Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filterwechsel-Anzeige auslesen bei Brink Renovent Excellent

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Filterwechsel-Anzeige auslesen bei Brink Renovent Excellent

    Hallo.

    Ich habe im Netz gesucht und gefunden wie man bei meiner Brink Renovent-Excellent-Lüftung über den RJ11-Stecker manuell die Lüftungsstufe schalten kann (mit Schaltaktor) und da war auch ein Kontakt aufgeführt, über den man das Signal "Filterwechsel" abgreifen kann.

    Jetzt habe ich das Problem, dass der Kontakt wohl nicht richtig öffnet. Wenn ich ein Multimeter mit Durchgangsprüfer dran halte, dann kommt im Normalbetrieb kein Piepton aber die Anzeige zeigt einen hohen Widerstand an. Also irgendwo zwischen "Durchgang" und "kein Durchgang". Der MDT-Binäreingang erkennt das aber als Durchgang und meldet daher ständig Filterwechsel.

    Mit Low-Level-Elektrik kenne ich mich nicht aus, aber wäre es möglich, das mit einem zwischen geschalteten Widerstand zu beheben? Welche Dimension muss der haben um einen Effekt zu erzielen?

    #2
    Das ist ja auch kein Relaiskontakt, sondern damit wird normalerweise eine LED angesteuert. Du solltest mit deinem Multimeter mal die Spannung messen, die an diesem Kontakt gegenüber Masse anliegt. Dann kannst Du einen passenden Binäreingang verwenden, z.B. den ABB BE/S 4.230.2.1, der schluckt so ziemlich alles.

    Kommentar


      #3
      Ah, danke für die Erläuterung, dann habe ich das falsch verstanden. Ich werd mal nachmessen was da raus kommt.

      Gemäß der Beschreibung kann der ABB-BE dann sowohl diverse SELV-Gleichspannung als auch 230 V Wechselspannung erkennen? Darf man das mischen?
      Weil nur für diese eine Anwendung ist der Aktor dann ein bisschen viel Luxus aber ich hätte da noch Ideen...

      Kommentar


        #4
        Ob man das mischen darf, weiß ich nicht. So wie ich das Anschlußschema verstehe, sind jeweils zwei Eingänge mit gemeinsamer Masse bzw. N vorhanden.

        Alternativ könntest Du natürlich ein PhotoMOS-Halbleiterrelais dazwischen schalten und damit Deinen vorhandenenen Binäreingang mit seiner Abfragespannung benutzen. Könnte sogar sein, dass da ein einfacher Optokoppler reicht, die meisten Tastereingänge können ja an S0-Ausgänge angeschlossen werden.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Denkanstöße. Wenn das nächste Mal Filterwechsel alarmiert wird, messe ich mal was da aus dem Anschluss raus kommt.

          Kommentar

          Lädt...
          X