Hallo, ich habe überlegt Steckdosen und Motoren, wie Rolladen etc in NYM zu verkabeln, da wir aber fast vollständig abgehängte Decken haben überlegt Licht grundsätzlich mit Flexiblen Steuerleitungen aka Ölflex/Lappkabel auszuführen.
Da mit Dali gearbeitet werden soll dachte ich an 5 oder 7x1,5, da sollte für die Decke pro Raum eine Leitung bis zum HV ausreichend sein, von der Aderanzahl.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob das eine grundsätzlich gute oder schlechte Idee ist, da aufgrund der flexiblen Adern manche Klemmen nicht benutzt werden können wie zB Wago 224. Mit der Wago 294 sollte es dann aber wieder gehen.
Was mir nicht klar ist wo liegt der unterschied zwischen einem mehrdrähtigen Leiter und einem Feindrähtigen. Und was heißt es wenn von einem "Flexiblen" Leiter im Datenblatt die Rede ist.
Mehrdrähtig, Feindrähtig, Flexibel.
Hatte mal in einem Datenblatt gelesen dass Eindrähtige Leiter erlaubt sind, mehrdrähtige, aber keine Flexiblen.
Für meine Verständnisse ist ein mehrdrähtiger Leiter auch auch flexibel wenn wir von Querschnitt bis 2,5mm² reden.
Oder doch eher in der Decke auch NYM benutzen?
Da mit Dali gearbeitet werden soll dachte ich an 5 oder 7x1,5, da sollte für die Decke pro Raum eine Leitung bis zum HV ausreichend sein, von der Aderanzahl.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob das eine grundsätzlich gute oder schlechte Idee ist, da aufgrund der flexiblen Adern manche Klemmen nicht benutzt werden können wie zB Wago 224. Mit der Wago 294 sollte es dann aber wieder gehen.
Was mir nicht klar ist wo liegt der unterschied zwischen einem mehrdrähtigen Leiter und einem Feindrähtigen. Und was heißt es wenn von einem "Flexiblen" Leiter im Datenblatt die Rede ist.
Mehrdrähtig, Feindrähtig, Flexibel.
Hatte mal in einem Datenblatt gelesen dass Eindrähtige Leiter erlaubt sind, mehrdrähtige, aber keine Flexiblen.
Für meine Verständnisse ist ein mehrdrähtiger Leiter auch auch flexibel wenn wir von Querschnitt bis 2,5mm² reden.
Oder doch eher in der Decke auch NYM benutzen?
Kommentar