. Ich frage mich ob das einen technischen Grund hat, den ich beachten muss oder obs da um Ersparnis ging?! Sprich 20mm Magnet reicht aus und ist billiger als 30mm... Die meisten Neodym Magnete die ich so zu kaufen finde haben nämlich 30 mm Länge bei 8mm Durchmesser.
Hier eine Veranschaulichung (aus dem Datenblatt):
Unbenannt.JPG
Montiert habe ich den Schalter aber nicht parallel sondern "frontal" nach diesem Schema:
Unbenannt2.JPG
3. Muss ich beim Magnetisierungsgrad etwas beachten? Da kann man ja verschiedene erwerben.
Danke im Voraus und Grüße,
Christian


Kommentar